Muchas aplicaciones de la ingeniería se basan en el aprovechamiento de la materia en estado sólido, líquido, gaseoso o coloidal. Desde un punto de vista constitutivo estas cuatro formas de la materia pueden considerarse como sistemas de muchas partículas, el análisis mecánico de un sistema físico de esta índole podría llegar a ser una tarea ingente en virtud al número de mediciones y operaciones que sería necesario llevar a acabo. Su idealización como medio permite realizar esta labor en forma eficiente pues utiliza el cálculo íntegro-diferencial como herramienta. Este libro ha sido concebido para servir como texto de apoyo en la enseñanza de la mecánica del medio continuo en el pregrado de ingeniería. Le cabe así mismo el carácter de obra de iniciación en esta temática y por ello también a la hora de redactarla se ha pensado en aquellos estudiantes y profesionales interesados. En este sentido, el autor espera haber contribuido en algo a desvirtuar el mito según el cual la mecánica del medio continuo sería una ciencia inaccesible para el común de la gente. Para este propósito ha sido divido en un total de siete capítulos: Génesis, allí se le muestra al lector la necesidad de la noción de medio continuo. En operatividad se exponen las particularidades de su tratamiento matemático. Cinética es el capítulo que mira el concepto de tensión y deduce la segunda ley de Newton, mientras que el de Cinemática la noción de deformación.
Los tres últimos capítulos se dedican a introducir al lector al conocimiento de los sólidos, fluidos y viscoelásticos. Este libro ha sido concebido para servir como texto de apoyo en la enseñanza de la mecánica del medio continuo en el pregrado de ingeniería. Le cabe así mismo el carácter de obra de iniciación en esta temática y por ello también a la hora de redactarla se ha pensado en aquellos estudiantes y profesionales interesados. En este sentido, el autor espera haber contribuido en algo a desvirtuar el mito según el cual la mecánica del medio continuo sería una ciencia inaccesible para el común de la gente. Para este propósito ha sido divido en un total de siete capítulos: Génesis, allí se le muestra al lector la necesidad de la noción de medio continuo. En operatividad se exponen las particularidades de su tratamiento matemático. Cinética es el capítulo que mira el concepto de tensión y deduce la segunda ley de Newton, mientras que el de Cinemática la noción de deformación. Los tres últimos capítulos se dedican a introducir al lector al conocimiento de los sólidos, fluidos y viscoelásticos.
La hidráulica de canales es otra rama aplicada de la mecánica de los fluidos incomprensibles. Esta obra ha sido concebida para servir como auxiliar en la formación básica del estudiante de hidráulica de canales. Así mismo, para proveer de algún apoyo al ingeniero, especialmente en algunos temas de reconocida complejidad. Su estructura se centra en la parte formativa y no se enfoca en las aplicaciones avanzadas y específicas, en la que son bastantes prolijos los tratados clásicos. Articula una secuencia de siete capítulos.
El primero acerca el asunto a sus raíces más próximas, en el campo de la mecánica y de la ingeniería. Los tres siguientes capítulos se ocupan de conceptos relativos a la energía. El capítulo quinto discurre en el principio de conservación del lineal, y muy especialmente en el interesante y llamativo fenómeno del resalto hidráulico. El sexto formaliza la noción del flujo uniforme. El último se ocupa del flujo gradualmente variado y tiene como objetivo final el cálculo detallado del trazado vertical de la superficie libre de un canal, o perfil de flujo, momentum lineal, y muy especialmente en el interesante y llamativo fenómeno del resalto hidráulico. El sexto formaliza la noción del flujo uniforme. El último se ocupa del flujo gradualmente variado y tiene como objetivo final el cálculo detallado del trazado vertical de la superficie libre de un canal, o perfil de flujo.
Schichtungsphänomen, Paradoxon und weitere Phänomene konnten 2000 im Zuge der Hoffmann-Studien aufgedeckt werden über Trocknung und Flüssigkeitswiederaufnahme an menschlichen Zähnen. In diesem Zusammenhang wurden dafür absolute Vergleiche der Farbwerte aus visueller und messtechnischer Zahnfarberfassung vorgenommen und die Werteunterschiede analysiert.
