Sicher hast du dich schon einmal mit dem Gesetz der Anziehung beschäftigt. Man hört ja sehr viel darüber. Auch darüber, dass viele immer wieder vergeblich versuchen, es anzuwenden. Die Menschen sind geradezu euphorisch, wenn sie Bücher lesen oder Filme schauen wie The Secret", wo das Universum alles problemlos liefert, wenn wir es uns nur intensiv genug wünschen.
Bei den Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbaubranche sind hohe Kapitalsummen im Umlaufvermögen gebunden. In den letzten Jahren konnten viele Unternehmen dieser Branche ihr Working Capital reduzieren. Jedoch zeigen die Branchenvergleiche noch viel Handlungsbedarf, besonders bei der Kapitalbindungsdauer und der Working Capital Ratio. Die vorliegende Arbeit hat das Hauptziel, Optimierungsmöglichkeiten des Working Capital im Rahmen einer wertorientierten Supply Chain aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Maschinen- und Anlagenbaubranche gelegt. Die Literatur- und Studienanalysen bestätigen die branchen-übergreifende Anwendbarkeit der analysierten Optimierungsansätze. Jedoch ist der konkrete Erfolg von der Anpassung an ein konkretes Unternehmen bzw. eine konkrete Supply Chain abhängig. Zu den schon öfter erprobten Lösungsansätzen wurden alternative Lösungswege vorgeschlagen.
Wäre es nicht praktisch, wenn Sie mit Ihrem Smartphone ein wenig Geld nebenher verdienen könnten?
Das klappt z. B. mit Werbung, die auf Ihrem Smartphone-Bildschirm eingeblendet wird, kleinen Jobs (Produkttests, Kontrolle etc.) und Aufträgen für die mobilen Jobber. Das Smartphone wird zukünftig vermehrt als Arbeitsgerät dienen. Vorteil: Da es immer mitgeführt wird, können Jobs immer auch vor Ort erledigt werden. Durch GPS -Ortung ist der Standort bekannt und die passenden Jobs werden angezeigt.
Kein Zweifel: Werbung wird in Zukunft stärker auf mobile Endgeräte verlagert. Dank ständiger Erreichbarkeit rücken die User aber auch in den Fokus von Agenturen, die immer mehr ausgelagerte Tätigkeiten von Unternehmen (Handel, Werbung, Marktforschung) vermitteln.
Aus dem Inhalt: Mich kümmert einzig, was ich zu tun habe, nicht was die Leute denken. Diese Regel, gleich schwer zu befolgen im wirklichen wie im geistigen Leben, macht den ganzen Unterschied zwischen Größe und Gemeinheit aus. Sie ist umso schwerer, weil sich immer Leute finden, die da besser zu wissen meinen, was deine Pflicht ist, als du selbst. Es ist leicht, in der Welt nach der Meinung der Welt zu leben, es ist in der Einsamkeit leicht, nach seiner eigenen zu leben, – aber der große Mensch ist der, welcher inmitten der Menge, ohne zu streiten, die Unabhängigkeit der Einsamkeit zu bewahren weiß.
Die Gesellschaft gleicht einer Aktiengesellschaft, deren Mitglieder, um jedem Aktionär sein tägliches Brot zu sichern, übereingekommen sind, die Freiheit und selbständige Ausbildung jedes Brotessers zu opfern. Ihre gesuchteste Tugend ist Konformität. Selbständigkeit ist ihr verhasst. Sie liebt nicht Wirklichkeiten und Schöpfer, sondern Gebräuche und Namen.
Wer da ein Mensch sein will, muss ein Dissident sein. Wer Unsterbliches erringen will, der darf sich durch das Wort «gut» nicht beeinflussen lassen, sondern muss prüfen, was wirklich gut ist. Zuletzt ist nichts heilig als die Integrität des eigenen Geistes.
"Mit nur dreißig Seiten ist Emersons Essay über das Selbstvertrauen der kürzeste in diesem Buch behandelten Texte. Daher wirkt er auch so konzentriert. Wir finden darin die Essenz persönlicher Entwicklung. Entsprechend groß war auch sein Einfluss. Selbstvertrauen ist einer jener Texte, die grundlegend für den Individualismus der amerikanischen Kultur sind. Noch heute gehört der Essay zur Grundausstattung jedes Autors, der Hilfe zur Selbsthilfe geben will." Aus dem Buch «50 Lebenshilfe-Klassiker» von Tom Butler-Bowdon.
