Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak

Читать онлайн.
Название Niederländisch für Dummies
Автор произведения Margreet Kwakernaak
Жанр Иностранные языки
Серия
Издательство Иностранные языки
Год выпуска 0
isbn 9783527838424



Скачать книгу

      Das niederländische Alphabet hat die gleiche Anzahl Buchstaben wie das deutsche, also 26. Trotzdem weicht deren Aussprache in einigen Fällen stark ab.

      

Auf Track 1 hören Sie den Klang der niederländischen Buchstaben.

      Das niederländische Alphabet:

A aah N änn
B beej O ooh
C ßeej P peej
D deej Q
E eej R ärr
F äff S äss
G cheej T teej
H haah U ü
I ie V veej
J jeej W weej
K kaah X ickß
L äll Y äij
M ämm Z sätt

      Im Niederländischen kann die Aussprache der Vokale sehr variieren und es gibt auch ein paar Doppellaute, die für deutsche Ohren vielleicht zunächst ungewöhnlich klingen. Wir versuchen, mit der phonetischen Lautumschrift eine Annäherung an den Klang zu geben, aber das Hören von niederländischen Sprechern wird diese Vorstellung erst abrunden.

      Die Vokale a, e, i, o und u können sowohl lang als auch kurz ausgesprochen werden. Zum Glück gibt es dazu einige Regeln, die besagen:

       Ein Vokal ist kurz, wenn ihm ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes folgen, wie zum Beispiel in de dag (dè dach, der Tag), het geld (hätt chällt, das Geld), ik (ick, ich), kort (korrt, kurz), de munt (dè mönnt, die Münze).

       Ein doppelter Vokal ist lang, wie zum Beispiel in gaan (chaan, gehen), geen (cheen, kein), ook (ook, auch) und het uur (hätt üür, die Stunde).

       Ein Vokal ist auch lang, wenn er der letzte Buchstabe in einer Silbe ist, wie zum Beispiel in dragen (draa-chèn, tragen), eten (ee-tèn, essen), roken (roo-kèn, rauchen), juni (-nie, Juni).

      Der Vokal a

      Das a klingt kurz in geschlossenen Silben; das bedeutet, dem Vokal folgen ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes:

       de bal (dè ball, der Ball)

       de bank (dè bangk, die Bank)

       de bakker (dè back-kèr, der Bäcker)

      Ein einfaches a in einer offenen Silbe, also am Ende einer Silbe oder eines Wortes, wird lang ausgesprochen:

       dragen (draa-chèn, tragen)

       de dagen ( daa-chèn, die Tage)

       ja (jaa, ja)

      Ein aa (doppeltes a) in einer geschlossenen Silbe beziehungsweise in einem einsilbigen Wort wird immer lang gezogen ausgesprochen. Üben Sie die Aussprache dieser Wörter:

       de banaan (dè ba-naan, die Banane)

       gaan (chaan, gehen)

       staan (staan, stehen)

      Offene und geschlossene Silben

      

Wörter kann man in Silben zerlegen. Diese Silbentrennung ist ganz wichtig, wenn man Wörter richtig schreiben und aussprechen will. Die richtige Silbentrennung und die Unterscheidung offener Silben von geschlossenen Silben kann das Lernen daher beschleunigen.

       Vokale sind Laute, die den zentralen Klang in einem Wort bilden: a, e, i, o und u. Die anderen Laute