Superfaktor Geld. Hartmut Michael Möltgen

Читать онлайн.
Название Superfaktor Geld
Автор произведения Hartmut Michael Möltgen
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783903861039



Скачать книгу

lichtempfindliche Stoffe beteiligt, die entweder direkt oder vermittelst anderer Stoffe das Wachstum befördern, die Wachstumshormone. Dekapitieren wir einen Spross im oberen Bereich mit noch intakten wachstumsaktiven Zellen und bestreichen nur die rechte Hälfte mit Auxin, so wächst die Pflanze anschließend nach rechts, so als ob von dort das Licht hereinscheint.

      Einleitung

      „Permanent geht es ums Geld: Bei so trivialen Vorgängen wie dem Bezahlen an der Supermarktkasse, beim Blick aufs Konto oder dem Planen.“

      1 die Wertaufbewahrungsfunktion

      2 die Wertmessungsfunktion und

      3 die Zahlungsmittelfunktion.

      In der Folge stellt sich die Frage danach, was denn Kapital ist, und damit verbunden, was der Zins ist, den man für Geld und Kapital erwarten darf.

      Zu unterscheiden ist hierbei die künstlich erzeugte Knappheit durch Erzeuger und Händler von der natürlichen Knappheit der Ressourcen und aller anderen Waren, die ihren Wert nicht aus der Knappheit einer Arbeitsleistung erhalten, sondern aus einer Knappheit jenseits von Arbeitsleistungen. Keynes geht auf diese wesentliche Unterscheidung nicht ein, was zu Zeiten der 1. Industriellen Revolution und davor auch kein wirkliches Thema war, und zwar deswegen, weil natürliche Knappheit nicht generell, sondern nur eher marginal in begrenzten Bereichen vorlag. Dies hat sich bereits im Verlauf der 2. Industriellen Revolution geändert und wird erst im Zeitalter des Internets der Dinge sich grundlegend ändern. Je kapitalintensiver produziert wird und je mehr dieses Kapital auch entsprechende Erträge abwirft, umso mehr wird sich Kapital ansammeln und die Knappheit auflösen.

      Kapital können wir nun auch als eine Ansammlung von Schuldscheinen betrachten, noch nicht eingelöste Schuldscheine, oder auch als einen Schuldschein, der vom Kapitaleigner über einen Kredit zu seinen Lasten entstanden ist, indem er Geld aus einem Kreditvertrag erhalten hat. Kapital muss demnach nicht aus einem Sparverhalten heraus entstehen, womit ein wesentliches Hindernis in Form der Knappheit nicht grundsätzlich beseitigt ist, aber doch nicht mehr in der bislang angenommenen Ausschließlichkeit vorliegt. Durch den Verlust der bisherigen Knappheit im noch näher zu erläuternden „Sicheren Geldsystem“ kann Kapital leichter bereitgestellt und damit auch eher Wachstum durch den Faktor Geld angestoßen werden.