Ambrosia streift neugierig durch die Welt. Dabei lernt sie die unterschiedlichsten Tiere und Geschöpfe der Natur kennen, die zu ihren Freunden werden und sie auf die Gefahren aufmerksam machen, die einer Spinne drohen. Dennoch will Ambrosia mehr und mehr von dieser Welt sehen und kennen lernen. Und auch wenn sie immer wieder von ihren alten Freunden Abschied nehmen muss, dabei jedoch auch wieder neue Freunde findet, erwartet die kleine Spinne freudig jeden neuen Tag; gespannt darauf, was dieser ihr wieder lehren und beibringen wird.
Herr Jeremias Fischer hat es gerne feucht und glitschig. Nichts ist schöner, als wenn es ordentlich regnet. Dann fährt er hinaus mit seinem Boot auf den Teich und wirft die Angelrute aus, um ein paar schöne, dicke Elritzen zu fangen. Aber was da am Haken zappelt, ist keine Elritze und dann passiert auch noch etwas Schreckliches. Wie gut, dass seine Freunde, Magistrat Ptolemäus Schildkröte und Sir Isaac Newton, ohnehin lieber Salat und Grashüpfer essen!
Warum wird aus einer harmlosen Schatzsuche ein lebensgefährliches Abenteuer? Die erste Liebe ist zum Greifen nah und jetzt? Wie kann einem Mobbingopfer am besten geholfen werden? Wer findet das wirksamste Gegenmittel gegen Langeweile, Lustlosigkeit und Unterforderung? Wie löst der Lehrer das Problem mit einer in ihn verliebten Gymnasiastin? Nach den Sommerferien werden jedes Jahr sechs neue Schüler in das «Internat am Schlossberg» aufgenommen, die natürlich vorher Abschied genommen hatten von einem mehr oder weniger geliebten Zuhause. Das kleine Gymnasium wird sehr modern geführt und liegt in Meersburg, der historischen Stadt am Ufer des Bodensees. Die überraschenden Erlebnisse dieser neuen 'Lebensgemeinschaft auf Zeit' insbesondere von Leyla und Gino, Marlene, Marit und Felix, Carlo und Isabel sowie von den Lehrern Alice und Klaus werden spannend und einfühlsam erzählt.
"Diesen Jugendroman habe ich speziell für meine Leserinnen und Leser geschrieben, die auch gerne einmal in sozialer Verantwortung stehen und ein Herz für ihre Mitmenschen haben." Eure Cécile Tourin
Mit Abenddämmerung geschieht etwas merkwürdiges in einem kleinen Dorf. Zwei Polizeibeamten sind auf einer Spur. "Ja, das ist eindeutig ein sehr großer Sack aus Baumwolle in brauner Farbe, erkannte alte Frau. Der Hund hörte nicht auf und bellte den Sack von allen Seiten an. Die Frau schaute sich um und genau in diesem Moment, passierte es." Finden die das raus? Kehrt die Ruhe ins Dorf?
Eine Sonderausgabe der Entspannungsgeschichten zur Weihnachtszeit, Traumreisen für die gemütlichen Sonntage daheim und auch für Zwischendurch. Ein schöner Spaziergang über den Weihnachtsmarkt, geheimnisvolle Glitzerkugeln und der Duft von frisch gebackenen Zimtsternen dienen perfekt zur Entspannung. Die Traumreisen sind in einfacher Sprache geschrieben und sind somit auch für Kinder mit einer Behinderung im Alter von 4-10 Jahren geeignet.
Im Zweiten Kapitel befinden sich 3 neue, bisher unveröffentlichte Entspannungsgeschichten!
Das E-Book eignet sich besonders gut für Entspannungsprojekte in integrativen Kindergärten etc.
Jessy, eine junge Frau im Alter von 26, wird vom Schicksal hart auf die Probe gestellt, auf alle möglichen Arten und Weisen. Nach dem Umzug in die erste eigene Wohnung gemeinsam mit ihrem besten Freund Tony, gibt es nur noch eine Hürde, die die Beiden bewältigen müssen. Ein neuer Job muss her. Durch Zufall entdeckt sie schließlich ein kleines IT Geschäft und bekommt dort die Chance ihres Lebens. Ehe sie sich versieht, wird Jessy jedoch erneut auf äußerst verwirrende Weise getestet. Was sind das nur für Gefühle, die da durch die Oberfläche brechen?
