Ein Roman aus der amerikanischen Pionierzeit – von Top Autor Alfred Bekker. In Montana ist der Teufel los. In den Black Mountains hat man Gold gefunden und jetzt ziehen die Glücksritter und Halunken von überall her dorthin, um schnell reich zu werden. Aber oft genug finden sie nur den Tod. So macht sich auch Jay Parry in das gelobte Goldland zwischen den schroffen Bergen auf. Ein Cowboy und Herumtreiber, schnell mit dem Revolver und glücklos beim Spiel. Schon bald ist Jay Parry in größten Schwierigkeiten. Und er trifft Gelbe Blume, eine Blackfoot-Indianerin. Eine Frau, die er nicht vergessen kann, obwohl sie nicht für ihn bestimmt ist…
Das Buch handelt vom Leben in einem «Judenhaus» in den Jahren seit Hitlers Machtübernahme bis zur Deportation der jüdischen Bewohner im Zweiten Weltkrieg. Einem Haus, das im Amtsjargon jener Jahre der Zusammenlegung der Juden diente. Anders als oft angenommen, haben in den meisten «Judenhäusern» nicht nur jüdische, sondern auch nichtjüdische Familien gelebt. Jedenfalls bis zu den großen Deportationen im Sommer 1942, denen so gut wie alle Juden in diesem Land zum Opfer fielen. Die freigewordenen Wohnungen der Deportierten wurden alsbald wohnungssuchenden Nichtjuden zugewiesen. «Judenhäuser» gab es fortan nicht mehr. Die Schilderungen des Autors über das Leben in diesem «Judenhaus» vermitteln einen bleibenden Eindruck vom schrecklichen Schicksal jüdischer Bürger in unserem Land in den Hitlerjahren.
Der Autor hat kürzlich vor dem Haus, von dem dieses Buch handelt, messingne Stolpersteine verlegen lassen, die Namen, Geburts- und Sterbedaten der deportierten jüdischen Bewohner ausweisen. Kleine Mahnmale auf dem Bürgersteig, die der ermordeten jüdischen Bewohner des Hauses gedenken sollen. Der Menschen, die nirgends sonst ein Grab gefunden haben. Der Autor hat zuvor bei der Verlegung von Stolpersteinen vor mehreren «Judenhäusern» Gespräche mit den heutigen Bewohnern dieser Häuser geführt, um zu erfahren, wie sie sich zur Verlegung der Stolpersteine stellen. Er schildert einige dieser Gespräche, in denen deutlich wird, dass sich nicht alle heutigen Bewohner mit diesen kleinen Mahnmalen vor ihrem Haus anfreunden können. Die Argumente, die von einigen der Angesprochenen vorgebracht wurden, irritieren, weil sie an uralte Vorbehalte gegenüber Juden erinnern. Der Autor schließt darum mit einem Exkurs über antijüdische Vorurteile.
"Der Moment, an dem sich mein Leben änderte, war die Sekunde, als das Schreien aufhörte."
Bei einem Unfall, der ihn selbst beinahe das Leben kostet, verliert ein junger Mann seine Familie. Er sucht nach den Verantwortlichen, um Rechenschaft zu fordern und verstrickt sich dabei tief in seine eigene Vergangenheit.
Jedoch kann jemand, der sich selbst nicht schont, weiter gehen als andere, wenn Schuld beglichen werden soll.
Und jemand, der seinen Bruder getötet hat, ist schon so viel weiter gegangen …
Am siebten Tag unserer Reise geht es nach Matera. Wie an jedem Tag starten wir in den frühen Morgenstunden mit unserem Bus. Dieses Mal ist unser Ziel eine weitere wunderschöne italienische Stadt! Matera steht seit 1993 auf der Aufnahmeliste der UNESCO und soll 2019 zum Weltkulturerbe ernannt werden. Mal sehen, was uns bei diesem letzten Stadtbesuch erwartete. Soweit ich mich informiert hatte und auch laut der Informationen, die wir von unserer Reiseleiterin Ursula bekommen hatten, war Matera eine wahrhaft prächtige Stadt. Über Jahrhunderte war sie ein Ort der Autoren, Poeten, Maler, also ein Ort, der Künstler inspirierte. Der weltberühmte Schauspieler Mel Gibson ist nur einer der Menschen, die von dieser Stadt beeinflusst wurden. Mit italienischer Musik aus den Lautsprechern ging unsere Busfahrt weiter.
Schweden ist eine Reise wert und sogar eine Auswanderung! So viel Ruhe und kein Stress, und dann diese Menschen, die so genügsam, so zufrieden und – ja, man traut es sich als Deutscher kaum zu sagen – glücklich wirken. Wieso eigentlich? Wir in Deutschland haben doch eindeutig die besseren Straßen, mehr Anwälte und Ärzte, weniger Stromausfälle und müssen nur alle zwei Jahre mit unseren Autos zum TÜV? Über sechs Jahre hat Stefan Berg in diesem für ihn anfangs so fremden Land verbracht, an dessen Sitten und Gebräuche er sich lange nicht gewöhnen konnte. Doch am Ende hat er die Wikinger liebgewonnen. Mit seinen witzigen und teils grotesken Anekdoten aus seiner ganz persönlichen Auswanderergeschichte, schafft er es, vieles über Schweden, seine Bewohner und deren Leben zu vermitteln, und er schwört bei Odin, dass alle Geschichten genau so passiert sind, wie er sie in diesem Buch schildert. Dabei macht er sich auch gehörig über sich selbst lustig. Die wahrscheinlich einzig satirische deutsch-schwedische Auswanderergeschichte. Am Ende fragt Berg: «Du denkst darüber nach, selbst nach Schweden auszuwandern?» und kommt zu dem Schluss: «Mach das! Es lohnt sich.» Ganz gleich, was Sie vorhaben, lachen werden Sie auf jeden Fall!