Erstveröffentlichung: 1920, Autor: Ralph Waldo Emerson Originaltitel: «Self-Reliance» 2. E-Book-Auflage 2018 Umfang: ca. 45 Buchseiten
Jeder trägt aktuell andere Fragen zum Coronavirus in sich, von Fragen zur Infektion bis zur Inkubationszeit, Haltbarkeit auf Oberflächen, Ausgangsbbeschränkungen, weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens und viele mehr. Dantse Dantse trägt Fakten und Antworten zu Fragen zu dieser Thematik zu sammen, erklärt Mythen rund um das Virus und nimmt sich diesem Thema an, was brandaktueller nicht sein könnte. Zusätzlich finden sich in «Coronavirus COVID-19» hilfreiche Tipps, um das Immunsystem durch eine gesunde und aufbauende Ernährung zu stärken und praktische «Do it yourself»-Rezepte zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.
Dieses Buch ist Teil der fortschreitenden Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, insbesondere der Religiosität, die sich bislang jeder Demokratisierung zäh widersetzte. Liberalisierung und Demokratisierung von Religion, Spiritualität, Seelenwelt und Jenseits wird als sündhafte Gotteslästerung empfunden und deswegen gemieden und tabuisiert, bis dort eine Marktlücke entstand: Durch Menschen, die sprituelle Erfahrungen machten, für die das wissenschaftliche Weltbild keine zufriedenstellenden Erklärungen liefert, die sich aber auch nicht mit den streng hierarchischen Vorstellungen der Religionen anfreunden können, weil sie Hierarchie in Religion und Spiritualität für unzeitgemäß empfinden. Stets wurde die diesseitige Ordnung (unbewußt) aufs Jenseits übertragen. Zu Zeiten der Senatsdemokratie glaubte man an Vielgötterei und die Einführung absolutistischer Herrschaftsverhältnisse ging Hand in Hand mit der Einführung des Monotheismus. Folglich besitzt die Idee einer/s herrschaftslosen, basisdemokratischen Spiritualität / Religion / Seelenwelt / Jenseits heutzutage großes kommerzielles Potential. Da muß man nicht lange auf Nachäffer warten, und es könnte sich, im allgemeinen Mangel an wirklich neuen Ideen, zur neuen Modewelle in der Geisteshaltung entwickeln und dazu kann dieses Buch die Initialzündung geben.
Der Autor hat in diesem Buch die Essenz seiner Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Forschung, zum Thema Glück und Heilung aufgenommen. Auf leichte und verständliche Weise beschreibt er die Mittel der Befreiung vom Leid, durch Bewusstseins– und Energiearbeit.
Jenseits von Dogmen und Ismen zeigt er den Weg zur Quelle. Dabei bleiben Themen der Selbstverantwortung und sozialen Kompetenz nicht außen vor. Praktisch Übungen und Anleitungen wechseln sich ab mit philosophischen, mystischen Passagen, voller Erkenntnis und Liebe.
Das Buch unterstützt Dich bei Deiner Suche nach Glück, Entspannung und Heilung. Es vermittelt Erkenntnisse und praktische Mittel, den Alltag und das gesamte Leben zu einem kreativen Schöpferakt zu gestalten. Darüber hinaus kann Dir diese Lektüre viel Zeit und Umwege auf Deinem Weg ersparen.
Leben wir noch unser Leben? Oder haben wir uns mittlerweile soweit von uns selbst und unserer Ursprünglichkeit entfernt, dass es einem bei näherer Betrachtung einen Schauer verursacht? Sollte das wirklich alles sein? Ist es genau das, was die Welt uns zu bieten hat? Oder gibt es vielleicht mehr? Mehr als Tristesse, Unglücklichsein und all das andere, was uns das Leben nicht gerade versüßt. Wir sollten uns daher regelmäßig die Frage stellen: Macht mich das glücklich?