Zwei Weihnachtsgeschichten. Ein Krimi, eine Fantasy-Geschichte.
Im Krimi geht es darum, dass ein Truthahn verschwindet, bevor er im Backofen landen soll. Die Familie ist in heller Aufruhr, und eine schrille Oma trägt auch zur weiteren Verwirrung bei.
In der Fantasy-Geschichte findet eine dramatische Entwicklung rund um den Weihnachtsmann statt: «Blong, Blong». Was war das? Da war ein Geräusch. Und noch einmal. «Blong!» Ich setzte mich in meinem Bett auf und blieb so sitzen. «Blong!» Ich stieg aus dem Bett und guckte aus dem Fenster. Und da stand er….. der eiserne Polarwolf! Ich ging runter und öffnete die Haustür. «Ich habe auf dich gewartet, du bist die Auserwählte, du darfst mit mir zum Weihnachtsmann kommen!» Ohne mich zu fragen, kroch er zwischen meine Beine und hob ab!
Das Kinderbuch «Der Zugvogel im Zoo» erzählt in fünfzehn Fabeln von Tieren, die Abenteuer in der Großstadt erleben.
### Die Zeitung «Kölnische Rundschau» lobt das Buch: «Die Publikation besticht durch eine kindgerechte Sprache, den hoffnungsvollen Grundcharakter sowie durch kurzweilige Geschichten.»
### Die fünfzehn Fabeln behandeln folgende Themen:
1. LIEBE / 2. ZUSAMMENHALT / 3. GLÜCK / 4. STOLZ / 5. OFFENHEIT / 6. MITGEFÜHL / 7. GESUNDHEIT / 8. ARBEIT / 9. KULTUR / 10. BILDUNG / 11. TOLERANZ / 12. VERSÖHNUNG / 13. GEWALTLOSIGKEIT / 14. FREIHEIT / 15. DEMOKRATIE
### Aus der Fabel zum Thema «Gesundheit»: Eine junge Taube lebt gemeinsam mit ihren Artgenossen am Hauptbahnhof. Doch obwohl dort jeden Tag Züge halten, verreisen sie nie. Denn hier gibt es alles, was die junge Taube und ihre Freunde brauchen: Heruntergefallene Pommes und Reste von Hamburgern landen regelmäßig auf dem grauen Bahnhofsboden. Doch in letzter Zeit ist das Leben für die junge Taube schwer. Oft wird sie von Bauchschmerzen geplagt. An schlimmen Tagen ist sie sogar zu schwach zum fliegen. Alles ändert sich, als eine weitgereiste Brieftaube auf dem Bahnsteig landet…
Die quirlige Elly und der schüchterne Leon, beide 12 Jahre alt, lernen sich bei den Proben zu einem Kindermusical kennen. Elly kriegt alles, was sie will – als erstes mal die Hauptrolle! Aber dann will sie Leon von ihrem Plan X überzeugen. Weil es das Beste sei für alle: für sie beide, ihre vier Eltern, ihren kleinen Bruder Floh und sogar für Leons Hund. Da glaubt Leon langsam, das Elly vielleicht verrückt ist. Plan X jedenfalls ist ziemlich verrückt. Aber Elli behauptet, sie sei eine Kinder-Geheim-Agentin. Und verrückte Pläne gehörten da nun mal einfach dazu. Und als Leon ihr den ganzen Mist fast schon ausgeredet hat, passieren plötzlich sehr, sehr merkwürdige Dinge. Und Leon weiß überhaupt nicht mehr, was nun eigentlich wahr und was erfunden ist.
Der bekannte und routinierte Kinder- und Jugendbuchautor Reinhold Ziegler erzählt hier eine spannende Geschichte, die aus verschiedenen Perspektiven das Eltern-Kind-Verhältnis zu Beginn der Pubertät beleuchtet. Spannend und lustig sind in der Story Erkenntnisse verpackt, die Eltern und Kinder einander näher bringen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit auch in schwierigen Zeiten stärken.
Was machen Hexen gern? Na, sie zaubern und mixen gern Getränke zusammen. Oder tüfteln an Zaubersprüchen. Hier, in dieser Geschichte vom Hexlein Rumsum gibt es einen Wettbewerb für Zaubertränke. Nur sind nicht alle dafür, sich anzustrengen. Nein, lieber klauen sie die Sprüche oder den Trank. Anderen misslingt der Spruch und sie haben damit ein Problem. Wenn du wissen willst, was alles passiert, solltest du das Buch lesen.