Wörterbuch der Soziologie. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Wörterbuch der Soziologie
Автор произведения Группа авторов
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783846385661



Скачать книгу

Führungskräfte verkörpern gewissermaßen die soziale Identität der Gruppe. Zahlreiche Labor- und Felduntersuchungen bestätigen die Grundannahmen der sozialen Identitätstheorie der Führung (vgl. Haslam et al. 2011).

      Insgesamt wird deutlich, dass neuere Führungsansätze nicht mehr versuchen, Führungserfolg auf[136] ein einzelnes Merkmal (bspw. ein bestimmtes Persönlichkeitsmerkmal oder einen bestimmten Führungsstil) zurückzuführen, sondern sich vermehrt den wechselseitigen Anpassungsprozessen von Person-, Verhaltens- und Situationsvariablen zuwenden und die soziale Konstruktion von Führung in einer Gruppe betonen. Dennoch gibt es bisher keine etablierte, allgemeine Theorie der Führung und Motivation, die die weitgehend getrennten Ansätze in der Führungsforschung integriert. Das von Frey und Mitarbeitern (z. B. Frey et al. 2001) entwickelte Prinzipienmodell der Führung versucht auf der Grundlage sozialpsychologischer Theorien Hinweise zu geben, auf welche Aspekte bei der Entwicklung eines solchen Modells geachtet werden sollte.

      Literatur

      Avolio, Bruce J. et al., 2009: Leadership: current theories, research, and future directions; in: Annual Review of Psychology 60, 421–49. – Bass, Bernard M., 1998: Transformational leadership, Mahwah NJ. – Ders.; Avolio, Bruce J., 1993: Transformational leadership: A response to critics; in: Chemers, Martin M.; Ayman, Roya (Eds.): Leadership theory and research, San Diego, 49–80. – Ders.; Steyrer, Johannes, 1995: Transaktionale und transformationale Führung; in: Kieser, Alfred et al. (Hg.), 2053–2062. – Bryman, Alan, 1992: Charisma and leadership in organizations, London. – Brodbeck, Felix C. et al., 2002: Führungstheorien; in: Frey, Dieter; Irle, Martin (Hg.): Theorien der Sozialpsychologie: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien, Bern, 329–365. – Burns, James M., 1978: Leadership, New York. – Chhokar, Jagdeep et al., 2007: Culture and leadership across the world: The GLOBE Book of in-depth studies of 25 societies, Mahwah, NJ. – Conger, Jay A.; Kanungo, Rabindra N., 1987: Toward a behavioral theory of charismatic leadership in organizational settings; in: Academy of Management Review 12, 637–647. – Dansereau, Fred Jr. et al., 1975: A vertical dyad linkage approach to leadership within formal organizations; in: Organizational Behavior and Human Performance 13, 46–78. – Eden, Dov; Leviatan, Uri, 1975: Implicit leadership theory as a determinant of the factor structure underlying supervisory behavior scales; in: Journal of Applied Psychology 60, 736–741. – Evans, Martin G., 1970: The effects of supervisory behavior on the path-goal relationship; in: Organizational Behavior and Human Performance 5, 277–298. – Ders., 1979: Leadership; in: Kerr, Steven (Ed.): Organizational Behavior, Columbus, OH, 207–239. – Felfe, Jörg, 2006: Validierung einer deutschen Version des »Multifactor Leadership Questionnaire« (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995); in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 50, 61–78. – Fiedler, Fred E., 1967: A theory of leadership effectiveness, New York. – Ders.; Mai-Dalton, Renate, 1995: Führungstheorien – Kontingenztheorie, in: Kieser, Alfred et al. (Hg.), 940–953. – French, John R. P.; Raven, Bertram, 1959: The bases of social power; in: Cartwright, Dorwin (Ed.): Studies in social power, Ann Arbor, MI, 150–167. – Frey, Dieter et al., 2001: Führung im Center of Excellence; in: Friederichs, Peter; Althauser, Ulrich (Hg.): Personalentwicklung in der Globalisierung, Neuwied, 114–151. – Gerstner, Charlotte R.; Day, David V., 1997: Meta-analytic review of leadermember exchange theory; in: Journal of Applied Psychology 82, 827–844. – Graen, George B.; Uhl-Bien, Mary, 1995: Führungstheorien, von Dyaden zu Teams; in: Kieser, Alfred et al. (Hg.), 1045–1058. – Haslam, S. Alexander et al., 2011: The New Psychology of Leadership, New York. – Hogg, Michael A., 2001: A social identity theory of leadership; in: Personality and Social Psychology Review 5, 184–200. – House, Robert J., 1971: A path goal theory of leader effectiveness; in: Administrative Science Quarterly 16, 321–328. – Ders., 1977: A theory of charismatic leadership; in: Hunt, James G.; Larson, Lars L. (Eds): Leadership: The cutting edge, Carbondale, IL, 189–207. – Ders.; Mitchell, Terrence R., 1974: Path-goal theory of leadership; in: Contemporary Business 3, 81–98. – Ders. et al., 1991: Personality and charisma in the U. S. Presidency; in: Administrative Science Quarterly 36, 364–396. – Kieser, Alfred et al. (Hg.), 1995: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 10: Handwörterbuch der Führung, Stuttgart. – Kerr, Steven; Jermier, John M., 1978: Substitutes for leadership: Their meaning and measurement; in: Organizational Behavior and Human Performance 22, 375–403. – Kerr, Steven; Mathews, Charles S., 1995: Führungstheorien – Theorie der Führungssubstitution; in: Kieser, Alfred et al. (Hg.), 1022–1034. – Kerschreiter, Rudolf et al., 2011: Führung; in: Frey, Dieter; Bierhoff, Hans-Werner (Hg.): Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe, Bd. 22, Göttingen, 181–200. – Lewin, Kurt et al., 1939: Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates; in: Journal of Social Psychology 10, 271–299. – Lord, Robert G. et al., 1984: A test of leadership categorization theory; in: Organizational Behavior and Human Performance 34, 343–378. – Ders.; Maher, Karen J., 1991: Leadership and information processing, Boston. – Rosenstiel, Lutz von et al., 1988: Organisationspsychologie, 7. Aufl., Stuttgart. – Schneider, David J., 1973: Implicit personality theory: A review; in: Psychological Bulletin 79, 204–309. – Schriesheim, Chester A. et al., 1994: Least preferred co-worker score, situational control, and leadership effectiveness; in: Journal of Applied Psychology 79, 561–573. – Schyns, Birgit; Day, David, 2010: Critique and Review of Leader-Member Exchange Theory; in: European Journal of Work and Organizational Psychology 19, 1–29. – Schyns, Birgit et al., 2007: Is charisma hyper-romanticism?; in: Applied Psychology: An International Review 56, 505–527. – Strube, Michael J.; Garcia, Joseph E., 1981: A meta-analytic investigation of Fiedler’s contingency model of leadership effectiveness;[137] in: Psychological Bulletin 90, 307–321. – Vroom, Victor H., 1964: Work and motivation, New York. – Wofford, J. C.; Liska, Laurie Z., 1993: Path-goal theories of leadership: A meta-analysis; in: Journal of Management 19, 857–876. – Yukl, Gary, 2012: Leadership in organizations, 8th ed., Upper Saddle River, NJ.