André Hoffmann hat die Entstehung der Zahnfarbe systematisch und höchstpräzise u. a. an menschlichen Zähnen und dentalen Farbringen mit Hochpräzisionsmesssystemen und mit eigens entwickelten Hochpräzisionspositionierungssystemen erforscht und insbesondere im Jahre 2000 seine neuen Erkenntnisse vorgelegt und veröffentlicht und in den Folgejahren konkretisiert. Der Pionier im Bereich der optischen Technologien dürfte im Zuge seiner wissenschaftlichen Grundlagenforschung die wesentlichen Einflussfaktoren isoliert und eindeutig quantifiziert haben. Dazu gehören beispielsweise das Licht bzw. Messlicht und die Lichtarten verschiedener Farbtemperaturen, die Strahlengänge des Lichtes bzw. die Messgeometrien (Orte von Lichtquellen und Sensoren in Relation zur Messprobe), der Beobachtungswinkel (2°, 10°), die Größe der Messfläche und Messöffnung, die Glanzwirkung, der Flüssigkeitsgehalt (mit wissenschaftlichem Beweis des Zusammenhanges zwischen Flüssigkeitsgehalt und Zahnfarbe), Wirkung von Trocknung und Flüssigkeitswiederaufnahme (Dehydratation, Rehydrierung), der Anteil des Flüssigkeitsgehaltes an der Glanzwirkung, die Subjektivität von visueller Bestimmung, Kronenkrümmung, Systemart (Spektralphotometer, Dreibereichsfarbmesssystem), Messmodus (Kontakt oder Non-kontakt-Modus), Messsystem-Objekt-Relation, Positionierung, Wiederholbarkeit bzw. Reproduzierbarkeit. Zudem wurden subjektiv-visuelle Bestimmungen und objektivierte Messungen in Subjektiv-objektiv-Vergleichen über Wertevergleiche nachgegangen. Alle diese Einflussfaktoren sind nicht nur an feuchten, sondern auch an trockeneren (verschiedene bestimmte Trocknungs- bzw. Rehydrierungszustände) und trockenen Zähnen anhand u. a. der Helligkeit (L*), von Farbmesswerten, wie beispielsweise a*, b*, C*, h, ΔE, des Metamerieindex, von Spektralwerten, von Zahnfarbproben und von Zahnfarbräumen analysiert. Im Rahmen dieser Erkundung konnten Phänomene (beispielsweise Änderungen und Brüche im Verhalten sowie hochindividuelle Entwicklungen der Farbwerte, Paradoxes zwischen den Werten subjektiver Bestimmung mittels Zahnfarbproben und den Werten objektivierender Messungen) aufgedeckt und Einblick in die Farbdynamik durch De- und Rehydratation gewährt werden. Die Entwicklung der einzelnen Farbmesswerte ließ beispielsweise Rückschlüsse über den Flüssigkeitsfluss durch den Zahn und seine Gewebe insbesondere bei Trocknung und Flüssigkeitswiederaufnahme zu und gab Auskunft über das zeitliche Ausmaß dieser Prozesse. Auf Basis dieser Datenlage hatte Hoffmann mehrere Verfahren für die Forschung und Anwendung in der Praxis entwickelt, Innovationen vorgeschlagen und für machbar eingestuft, wie beispielsweise das trocknungsprotektive Monitoring zur Vermeidung von Devitalisierung bei zahnmedizinischer Behandlung, eine Rekonstruktion der Farbe von natürlich feuchten Zähnen an bereits angetrockneten, die Identifizierung von Lebenden und Toten über den «dentalen Fingerabdruck» und für die Rechtsmedizin eine neue Methode zur Todeszeitbestimmung. Zudem beschrieb er eine zeitliche Trocknungsgrenze, bis zu der noch relativ natürliche, passende Farbwerte zu erhalten sind und nach der keine Farbbestimmung mehr erfolgen sollte, und er legte die Flüssigkeitswiederaufnahmezeit nach Ende der Trocknung fest, die gewartet werden muss, um wieder eine natürliche Zahnfarbe zu erhalten …
In der Zahnmedizin stellt die Zahnfarbe eine von zwei Säulen der dentalen Ästhetik ‒ neben der Form. Was lag da im Jahre 2000 näher zu schauen und zu überprüfen, ob auch eine zweite Säule in der forensischen Zahnmedizin begründet werden kann, die auf Zahnfarbe, Reflexionsspektren und Spektralanalysen basiert.
