Der Band enthält die drei Novellen Stefan Zweigs «Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau», «Untergang eines Herzens» und «Verwirrung der Gefühle». Die Novelle «Verwirrung der Gefühle» erzählt die Geschichte des Geheimrates R.v.D. zum Anlass seines sechzigsten Geburtstages. Er blickt dabei zurück auf einen Professor, der ihm in seiner Jugendzeit half, Zugang zu seiner geistigen Schaffenskraft und seinem Gefühlsleben zu entwickeln und die Leidenschaft für die Akademie in ihm weckte, aber auch auf die Verwirrungen, die eine Liebe zwischen zwei Männern mit sich brachte, die Qual, die es ihm bereitete, sich diese selbst und dem anderen gegenüber einzugestehen.
Paco Rosario wächst im Argentinien der 70er Jahre. Die Familie ist reich aber unglücklich – jeden Tag fliegen Teller. Militärdiktatur, Falklandkrieg, danach Wirtschaftskrise und Insolvenz des Vaters. Paco entflieht dem Chaos mit einem Austauschstudium in Deutschland. Er gründet eine Familie, aber seine eigenen Dämonen und die Abgründe seiner Familie holen ihn ein…
"Verwischt" ist ein historisch-politischer Roman, der hauptsächlich während des Wiedervereinigungsprozesses zwischen 1988 und 1990 in Berlin spielt: Eine westdeutsche Kulturwissenschaftlerin darf in Berlin forschen, kommt nur mühsam voran, knüpft Kontakte zur SED-Spitze und zur Opposition, verliebt sich, spürt ein dunkles Geheimnis auf und gerät mit ungeahntem Ausgang in die Mühlen der Weltgeschichte der Wiedervereinigung. Eine ungewöhnliche Ost-West-Liebesgeschichte mit Rückblicken in die Zeit des Krieges und der Nachkriegszeit, erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Autor, Timo Rebus, gehört zu einer neuen Generation von Literaten, die im Rahmen klassischer Genre, Phänomene und jüngste Erkenntnissse auf experimentelle Weise verarbeiten. Trotz seiner Vita zwischen Wisssenschaft und Hig-Tech-Wirtschaft reichen die Füße bis zum Boden. So hat er die Verbindung zur Natur, zur Scholle und ganz allgemein zum einfachen Leben nie aufgegeben.Mit ihm betritt ein Experimentator die literarische Bühne. Man hat fast den Eindruck er ordnet sein literarisches Umfeld neu, gestaltet es zum Labor um. Subtil zwischen den Zeilen, dennoch nicht verborgen und immer mal wieder deutlich benannt, inszeniert er einen großangelegten Feldversuch, und weist poteniellen Kritikern die Rolle der Prüflinge, der Kandidaten zu, deren Aussagen wie Bumerange ins Geschehen zurückkehren, mit einfließen. Ein mythischer Hauch einer abschliessenden Würdigung, einer Auswertung in einer anderen Dimension des Denkens wird spürbar. Mit seinem Erstlingswerk zeigt Timo Rebus sein Talent und läßt auf weitere interessante Lektüre hoffen. Das Buch ist nur vordergründig ein Kinder- oder Jugendbuch. Die angedeuteten und aufgezeigten Dimensionssprünge entsprechen dem logischen Stand unserer Zeit. Möglicherweise begründen Sie ein neues Genre. Auf das weitere Schaffen des Autors dürfen wir gespannt sein.
New York ist für sie das neue Babylon – und sie nennen sich selbst die Auserwählten. Sie haben beschlossen, dass für den Big Apple die letzten Tage angebrochen sind und diese Stadt dem Verderben anheim fallen muss… Das Leben von Millionen ist bedroht, als eine Sekte von Wahnsinnigen beschließt, Tod und Verderben über die Metropole am Hudson zu bringen. Eine perfide Biowaffe soll eingesetzt werden. Dem New Yorker Ermittler Jesse Trevellian und seinem Team bleibt nicht viel Zeit, diesen Plan zu durchkreuzen – denn das Ende ist nah und angeblich auch gar nicht mehr aufzuhalten…
Ausführliche Geschichten über den ersten deutschen Luftbezwinger Immelmann, die ersten Luftschifferfolge Zeppelins und der Triumph deutscher und österreichisch-ungarischer Jagdflieger im Ersten Weltkriege. Ebenso wie U-Boote, gehörte die Luftwaffe zu den «neuen Waffen». Doch bereits im Jahre 1913 kam Graf Zeppelin zu einer vorausschauenden Einschätzung. «Der Luftkrieg ist da und wird bleiben, ebenso wie der Unterseekrieg. Der Luftkrieg wird in Zukunft ebenso wichtig werden wie der Krieg unter dem Wasser.»
