Validation als Lebensphilosophie. Wilfried Feurstein

Читать онлайн.
Название Validation als Lebensphilosophie
Автор произведения Wilfried Feurstein
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783991076858



Скачать книгу

      

      Inhaltsverzeichnis

       Impressum 7

       Validation 8

       als Lebensphilosophie – Ein Lehrbuch 8

       Vorwort 9

       Einleitung 10

       1 13

       Altern und Gesellschaft 13

       1.1 Psychische Veränderungen im Alter 15

       1.2 Warum verhalten sich Menschen so? 16

       1.3 Faktoren, die zu einer Mehrbelastung im Alter führen 19

       1.3.1 Körperliche Faktoren 19

       1.3.2 Seelische Faktoren 20

       1.3.3 Gesellschaftliche Faktoren 20

       1.4 Selbstbestimmung im Alter 22

       2 24

       Alzheimer-Demenz 24

       2.1 Definition aus medizinischer Sicht 25

       2.2 Vier Dimensionen der Desorientierung 27

       2.2.1 Räumliche Desorientierung 27

       2.2.2 Zeitliche Desorientierung 27

       2.2.3 Personelle Desorientierung 28

       2.2.4 Situative Desorientierung 29

       2.3 Demenz-Merksätze 30

       2.3.1 Ist Demenz eine Krankheit? 31

       2.3.2 Ist Alzheimer ein normaler Alterungsprozess? 32

       2.3.3 Ein Gedanke zur Vorsorge 33

       3 38

       Verständnismodelle 38

       3.1 Existenzielle Erfahrungen 38

       3.2 Fünf Säulen der Identität 39

       3.2.1 Säule der Leiblichkeit 39

       3.2.2 Säule des sozialen Umfelds 39

       3.2.3 Säule der Arbeit und Leistung 40

       3.2.4 Säule der materiellen Sicherheit 40

       3.2.5 Säule der Werte 41

       3.3 Maslowsche Bedürfnispyramide 42

       3.4 Erikson-Theorie 44

       3.5 Stroke-Babys 46

       3.5.1 Anerkennung 47

       3.6 Interpretation eines Gesichtsausdruckes 49

       3.7 Vier Typologien 50

       3.7.1 Enneagramm 50

       3.7.2 Sympathikotoner und parasympathikotoner Mensch 54

       3.7.3 Alpha-Omega-Typologie 55

       3.7.4 Kontrolldramen 59

       3.8 Dramadreieck 61

       3.8.1 Opfer-Verfolger/Täter-Retter 62

       3.9 Aspekte der reaktivierenden Pflege 62

       3.9.1 Aktivitätstheorie 63

       3.9.2 Disengagement-Theorie 63

       3.9.3 Defizitmodell 64

       3.9.4 Irreversibilitätstheorie 64

       3.9.5 Reversibilitätstheorie 64

       3.10 Halo-, Rosenthal- oder Pygmalion-Effekt in Bezug auf die Demenz 64

       3.11 Krankheitsgewinn 67

       4 70

       Was heißt Validation? 70

       4.1 Sammlung von theoretischen Annahmen 74

       4.2 Zielgruppe für Validation 76

       4.3 Anforderungen an den Validationsanwender 76

       4.4 Prinzipien der Validation 77

       4.5 Vier psychosoziale