       Rudolf Kerschreiter/Dieter Frey

      Funktion (engl. function, lat. functio), ›Tätigkeit‹, ›Verrichtung‹, die Beschreibung einer Leistung, die ein Teil in einem Ganzen, aber auch das Ganze für ein Teil erfüllt, bzw. die Beschreibung einer Abhängigkeit, in der die Variable einer Gleichung oder Ungleichung von einer anderen Variablen steht. Der erste Funktionsbegriff ist teleologisch und betont eine Hierarchie, der Zweite ist mathematisch und betont eine Interdependenz.

      Man unterscheidet Funktionen und Dysfunktionen. Funktionen dienen der Hierarchie oder Interdependenz, Dysfunktionen sind Störungen der Hierarchie bzw. der Interdependenz. Dysfunktionen können ihrerseits eine funktionale Rolle spielen, wenn sie dazu führen, dass die Hierarchie oder die Interdependenz gegen die Störung verteidigt und so gestärkt werden. Diese Verteidigung wiederum kann dysfunktional werden, wenn sie die Beweglichkeit der Hierarchie oder der Interdependenz angesichts geänderter Umstände einschränkt.

      Man unterscheidet überdies manifeste und latente Funktionen und Dysfunktionen. Manifeste Funktionen und Dysfunktionen sind allen oder einigen Beteiligten bekannt, möglicherweise auch von ihnen intendiert, latente Funktionen und Dysfunktionen wirken hinter ihrem Rücken, obwohl es auch dann den einen oder anderen Beobachter geben muss, dem sie auffallen, denn andernfalls könnten sie nicht beschrieben werden. In Frage steht, ob manifeste oder latente Funktionen und Dysfunktionen zuverlässiger sind. Stärkt oder schwächt ihre Reflexion die Funktion oder Dysfunktion? Beides ist möglich, da die Reflexion die Engführung fördert, aber auch zu Ausweichverhalten einlädt. In beiden Fällen stellt sich die Frage, wer warum die Engführung fördert und wer sich warum zu Ausweichverhalten eingeladen fühlt.

      Die funktionale Analyse bewegt sich in diesen Unterscheidungen von Hierarchie und Interdependenz, Funktion und Dysfunktion, Manifestation und Latenz, Beobachter und Akteur. Die unvermeidbare Verwicklung der Beobachtung in ihren Gegenstand führt zu Konfusionen, die in der Anthropologie unter dem Gesichtspunkt des Verstehens und in der Soziologie unter dem Gesichtspunkt der Kritik zu kontrollieren versucht werden. Verstehen heißt, dass die funktionale Analyse den Gegenstand nicht ändern darf, sondern schützen muss, Kritik heißt, dass sie ihn ändern muss, weil man andernfalls mit ihm einverstanden wäre. Die Ideologie beider