Forensische Zahnmedizin beschäftigt sich beispielsweise mit der Identifizierung und Altersbestimmung von Menschen und Toten. Eine Identifizierung oder Authentifizierung – im weitesten Sinne die Verifizierung einer behaupteten Identität – wird zur Sicherheit von Mensch und Daten auch im Alltagsleben und in einer modernen Gesellschaft immer wichtiger, so wie es in speziellen Bereichen, wie einem Hochsicherheitsbereich, gang und gäbe ist. Dort werden biometrische Erkennungsmerkmale beispielsweise von Gesichtern, Fingerabdrücken oder Iris automatisiert und technologisch gewonnen. Auch in dieser sicherheitsrelevanten Biometrie wäre daran zu denken, Zahnform und dentale Reflexionsspektren für diesen Zweck zu nutzen. Insbesondere für kürzerfristige Aufgaben, wie Ein- und Auschecken, wäre eine kombinierte Technik machbar. Der gegenwärtige Autor hatte in Patentanmeldungen und Patent die biometrische Nutzung der Zahnform und dentaler Reflexionsspektren zur Identifikation und Authentifizierung bzw. Todeszeitbestimmung beschrieben. Es wäre insbesondere die Kombination deshalb interessant, um anhand der Form auch die farbliche Identifikation/Authentifizierung immer im richtigen Winkel zur Zahnkronen-Kurvatur abzugreifen. Wie die Hoffmann-Studien zeigten, kommt es insbesondere bei der Farbmessung zu Einfluss nehmenden Abweichungen, wenn der Winkel des Messkopfes zur Zahnkronenkurvatur variiert. Ein System könnte entweder real den Messkopf und/oder den Nutzenden (den zu Authentifizierenden) in die gewünschte Position führen, um in der richtigen und immer gleichen Objekt-System-Relation zu erfassen, oder über einen Algorithmus die Zahnfarbe im Nachhinein einer Erfassung zu rekonstruieren, wenn die Objekt-System-Position nicht die optimale oder gleiche gewesen war …
André Hoffmann hat die Entstehung der Zahnfarbe systematisch und höchstpräzise u. a. an menschlichen Zähnen und dentalen Farbringen mit Hochpräzisionsmesssystemen und mit eigens entwickelten Hochpräzisionspositionierungssystemen erforscht und insbesondere im Jahre 2000 seine neuen Erkenntnisse vorgelegt und veröffentlicht und in den Folgejahren konkretisiert. Der Pionier im Bereich der optischen Technologien dürfte im Zuge seiner wissenschaftlichen Grundlagenforschung die wesentlichen Einflussfaktoren isoliert und eindeutig quantifiziert haben. Dazu gehören beispielsweise das Licht bzw. Messlicht und die Lichtarten verschiedener Farbtemperaturen, die Strahlengänge des Lichtes bzw. die Messgeometrien (Orte von Lichtquellen und Sensoren in Relation zur Messprobe), der Beobachtungswinkel (2°, 10°), die Größe der Messfläche und Messöffnung, die Glanzwirkung, der Flüssigkeitsgehalt (mit wissenschaftlichem Beweis des Zusammenhanges zwischen Flüssigkeitsgehalt und Zahnfarbe), Wirkung von Trocknung und Flüssigkeitswiederaufnahme (Dehydratation, Rehydrierung), der Anteil des Flüssigkeitsgehaltes an der Glanzwirkung, die Subjektivität von visueller Bestimmung, Kronenkrümmung, Systemart (Spektralphotometer, Dreibereichsfarbmesssystem), Messmodus (Kontakt oder Non-kontakt-Modus), Messsystem-Objekt-Relation, Positionierung, Wiederholbarkeit bzw. Reproduzierbarkeit…
Монография посвящена как первому знакомству, так и напоминанию основ специальной и общей теории относительности. Даны разъяснения, как можно получить метрику Шварцшильда, не решая фактически уравнений Эйнштейна. Показано, как с помощью условий геодезических решать классические и новые задачи физических процессов в присутствии центрального гравитационного поля. Затронуты некоторые вопросы Космологии и физики Черных дыр. По сравнению с первым изданием, в конце монографии сделаны небольшие дополнения. Главы XI и XII посвящены тензорному анализу и некоторым решениям уравнений Эйнштейна. Книгу с удовольствием прочтут научные работники, аспиранты и студенты естественнонаучных специальностей высших учебных заведений. 2-е издание, дополненное