Das lachende Baby. Caspar Addyman

Читать онлайн.
Название Das lachende Baby
Автор произведения Caspar Addyman
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783956144479



Скачать книгу

Pipi, und nicht alles landet in der Windel. Kot gelangt wundersamerweise überallhin – auf das Baby, auf die Babykleidung, in die Badewanne, auf Möbel, auf Haustiere, auf alles und jedes. Und selbst wenn kein Kot vorhanden ist, verwenden die Eltern viel Zeit darauf, über Menge und Konsistenz zu sprechen und an dem Baby zu schnuppern, ob der nächste Windelwechsel fällig ist.

      Es ist erstaunlich, wie zuverlässig kleine Jungen pinkeln, sobald man sie zum Windelwechseln ausgepackt hat. Als ich ganz frisch auf der Welt war, nannten meine Eltern mich »Fontänen-Addy«, weil meine Wasserspiele beim Windelwechseln es mit einer lokalen touristischen Sehenswürdigkeit namens Fountains Abbey aufnehmen konnten. Ein strahlender Sechsjähriger erzählte mir einmal: »Ich habe einen kleinen Bruder bekommen, und er lächelt nur, wenn er pinkelt.« Der freudige Ausdruck auf seinem Gesicht ließ vermuten, dass das womöglich das Beste daran war, einen kleinen Bruder zu haben.

      Anne Enright schreibt in Ein Geschenk des Himmels: »Babys sind auf unser Lächeln angewiesen, beim Füttern und auch – noch dringender – wenn es am anderen Ende wieder herauskommt.« Freud dachte ähnlich. Ein berühmter Aspekt seiner Theorie der psycho sexuellen Entwicklung ist das Konzept der anal-retentiven Persönlichkeit. Freud zufolge entwickeln sich Babys von der Phase der oralen Fixierung im ersten Jahr, in der sich alles um die Brust und die Nahrung dreht, weiter zum analen Stadium mit 18 bis 36 Monaten, in dem es um die Verdauung und den Stuhlgang geht. Er meinte, wenn Eltern ein zu rigides Toilettentraining praktizierten, werde ein Kind beim Heranwachsen zu unflexibel und zu sehr auf Sauberkeit und das Befolgen von Regeln bedacht sein.

      Freud hatte recht und unrecht zugleich. Seine Beschreibung der anal-retentiven Persönlichkeit gab die Grundlage für das ab, was Psychologen heute als zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung bezeichnen, ein psychisches Problem, von dem zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Aber weder diese Störung noch die damit eng verbundene Zwangsstörung, eine Angsterkrankung, hat etwas mit dem Toilettentraining zu tun. Ich will mich nicht weiter in Freuds Theorien vertiefen, weil sie nicht wissenschaftlich sind und keine Erkenntnisse über Babys liefern. Wann immer Freud über die frühe Kindheit sprach, wollte er eine Vorstellung illustrieren, die er über das Erwachsenendasein hatte. Die Terminologie und Mythologie der Psychoanalyse sind ein Versuch, die Komplexität des ganzen Menschen zu erfassen. Die Psychoanalyse ist bestrebt, eine Geschichte zu finden, die Patient und Therapeut nutzen können, damit der Patient mit der Gegenwart besser zurechtkommt. Ob die Theorie wahr ist, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

      Kurioserweise betrachtete Freud das Lachen wie das Kacken als »Triebabfuhr«. Der Gedanke geht zurück auf einen Aufsatz über die Physiologie des Lachens von Herbert Spencer aus dem Jahr 1859. Spencer war Philosoph, Anthropologe, Soziologe und politischer Theoretiker. Er ist heute ziemlich unbekannt, aber im 19. Jahrhundert war er ein philosophischer Superstar: ein produktiver Autor und der bekannteste Intellektuelle in Europa, so etwas wie der Bertrand Russel oder Stephen Hawking der damaligen Zeit.

