Bis auf den letzten Platz ist die Hamburger Arena gefüllt. Der Deutsche Eishockeymeister Hamburg Sailors hat die Detroit Red Wings zu Gast, es ist das Abschiedsspiel des nach Detroit gewechselten Talents Torben Scherzer. Plötzlich erstarren die Zuschauer: Ein Körper fällt vom Hallendach herab und zerschmettert auf dem Eis. Niemand scheint den Toten zu kennen. Nur Bernd Papenberg, Torbens Onkel und Manager, weiß, um wen es sich handelt. Ein Wissen, das ihm wenig Freude bereitet wird … .
Der Fürst Nechljudow wird durch Zufall Geschworener in einem Raubmordprozess. Auf der Anklagebank entdeckt er das Zimmermädchen Katjuscha Maslowa, mit dem er einst ein Verhältnis gehabt hatte. Wegen eines Justizfehlers wird die Frau zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Nechljudow ändert daraufhin sein Leben: Er gibt seine gleichgültig-müßiggängerische Haltung auf und setzt sich für eine Hafterleichterung für Katjuscha Maslowa ein. Der Roman «Auferstehung» ist der dritte und letzte Monumentalroman Leo Tolstois. «Auferstehung» zeichnet ein kritisches Bild von Justiz und gesellschaftlichen Verhältnissen im zaristischen Russland.
Der Shasekishū ist eine fünfbändige Sammlung buddhistischer Parabeln, die der japanische Mönch Mujū 1283 während der Kamakura-Periode geschrieben hat. Er ist am ehesten für einen Auszug aus den englischen «101 Zen Stories» bekannt. «Sand und Kiesel» ist ihre erste deutsche Übersetzung.
Ein ungeklärter Todesfall im Krankenhaus - erweist sich als Mord… Ein scheinbar allseits beliebtes Mordopfer. Die Motivsuche - ein unabsehbarer Weg, welcher sich von der süddeutschen Kleinstadt bis in den Schwarzwald schlängelt und wieder heraus. Die ermittelnden Kommissare Seeberg und Unscheinbar in einem Ermittlungswettlauf mit dem « rasenden» Reporter Thomas Fuchs. Und zwischen ihnen allen stehend, die attraktive Krankenschwester Leonora Gutendorf - nicht auszuschließen aus dem Kreis der Verdächtigen… Eine atemlose Jagd bis in die tiefsten menschlichen Abgründe - an deren tiefsten Punkt sich der Mörder versteckt hält…
Johanna steht mit beiden Beinen in einem sehr geordneten Leben. Sie hat einen Mann, ein schönes Haus, zwei wohl geratene Kinder und einen gut bezahlten Job. Alles da, alles sicher, alles gut.
Und dann wird alles anders. Ihre Mutter stirbt und damit auch die gute Tochter.
Johanna kann selbst kaum fassen, was sie alles tut und treibt. Mit einer unglaublichen Zielstrebigkeit fährt sie mit einem Bulldozer durch ihr Leben und walzt alles nieder, was nicht niet- und nagelfest ist. Sie trennt sich von allem, das ihr vertraut ist und das ihrem Leben Stabilität gibt.
Das alte Leben gibt es nicht mehr und ein neues hat noch nicht begonnen.
In dieser Schwellenzeit versucht sie herauszufinden, wer denn eigentlich Johanna ist. Sie möchte die Zusammenhänge zwischen gestern und morgen verstehen. Wo kommt sie her und wo will sie hin? Und irgendwo dazwischen ist Jetzt. Und da erlebt sie die verrücktesten Geschichten. Hinzu kommt, dass ihre tote Mutter dabei immer noch gerne ein Wörtchen mitreden möchte.
Nach einem Zusammenbruch verändert sich das Leben einer jungen Frau schlagartig. Anfangs glaubt sie an ein kleines Kreislaufproblem. Doch als es ihr nach Tagen nicht besser geht und ihr Körper immer schwächer wird, merkt sie, dass etwas anderes dahinter stecken muss. Die Suche nach dem Ursprung der Beschwerden gestaltet sich schwieriger als erwartet. Für die junge Frau beginnt eine Odyssee von Arztbesuchen. Dabei macht sie so einige negative Erfahrungen. Obwohl sie mit der Zeit kaum Hoffnung hat, das Geheimnis zu lüften, gibt sie nicht auf. Nach Jahren erfährt sie dann endlich, dass nur ein kleiner Stich für alles verantwortlich war.
Als Björn Dalsson von Isaksgården 1802 aus eigennützigen Interessen beschließt, große Teile des Hornborgasees zwischen den schwedischen Städten Skara und Falköping trocken zu legen, um seinen Besitz zu vergrößern, ist ihm dafür jedes Mittel recht. Dass er sich dabei nicht nur den Hass großer Teile der Bevölkerung zuzieht, sondern auch die alten Geister des Axvalla Tings gegen sich herauf beschwört, will er einfach nicht erkennen, auch wenn ihn die alte Magd Lillemor immer wieder davor warnt. Die geheimnisvollen Zeichen, die ihm die Vergangenheit sendet, ignoriert er solange, bis eines Nachts ein tot geglaubter Junge in nassen Kleidern auf seinem Hof auftaucht, doch da ist es bereits zu spät … Mit dieser und zwei weiteren, ebenso spannenden Kurzgeschichten aus Schweden entführt Mia Reinhard ihre Leser in phantastische Welten.
Don Turner war ein Mann, der einen langen Schatten warf und einen noch längeren Arm hatte. Er betrachtete das ganze County als sein Eigentum. Und er hatte sich längst zum Herrn über Leben und Tod aufgeschwungen. Wer sich gegen den Terror aufbäumte, lebte nicht mehr lange. Deshalb duckten sich alle. Niemand wollte unversehens von einer tödlichen Kugel erwischt werden. Bis dann dieser Satteltramp namens Finley kam und sich überraschend zum Sheriff ernennen ließ. Das war gleichbedeutend mit einem todeswürdigen Verbrechen … Ein Erfolgsroman von Alfred Bekker alias Neal Chadwick!
Was bist du bereit, zu riskieren, wenn es nicht mehr viel für dich zu verlieren gibt?
Nach dem Selbstmord ihres Bruders Dean, muss sich Sue allein um den jüngeren Bruder kümmern. Um diesem ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen, bricht sie ihr Studium ab und verdient als professionelle Autodiebin ihr Geld. Ihre Sorgen ertränkt Sue in Alkohol. So betäubt sie auch den Schmerz darüber, von ihrer großen Liebe Kane verlassen worden zu sein, als sie ihn am meisten brauchte. Als er drei Jahre später plötzlich vor ihr steht – so anziehend und heiß wie sie ihn in Erinnerung hatte – und von einer riesigen Verschwörung spricht, fällt es ihr schwer, ihm zu glauben. Doch dann steht plötzlich ihr Leben auf dem Spiel und es bleibt ihr keine andere Wahl, als ihm erneut ihr Vertrauen zu schenken …
Der Wissenschaftler Faust hat mehrere Fächer studiert. Dennoch fühlt er sich leer und ist ohne Lebensfreude. Alle Bücher der Welt waren nicht in der Lage, ihm klarzumachen, «was die Welt im Innersten zusammenhält». Um diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen, lässt er sich mit dem Teufel ein. Das Menschheitsdrama «Faust» von Johann Wolfgang von Goethe bleibt durch seine sprachliche Kraft und die oft humorvollen Reime ein Klassiker der Weltliteratur.