Die Welt hat sich verändert! Und mit ihr verändert sich der Mensch! Wir haben uns so weit entfernt von dem, was wir eigentlich sind und von dem, was uns eigentlich ausmacht. Die Folge: Viele von uns fühlen sich einfach nicht mehr wohl. Und nicht selten kann aber gar nicht erklärt werden, woher diese Gefühlsregungen eigentlich kommen und welche Phänomene dazu beitragen, dass es so ist wie es ist. Der vorliegende Text möchte an genau dieser Stelle etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir laden Sie daher ein auf eine spannende Reise zurück zu den Wurzeln unseres Seins und zu dem, was uns eigentlich glücklich zu machen imstande ist. Eines sei aber schon jetzt verraten: Soweit wie wir glauben, dass unser Glück von uns entfernt ist, ist es meist nicht. Wir müssen häufig einfach nur etwas genauer hinsehen …
"Über das Buch" Minimalismus für dein Lebensglück: Ballast über Bord werfen befreit!
Ein einfaches Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit – irgendwie wünschen wir uns das alle. Doch in unserer modernen leistungsorientierten Gesellschaft bleibt diese Einfachheit oft auf der Strecke: Konsum, Besitz und Leistung scheinen zumindest vordergründig die wichtigeren Werte zu sein.
Der «Minimalismus als Lebensstil» bezeichnet eine Art und Weise des Lebens, die es jedem ermöglicht, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Der Minimalismus kann, muss aber nicht alle Lebensbereiche umfassen. Wer sich dazu entscheidet, minimalistisch leben zu wollen, tut dies meist sehr bewusst. Die Beweggründe sind dabei fast immer ähnlich:
• Leistungsdruck und Karrierezwang: Zu viel Stress am Arbeitsplatz, im Studium und in der Freizeit • Exzessiver Lebensstil…Körperkult, Shoppen und Social-Media-Kommunikation: Überforderung durch Maßlosigkeit und Überfluss • Manipulation durch die Marketing-Industrie: Der gesellschaftliche Zwang bestimmte Konsumgüter besitzen zu müssen
Minimalismus bedeutet Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Sich nicht von anderen Personen oder der Gesellschaft vorschreiben lassen, wie ein gutes und richtiges Leben auszusehen hat. Das Lösen vom Schwarz-Weiss-Denken, die Reduzierung von Besitz und Pflichten, um Zeit und Geld zu sparen und mehr Energie für Familie, Freunde, Hobbys und Reisen zu haben.
Minimalismus-Guide: Ein Leben mit mehr Erfolg, Freiheit, Glück, Geld, Liebe und Zeit…
# Minimalismus pur: Ballast über Bord werfen befreit! # Minimalismus als Lebensprinzip & Lebensstil # Minimalismus im Alltag: Vereinfache bewusst deine Alltagsroutine # Minimalismus in den eigenen Wohn(t)räumen # Reise zu deinem perfekten Kleiderschrank & Modestil # Minimalismus und die lieben Finanz(angelegenheit)en # Minimalismus im Büro & Home Office # Minimalistisch auf (Welt)Reisen mit Handgepäck
Das Thema von Teil 1 : Holzbackofen Rezepte Feuer ist ja schon faszinierend, und wenn man damit seine eigene Pizza, Flammkuchen und noch viel mehr backen kann, dann ist das schon eine tolle Sache. Mit dem hier vorliegenden Werk halten Sie eine Sammlung von Tips und Rezepten für den Holzbackofen in der Hand. Es sind einfach nachzuahmende Rezepte mit denen Sie beim nächsten Grillfest sehr glänzen werden.
Was ist ein Holzbackofen und was macht man damit?
Es gibt für die unterschiedlichsten Zwecke auch verschiedene Holzbacköfen bzw. je nach Verwendungszweck empfiehlt sich ein anderer Ofen. Man kann nicht nur Pizza oder Flammkuchen drin backen, nein auch Brot, Kuchen, Aufläufe oder gar ganze Spanferkel lassen sich im Holzbackofen (je nach Größe) zubereiten. Je nach Bauart wird der Ofen über eine Feuerkammer dauerhaft beheizt und in der anderen Kammer gebacken, oder es wird in der einzigen Kammer geheizt, die Glut und Asche aus dem Weg geräumt und im vorgewärmten Garraum gebacken.