Käfer Julius Großtat erwischt zusammen mit Helle Gnom zwei Männer, wie sie im Tannenburgwald illegal Bäume fällen. Sie kommen aus der nahe gelegenen Stadt.
Nun beginnt die Jagd nach diesen beiden Männer, die mit einer Kettensäge die Bäume zu Fall bringen wollen. Aber sie haben die Rechnung ohne Käfer Julius und den Förstern gemacht. In diesem eBook wird auch der Schutz der Natur und der Bienen nahegelegt. Regenwald und das Bienenvolk werden beschrieben.
Wenn dieses Buch gut verkauft (Besteller)wird, dann gebe ich einen Teil meiner diesbezüglichen Tantieme dem WWF;
Ein 7-Monatskind schildert seine Eindrücke beginnend mit der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Als 10-jähriger erscheint ihm ein Außerirdischer und übergibt ihm einen Block mit sieben Blättern und einen goldenen Stift. Hiermit erlangt er die Fähigkeit, seine Zeichnung durch einen Zauberspruch in Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Mit dieser Fähigkeit hilft er Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. So rettet er z.B. einen Waldarbeiter, der im Eis eingebrochen ist oder läßt eine neue Hängebrücke entstehen, um Kindern den Schulweg zu erleichtern. Er setzt seine magischen Kräfte auch dafür ein, einen Bankräuber dingfest zu machen. Es ist ein Buch, daß vorwiegend Kindern, aber auch Erwachsenen Freude bereiten soll.
Ein englisches Buch über den halbdämon Braylon, der zu einer alten Wohnung geschickt wird um sich dort um einen verspielten Geist zu kümmern. Der Geist lauert schon eine ganze Weile in der Wohnung, möchte aber einfach nicht in das Leben nach dem Tod. Während Braylon versucht herauszufinden, warum der Geist nicht gehen möchte und warum er noch so lebendig aussieht, trifft Braylon auf einige Rückschläge.
Ganz im Stile von Astrid Lindgren erzählt der Autor seine Kindheitserinnerungen, die er ursprünglich für seine Kinder aufgeschrieben hatte, hiermit aber einer breiteren Leserschaft vorgestellt werden sollen. Umgeben von Siedlungshäusern, Bauernhöfen und Wald- und Wiesengebieten verlebten der Autor und seine Spielkameraden eine unbeschwerte Kindheit, deren Lieblingsbeschäftigung offensichtlich darin bestand, die Umgebung 'unsicher' zu machen und den Mitmenschen Streiche zu spielen. Eingetrübt wurden diese Erlebnisse allerdings durch einen dreimonatigen Inselaufenthalt, der ebenfalls Thema der Erzählungen ist.
Die orangene Zeit der 70er Jahre wird hier exemplarisch auch den Lesern im 'fortgeschrittenen Alter' vor dem geistigen Auge wieder lebendig. Und man spürt: es sind oft die kleinen Abenteuer, die eine erfüllte Kindheit ausmachen und dem späteren Leben eine gewisse Stabilität verleihen, wenn die Stürme des Lebens anbrechen … Zum Lesen und Vorlesen für Kinder, im Alter von 5 bis 13 Jahren. (…und für die Kinder der 70er)
Wer hätte erahnen können, dass sich ein harmloser Museumsbesuch mit den Großeltern zu einer spannenden Zeitreise entwickelt? Lydia und Leon lernen dabei nicht nur längst vergangene Zeiten kennen, sondern gewinnen zudem noch Freunde fürs Leben. Als deren Eltern in die Fänge der römischen Macht gelangen, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Wird es den Freunden gelingen, sie rechtzeitig zu befreien? Roman für Kinder, ab 6 Jahre Empfohlen von: Evangelische Kirche Deutschland – EKD, Erzbistum Köln, Antolin (Schroedel-Verlag) und Roma Antiqua
Amos verabredet sich gern mit seinen Freunden. Und dann wird den ganzen Nachmittag gespielt und getobt. Im Kino schauen sie sich spannende Filme an, im Zirkus staunen sie über die Akrobaten, sie besuchen das Kasperletheater, fahren Riesenrad auf der Kirmes oder feiern gemeinsam Geburtstag. Auch wenn nicht immer alles ganz glatt läuft, hat Amos doch stets viel Spaß.