++Neuerscheinung 2017+++ Hat wirklich eine der Zarentöchter den Mord an der Familie überlebt? Dieser packende historische Roman der anderen Art beruht auf wahren Geschehnissen und ist ein Zeugnis von Tapferkeit und bitterer Rache, aber auch von Hoffnung und aufrichtiger Liebe. Die Prinzessin Olga Nikolajewna Romanowa erblickte im düsteren November 1895 als erstes Kind der Zarenfamilie das Licht der Welt. Ganz Russland und der Hochadel in der Welt feierten ihre Geburt. Ihre Mutter war eine deutsche Adlige, ihr Vater stammte aus dem Geschlecht der Romanows. Die Ehe der beiden war gegen den Widerstand ihrer Familien geschlossen worden. Tiefe Liebe verband den mächtigen Regenten mit seiner gottesfürchtigen Gemahlin. Das Paar wurde mit fünf Kindern gesegnet: Olga, Tatjana, Maria, Anastasija und Alexej. Als Russland im Chaos versinkt und ihre gesamte Familie ermordet wird, wartet auf die hübsche Olga eine ganz besondere Aufgabe. Ihr tapferer Beschützer Tarpen von Redewitz, der ihre wahre Herkunft nicht kennt, steht ihr dabei zur Seite. Wird er ihr Herz inmitten einer Welt von Gewalt und Blut erringen? Bald wird sie von einer Jägerin zur Gejagten. Das Buch wurde zudem hervorragend illustriert.
Hinweis: Dieses Buch ist ein klassischer historischer Roman ohne jegliche Fantasy-Komponente. Die Reihe – Rache der Zarin – ist hingegen eine originelle Mystery-Version für die Freunde der Blutsauger.
Lara fühlt sich in ihrer Welt gefangen. Ihr Leben kommt ihr wie ein Albtraum vor. Seit 4 Jahren ist Schiva nun schon versiegelt, für sie nicht mehr zugänglich. Eine Rückkehr ist unmöglich. Lara leidet sehr darunter, denn Schiva fühlte sich wie ihre Heimat an. Da sieht sie plötzlich Sidney in der Stadt… doch ist das wirklich möglich? Oder ist sie ein Opfer ihrer Wünsche und Träume? Gleichzeitig taucht ein zwiespältiger Typ auf, der ebenfalls über Schiva Bescheid weiß und sie bedroht.
Was hat es damit auf sich, und befinden sich einige Bewohner von Schiva tatsächlich in ihrer Welt? Wie kann das sein? Lara setzt alles daran, die Wahrheit zu erfahren… sie ahnt nichts von der Gefahr, in der sie schwebt … wem kann sie letztendlich vertrauen?
Die Welt von Eyra wird bestimmt durch Gier, Korruption und Gewalt. Raubbau an den Ressourcen ihres Planeten, Umweltverschmutzung und Rechtlosigkeit sind bitterer Alltag. Eyra hat den Wunsch, Wissenschaftlerin zu werden, um ihren Beitrag zu leisten, die Probleme auf ihrem Planeten zu beseitigen. Doch ihre ungewöhnliche Erscheinung macht sie zur Außenseiterin. Ihre Leistungen lassen sie zur Zielscheibe ihrer privilegierten Mitschüler werden. Hat sie da überhaupt eine Chance? Gedemütigt, verzweifelt und verängstigt muss sie erleben, dass die Gruppe ihrer ärgsten Widersacher auch noch Verstärkung bekommt, als ein neuer Schüler in ihre Klasse kommt. Aber der ist eine Überraschung. In vielerlei Hinsicht. Wendet sich nun das Blatt? Erleben Sie einen großen Kessel Öko-Fantasy, angereichert mit einem ordentlichen Schuss Science-Fiction und einer Prise Romantik. Hach, was wäre wenn …
"Hasimausi" Inga, ein echt Kölsch Mädche, geschmeidig wie eine Katze und schön wie die Sünde aber mit wenig Grips, liebt Kevin den Banker. Seine Penthaus-Wohnung ist ihr Liebesnest welches Inga nur selten verlässt. Spät bemerkt sie, dass sich ihre gemeinsames Leben nur innerhalb der Wohnung abspielt – außerhalb der Wohnung gibt es keine Gemeinsamkeiten. Inga verlässt ihn frustriert und Baronin von Weinheim nimmt sich ihrer an, macht aus dem kleinen Dummerchen eine Dame der Gesellschaft. Während Inga immer selbstsicherer wird, fällt Kevin in ein tiefes Loch. Ein Jahr später lernt Kevin die süße Blumenfee Vera kennen und verlobt sich bald darauf. Ein Zusammentreffen mit der Baroness von Weinheim, die Inga wie ein Ei ähnelt, wirft all seine Pläne über den Haufen.