Weihnachten vor dem Jahrtausendwechsel. Wir fallen in die Unendlichkeit der Natur. Jacob ist ein Pianist im Pariser Orchester. Seitdem er todkrank ist, hinterfragt er die Kunst und ihre Bedeutung für den Menschen. Und dabei will er doch nur noch einmal das stille Mädchen aus der Orchesterprobe, Johanna, wiedertreffen.
Laure Winter ist eine junge erfolgreiche Journalistin und lebt in einer glücklichen Beziehung mit dem lebenslustigen Paolo. Sie genießt ihr Leben in vollen Zügen bis zu dem Zeitpunkt, als ein längst vergangener Alptraum wieder in ihr Bewusstsein dringt. Fortan kämpft sie mit bösen Träumen, seltsamen Bildern, Ohnmachtsanfällen und widersprüchlichen Gefühlen. Zudem kreisen ihre Gedanken unentwegt um ihren ehemaligen Stiefvater Leonhard. Wie passt das alles nur zusammen? Doch bevor sie genug Licht ins Dunkel bringen kann, nimmt die Misere bereits ihren Lauf.
Ein pralles Bündel neuer Storys aus Science Fiction und Phantastik gibt es in der 15. Ausgabe von GEGEN UNENDLICH.
Diesmal mit Beiträgen von Michael J. Awe, Gabriele Behrend, Marco Denevi, Ute Dietrich, Raven E. Dietzel, Sascha Dinse, Uwe Durst, Rainer Erler, Tino Falke, Andreas Fink, Norbert Fiks, Hans Jürgen Kugler, Manfred Lafrentz, Kurt Münzer, Lea Reiff, Nele Sickel, Fernando Sorrentino, Simon Viktor und Matthias Weber.
Aufruhr in Hockey Beach! Robert Schalk, das Recherche-Genie der drei?!? Nervensägen!?! schockt alle Bewohner der US-Exklave im Süden Deutschlands mit der Enthüllung, dass er gar kein Junge ist, sondern ein Mädchen, das ab sofort mit «Bobine» angesprochen werden möchte. Was steckt dahinter? Wie sollen Karl und Kurt, seine beiden Detektiv-Kumpel diese bahnbrechende Wendung in der Geschichte des erfolgreichen Trios verkraften? Und wer erpresst die Formel-1-Legende Renaultzéro Martinez? Ist alles eine Intrige des hinterhältigen Sergeacier, des unheimlichen Manns mit der Stahlmaske? Oder nimmt hier ein verborgener Feind Rache? Sicher ist in so turbulenten Zeiten nur eines: Karl Kramer, der geniale Kopf der drei?!? Nervensägen!?! wird auch diesmal mal wieder alle mit einer verblüffenden Lösung des Falles düpieren… – Das hat der gigantischen globalen Fangemeinde der Hobbydetektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews gerade noch gefehlt: eine Parodie, bei der es drei vorlaute Jugendliche, die natürlich nur ganz entfernt an die berühmten drei ??? erinnern, von der US-Exklave Hockey-Beach am Bodensee nach Südfrankreich verschlägt, wo sie flugs in einen brisanten Entführungsfall hineingezogen werden: Der Sohn von Formel-1-Legende Renaultzéro Martinez ist spurlos verschwunden. Wer steckt hinter der perfiden Erpressung? Dino Attanasio, Renaultzéros frivoler Rivale? Sergeacier, der unheimliche Mann mit der Maske? Oder ist es der mysteriöse Spukgeist, der auf gespenstische Weise die Lösegeld-Millionen noch vor der Übergabe an sich zu bringen wusste? Noch viel drängender aber ist die Frage: Wer überlistete Martinez' stets aggressive Wachgänse und drang so unbemerkt in seine Villa ein? Eines steht jedenfalls schon vor der spektakulären Auflösung des Falles fest: Die drei Nervensägen überlistet keiner!!! Ernsthaftes Kopfzerbrechen bereitet Superhirn Karl Kramer eigentlich nur eines: Wieso führt sich sein alter Kumpel Robert plötzlich so mädchenhaft auf und nennt sich Bobine? Merkt der, äh, die noch was???
Was macht man, wenn man am frühen Morgen, noch vor dem ersten Schluck Kaffee, aus seinem Briefkasten eine Briefbombe rausholt? Wie fühlt man sich, wenn der Regen vierzig Tage lang nicht aufhört und langsam nicht nur dein Zuhause, sondern auch deine Stadt überschwemmt? Und was denkt ein Hund, der auf einem Fetzen Papier über Sushi und Pizza liest? Wie ist das, wenn der Begründer des Jesuitenordens Loyola auf den mächtigen Herrscher Ägyptens Cheops trifft? In Werken Viktor Timtschenkos verweben sich natürlich und unaufgeregt Realität und Fantasie, Heute und Vorvorgestern, Spannung trifft auf Feingefühl und den Sinn auf Hintersinn. Für alle, die sich nach guter Literatur sehnen.