Название | Virus |
---|---|
Автор произведения | Kristian Isringhaus |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783738086386 |
Kristian Isringhaus
Virus
Wie erklärt man das Unerklärliche?
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Buch
Virus
Wie erklärt man das Unerklärliche?
Ein Thriller von Kristian Isringhaus
Text Copyright © Kristian Isringhaus 2008
Alle Rechte vorbehalten; insbesondere, aber nicht ausschließlich die für Übersetzung, Verfilmung und teilweise oder vollständige Verbreitung im Internet.
Covergestaltung Copyright © Christian Maaß 2013
5. Edition vom 27.11.2014
MAI 2007
Die G8, ein Bündnis aus acht der wirtschaftlich wie militärisch stärksten Länder der Erde, strebt ungestört ihrem großen Ziel entgegen – der Kontrolle der weltweiten Märkte.
Die G20, die auch Schwellenländer einschließt und somit eine Brücke zu den ärmeren und armen Nationen schlägt, befindet sich noch im Aufbau und hat bislang keine politische Relevanz.
Die Zusammentreffen der Staatsoberhäupter der G8 werden immer wieder von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Globalisierungsgegnern und der Polizei gekennzeichnet. Die Sicherheitsvorkehrungen auf den Gipfeln sind dementsprechend exorbitant, doch hin und wieder gelingt es einzelnen Kämpfern, diese zu unterwandern…
PROLOG
Der Mann kniete vor dem Altar im Chor der wunderschönen Klosterkirche aus dem dreizehnten Jahrhundert. Außer ihm befand sich niemand in dem Gebäude, obwohl das Kloster heutzutage von einem Diakoniewerk genutzt und dementsprechend frequentiert wurde. Gott hatte ihm eine Privataudienz gewährt.
Die Augen geschlossen, hielt er die Hände zum Gebet gefaltet und den Kopf in Demut gesenkt. Seine Lippen bewegten sich kaum, seine Stimme war monoton und die Worte, die er sprach, glichen einem ruhigen und gleichmäßig dahinfließenden Strom.
„Herr, die Zeit ist nah, und so frage ich dich erneut: Ist es wirklich dein Wille? Du hast mich zur Erde gesandt, von deinem Altar, die Menschen zu strafen. Ich habe gelobt, dir zu dienen, selbst wenn dein Auftrag gegen die Gebote verstößt, die du Moses am Berge Sinai übergeben hast. Ein letztes Mal frage ich dich: Ist dein Wille endgültig?”
Der Kopf des Mannes begann zu kreisen wie fremdgesteuert. Plötzlich wandte er die geschlossenen Augen so jäh gen Himmel, drehte sie so kraftvoll in die Stirn, dass der Muskelreflex ihm die Lider aufriss und von Äderchen durchsetzte weiße Augäpfel offenbarte. Er begann heftiger zu atmen und Schweiß trat aus seinen Poren.
Dann sackte er in seine devote Haltung zurück und nahm, wenn auch ein wenig schwerer atmend, seinen monotonen Tonfall wieder auf.
„Ich habe deinen Willen erhört”, sagte er matt. „Herr, gib mir die Kraft. Wenn es vollbracht ist, werde ich zurückkehren an deinen Tempel, um dir zu huldigen.”
Wie aus einer Trance erwachend, öffnete er blinzelnd die Augen und erhob sich langsam, den Kopf nach wie vor in Ehrfurcht gesenkt. Mit weiterhin gefalteten Händen verließ er die Klosterkirche Dobbertin. Vor der Tür blickte er sich um, sah eine Nonne, die still durch den Park ging, grüßte sie höflich und verwickelte sie in ein kurzes Gespräch über die Geschichte des Gebäudes. Anschließend begab er sich zum Empfang des Diakoniewerks, wo er einen Scheck mit einer großzügigen Spende abgab. Es konnte unter Umständen später noch von Bedeutung sein, dass man sich an seinen Besuch hier erinnerte.
Dann ließ er sich ein Taxi rufen. Er hatte noch zu tun.
DIENSTAG, 8. MAI 2007
1.
Dr. Deborah Ashcroft war in Eile – wie immer, wenn ihr Boss einen Vortrag hielt. Daran änderte auch ihr eigener beruflicher Erfolg nichts. Für ihre jungen einunddreißig Jahre waren ihre Forschungen im Bereich der Virologie bereits überaus fortgeschritten und gewannen zunehmend auch international Anerkennung, doch wenn der berühmte Epidemiologe Professor Wang Dadong einen Vortrag hielt, dann war sie wieder seine kleine Assistentin, sein Mädchen für alles.
Bei reibungslosem Ablauf erlaubte er ihr, sich kurz mit ihm in seinem Ruhm zu sonnen. Wenn zu dem guten Ablauf auch noch gute Laune bei Wang kam, erwähnte er sogar kurz ihren Namen und ihre Arbeit. Lief hingegen auch nur das kleinste Detail schief, so sprach er eine Woche nicht mit ihr und überhäufte sie im Institut mit Aufgaben, um sie von ihren eigenen Forschungen abzuhalten.
Zwar handelte es sich bei ihrer Arbeit um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem sie als Virologin mit dem Epidemiologen zusammen – und nicht für ihn – arbeiten sollte, doch das schien sich mit Wangs Selbstverständnis schwer zu vertragen.
Zudem war ein gutes Gelingen nie so wichtig gewesen wie heute. Vor einem illustreren Publikum hatte der Professor lange nicht gesprochen. Nicht nur die absolute Weltelite aus Virologen und Epidemiologen würde zugegen sein, auch die Regierungschefs der acht selbsterklärten größten Wirtschaftsmächte dieser Erde würden dem Vortrag beiwohnen. Immerhin war dies nicht irgendein Kongress, sondern der G8-Gipfel.
Wangs Einsatz war es hauptsächlich zu verdanken, dass die weltweite Gefahr von Epidemien zu einem der