Leonie hält sich für ein ganz normales Mädchen. Andere können schnell laufen, am weitesten spucken, oder todsicher in jedes Fettnäppchen treten. Leonie kann bei Berührung die Erinnerung eines Menschen herauslesen. Na und? Kann natürlich peinlich werden, z. b. bei Oma Resi, wenn sie zuviel Sekt intus hat und ihre Erinnerungen als fesches Hippie- Mädel freigiebig teilt. Oder wenn die beste Freundin sich gerade erinnert, dass sie Leonies ersten Freund abknutschte. Und die Aussprache auf dem Schulklo hätte sie sich WIRKLICH sparen können. Doch als Leonie erfährt, das Papa Paul gar nicht ihr leiblicher Vater ist, rastet sie total aus. Warum hat ihre Mutter das verschwiegen, und was verschweigt sie noch? Leonie fährt nach Paris um die Wahrheit zu erfahren. Dort bringt ihr Talent einen echt coolen Manga- Typen in Schwierigkeiten, Leonies Großmutter arbeitet als Medium und der Bekleidungsfachmann ihrer neugewonnen Familie passt ihr nicht nur ein umwerfendes Kleid für den Schulball an, sondern auch noch einen Schutzzauber. Den kann Leonie auch gut gebrauchen, da sie gerade einen total ätzenden Vampir verärgert hat ..........
Eine Schatzsuche in Schottland mit Burgen, Pikten, Wikingern und einem Ungeheuer ist ziemlich aufregend. Dabei hat Tim zu Hause in Durlach schon genug Probleme – als Brillenträger, Fünftklässler und mit Finn, einem Freund, der so ganz anders ist als er selbst. Doch gemeinsam meistern sie das Abenteuer, das in den Highlands auf sie wartet. Die beiden Freunde entschlüsseln die geheimen Botschaften eines Mönchs, der das Wertvollste seines Klosters vor räuberischen Wikingern in Sicherheit brachte. Das Kleinod scheint schon zum Greifen nah, da taucht ein weiterer, erwachsener Schatzjäger auf und es wird gefährlich. Zwei ganz normale Jungs bewältigen eine große Herausforderung – ohne Superkräfte, Magie oder Feenzauber. Auch das Ungeheuer von Loch Ness entpuppt sich als sehr reale Bedrohung. Die Geschichte spielt in der Gegenwart und zeigt Schottland so, wie es Besucher heute erleben. Der Leser erfährt aber auch viele spannende und historisch korrekte Details aus der wechselvollen, actionreichen Geschichte der Schotten.
Ein Märchenbuch ist nicht immer ein Buch voller Märchen. Tobias entdeckt eines Tages, dass viel mehr darin stecken kann. Zum Beispiel Sami, ein kleiner Elefant. Überraschend tritt er in das Leben des kleinen Jungen. Zusammen erleben die beiden Freunde eine Menge märchenhafter Abenteuer. Sie retten eine verhexte Mühle, treffen auf einen Waldschrat, befreien eine Hexe aus einem versunkenen Schloss und finden den Schlafstein des Mondes. Ob auch der Teufel auftaucht? Ja, das weiß nur die Hölle. Nun ist genug verraten worden. Lasst euch den Blick in dieses Märchenbuch nicht entgehen. Ein Lese – und Vorlesespaß für Mädchen und Jungen und allen jung gebliebenen Märchenfreunden.
Ina, Janit und Tias, die nicht größer als ein Daumen sind, notlanden mit ihrem Flitzer auf der Erde. Während ihrer Suche nach einem Funkgerät, machen sie Bekanntschaft mit einigen Tieren und Insekten der Erde. Die erste Bekanntschaft ist Raupe Clara und Schnecke Martha. Auf ihrer Suche werden sie von Ameisen gefangen genommen. Die freche Maus nimmt sie mit zum Haus der Menschen. Im Haus von Frau Farbenfroh, wird Ina vom mürrischen Kater Nemo vor einem Sturz aus großer Höhe gerettet. Auf dem See kentert Janit mit seiner Nussschale. Raupe Clara, die endlich ihre Flügel hat, führt sie zurück zu ihrem Weltraumflitzer. Für Kinder ab fünf bis acht Jahren. Für Erstleser prima geeignet.