Validation als Lebensphilosophie. Wilfried Feurstein

Читать онлайн.
Название Validation als Lebensphilosophie
Автор произведения Wilfried Feurstein
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783991076858



Скачать книгу

4.5.1 Sich sicher und geborgen fühlen 79

       4.5.2 Status und Prestige besitzen 79

       4.5.3 Produktiv sein und gebraucht werden 79

       4.5.4 Spontane Gefühle äußern dürfen 79

       4.6 Validationsziele 80

       4.7 Vier Stadien der Desorientierung 81

       4.8 Validierende Grundhaltung 82

       4.8.1 Authentizität in der Begegnung 82

       4.8.2 Bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung 83

       4.8.3 Reden, Tun und Sein aus geragogischer Sicht 85

       4.8.4 Tempo in der Arbeit mit Menschen 86

       5 92

       Validationsmethoden 92

       5.1 Grundeinstellung 93

       5.1.1 In Verbindung sein 93

       5.2 Haltungen und Einstellungen 94

       5.3 Verantwortung für Gefühle übernehmen 97

       5.3.1 Vier Reaktionsmöglichkeiten auf verbale/nonverbale negative Äußerungen 97

       5.4 Methoden 99

       5.4.1 Zentrieren 99

       5.4.2 Aktives Zuhören 100

       5.4.3 Grundregeln für das validierende Gespräch 103

       5.4.4 Fragen 104

       5.4.5 Therapeutischer Tischbesuch (TTB) 104

       5.4.6 Zusammenfassen und Wiederholen 105

       5.4.7 Extreme einsetzen (Polarity) 105

       5.4.8 Sich das Gegenteil vorstellen 106

       5.4.9 Erinnern – Lösungen aus der Vergangenheit 106

       5.4.10 Do Raank abspringo 107

       5.4.11 Tanzen 107

       5.4.12 Kalibrieren 108

       5.4.13 Mehrdeutigkeit (Ambiguity) 113

       5.4.14 Ehrlichen, engen Augenkontakt halten 113

       5.4.15 Sprache 114

       5.4.16 Still da sein 114

       5.4.17 Berühren 115

       5.4.18 Spiegeln oder überkreuztes Spiegeln 118

       5.4.19 Musik, Reime und Gebete 120

       5.4.20 Puppen in der Demenzpflege 122

       5.4.21 Basale Stimulation 123

       5.4.22 Düfte und Gerüche 125

       5.4.23 Snoezelen 125

       5.4.24 Validationsgruppe 126

       6 133

       Demenz und Ernährung 133

       6.1 Richtige Speisenauswahl und Zubereitung 134

       6.2 Körperliche Ursachen der Nahrungsverweigerung 135

       6.3 Seelische Ursachen der Nahrungsverweigerung 137

       6.3.1 Heimweh 137

       6.3.2 Depressionen 139

       6.3.3 Aggressionen 139

       6.3.4 Angst 140

       6.3.5 Wahnvorstellungen 141

       6.4 Palliative Ernährung 141

       6.4.1 Vorteile der Dehydration 146

       6.4.2 Nachteile der Dehydration 146

       7 148

       Biografiearbeit 148

       7.1 Anforderungen an die Begleiter 150

       7.2 Biografieerhebung 150

       7.3 Informationen sammeln 151

       7.4 Verhaltensregeln bei motorischen Störungen 152

       7.5 Auswirkungen der Biografieerhebung auf den alten Menschen 153

       7.6 Schwierigkeiten 153

       7.7 Biografiearbeit ist wichtig 154

       7.8 Biografiearbeit im Alter 155

       7.9 Gefahr in der Biografiearbeit 155

       7.10 Praktische Biografiearbeit 156

       7.10.1 Biografie-Fragebogen 160

       8 163

       Sexualität und Demenz 163

       8.1 Sexualassistenz als eine mögliche Lösung 165

       8.2 Herausforderndes Verhalten 166

       8.2.1 Herausforderndes Verhalten im sexuellen Sinn 167

       9 172

       Klassisch validierende Dokumentation 172

       9.1 Plan für validierende Pflege 172

       9.1.1 Auszug aus der Pflegediagnose (PD) 172

       9.1.2 Ressourcen 173

       9.1.3 Themen 174

       9.1.4 Psychosoziale Ziele 176

       9.1.5 Validierende Pflegemaßnahmen 177

       9.1.6 Eigener Kommentar 178

       9.1.7 Evaluation 178

       9.1.8 Berichtblätter 178

       9.1.9 Arbeitsblatt für validierende Pflege 179

       10 183

       Stadien der Demenz 183

       10.1 Stadium 1 183

       10.1.1 Mangelhaft oder unglücklich orientiert an der Realität 184

       10.1.2 Dem Fortschreiten einer Desorientiertheit vorbeugen 186

       10.1.3 Emotionen 187

       10.1.4 Validationstechniken in Stadium 1 188

       10.2 Stadium 2 188

       10.2.1 Die zeitreisende Person mit Verlust der kognitiven Fähigkeiten 189

       10.2.2 Dem Fortschreiten einer Desorientiertheit vorbeugen 191