      Spencer hatte großen Einfluss auf Freud. Seine Theorie des Lachens lässt sich perfekt in den Satz fassen: »Lachen ist ein aufgeplatztes Lächeln.« Er glaubte, dass Gefühle, die eine bestimmte Intensität überschritten haben, körperlich zum Ausdruck gebracht werden müssen. Dieses hydraulische Modell von Emotionen, die sich aufstauen und dann abgeführt werden müssen, wurde zentral für Freuds Theorien. Aber während es passend ist für Kot, der sich sammelt und erfolgreich ausgeschieden wird, ist es eine schiefe Metapher für unsere Gefühle.

image

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQAASABIAAD/4QD6RXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAhAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAlIdp AAQAAAABAAAAqAAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAABQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIDIxLjIgKE1hY2lu dG9zaCkAADIwMjA6MDk6MTUgMTc6MDg6MTYAAASQBAACAAAAFAAAAN6gAQADAAAAAQABAACgAgAE AAAAAQAAB4agAwAEAAAAAQAAC7gAAAAAMjAyMDowOToxNSAxNjoxMzoyNwD/4RMRaHR0cDovL25z LmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENlaGlI enJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4Onht cHRrPSJYTVAgQ29yZSA1LjQuMCI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5v cmcvMTk5OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0 PSIiIHhtbG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpz dFJlZj0iaHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1s bnM6c3RFdnQ9Imh0dHA6Ly9ucy5hZG9iZS5jb20veGFwLzEuMC9zVHlwZS9SZXNvdXJjZUV2ZW50 IyIgeG1sbnM6cGRmeD0iaHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS9wZGZ4LzEuMy8iIHhtbG5zOmRjPSJo dHRwOi8vcHVybC5vcmcvZGMvZWxlbWVudHMvMS4xLyIgeG1sbnM6eG1wPSJodHRwOi8vbnMuYWRv YmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpwZGZ4aWQ9Imh0dHA6Ly93d3cubnBlcy5vcmcvcGRmeC9u cy9pZC8iIHhtbG5zOnBob3Rvc2hvcD0iaHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS9waG90b3Nob3AvMS4w LyIgeG1sbnM6cGRmPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3BkZi8xLjMvIiB4bXBNTTpSZW5kaXRp b25DbGFzcz0icHJvb2Y6cGRmIiB4bXBNTTpJbnN0YW5jZUlEPSJ4bXAuaWlkOjdhMWZhYzBlLTk3 ODUtNDhiOS1hNDE5LTRhNzM0Zjg2NjI0YyIgeG1wTU06VmVyc2lvbklEPSIxIiB4bXBNTTpPcmln aW5hbERvY3VtZW50SUQ9InhtcC5kaWQ6Q0EzMTdDNEI2MzIwNjgxMTgwODNCMTc0NTIzNzVDOTAi IHhtcE1NOkRvY3VtZW50SUQ9ImFkb2JlOmRvY2lkOnBob3Rvc2hvcDo2YTExYjhkMi1kYTM4LWJh NDEtODE2NS03Nzg4MTdmMDMzMzciIHBkZng6R1RTX1BERlhDb25mb3JtYW5jZT0iUERGL1gtMzoy MDAzIiBwZGZ4OkdUU19QREZYVmVyc2lvbj0iUERGL1gtMzoyMDAzIiBkYzpmb3JtYXQ9ImltYWdl L2pwZWciIHhtcDpDcmVhdGVEYXRlPSIyMDIwLTA5LTE1VDE2OjEzOjI3KzAyOjAwIiB4bXA6TWV0 YWRhdGFEYXRlPSIyMDIwLTA5LTE1VDE3OjA4OjE2KzAyOjAwIiB4bXA6Q3JlYXRvclRvb2w9IkFk b2JlIFBob3Rvc2hvcCAyMS4yIChNYWNpbnRvc2gpIiB4bXA6TW9kaWZ5RGF0ZT0iMjAyMC0wOS0x NVQxNzowODoxNiswMjowMCIgcGRmeGlkOkdUU19QREZYVmVyc2lvbj0iUERGL1gtMzoyMDAzIiBw aG90b3Nob3A6SUNDUHJvZmlsZT0ic1JHQiBJRUM2MTk2Ni0yLjEiIHBob3Rvc2hvcDpDb2xvck1v ZGU9IjMiIHBkZjpQcm9kdWNlcj0iQWRvYmUg