Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Preußen

Michael Epkenhans

Glanz, Gloria und Gehorsam
Die Geschichte Preußens ist eine Geschichte voller Widersprüche. Militarismus und preußische Tugenden stehen im Gegensatz zu kulturellen Hochleistungen, dem Liberalismus und dem Fortschrittsstreben Preußens. Die Autoren, Koryphäen der Preußenforschung, liefern einen sehr gut lesbaren Überblick über die preußische Geschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum dramatischen Ende in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei hinterfragen sie die verbreiteten Klischees und Vorurteile, aber auch die vorbehaltlose Bewunderung für den preußischen Staat. Neben der chronologischen Darstellung der Ereignisse gibt es einen umfangreichen Teil zu Staat und Gesellschaft: u.a. über das Dreiklassenwahlrecht, Universitäten und Wissenschaft oder die Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat. Große Persönlichkeiten wie Bismarck, die Moltkes und Gräfin Dönhoff werden in eindrucksvollen Kurzbiografien portraitiert. Darüber hinaus schildern die Autoren die entscheidenden Schlachten wie z. B. Leuthen und Tannenberg.

Abu Simbel und die Tempel des Nassersees

Joachim Willeitner

Joachim Willeitner präsentiert in dem archäologischen Führer «Abu Simbel und die Tempel des Nassersees» anschaulich die Reise zu den erhaltenen antiken Monumenten. Er führt den Leser zu den Tempelanlagen, Stelen und Felsenbildern von Neu-Kalabscha, Neu-Sebua und Neu-Amada. Auch Qasr Ibrim, die einzige heute noch an Ort und Stelle befindliche Ruinenstätte, wird beschrieben. Die beiden Tempel von Abu Simbel und ihre aufwendige Rettung werden in einem eigenen Kapitel detailliert dargestellt.
Neben der ausdrucksvollen Darstellung der Monumente und ihrer Vergangenheit bietet der Band eine ausführliche Einführung in die Ge­schichte der Staudämme und die archäologischen Ausgrabungen seit dem frühen 20. Jahrhundert. Mit ausgesuchten Bilder und inte­ressanten Texten begleitet Willeitner den Leser zu den Monumenten und macht Lust auf eine Reise in diese faszinierende Region.

In Pompeji

Ingrid Rowland

Die Geschichte Pompejis ist mit dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. noch lange nicht zu Ende. So manches Leben nahm dort eine schicksalhafte Wendung. Unzählige Künstler, Schriftsteller und Herrscher ließen sich in den Straßen von Pompeji inspirieren. So auch Ingrid D. Rowland. Sprachlich elegant und ergreifend persönlich erzählt die preisgekrönte Historikerin vom Nachleben der antiken Stadt: Wie der Isis-Tempel den pubertierenden Mozart zur ›Zauberflöte‹ inspirierte, wie sich Renoir an der Maltechnik der Nackten auf den pompejanischen Fresken berauschte oder der japanische Kronprinz Hirohito seine erste Auslandsreise dorthin antrat. Rowland lenkt unseren Blick dabei immer auch auf die Schönheit der Kunstwerke dieser berühmten toten und zugleich eigentümlich lebendigen Stadt. Ihr gelingt es, die Anziehungskraft von Pompeji mit der ihr eigenen profunden, humorvollen und leichten Weise spürbar werden zu lassen.

Das Gesetz des Blutes

Johann Chapoutot

Johann Chapoutots Buch ist die sprachlich faszinierende und umfassende Darstellung und Analyse der Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung, ihrer Umsetzung und rechtlichen Fundierung im NS-Staat und ihrer Etablierung als Handlungsanleitung der Gewaltherrschaft im Krieg. Diese Ideen-und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen 1933 bis 1945 – mit Rückgriffen und -blicken bis ins ausgehende 19. Jahrhundert – fußt auf einem überwältigend breiten Quellenkorpus. Mittels unzähliger Zeugnisse von NS-Ideologen, Wissenschaftlern und Journalisten, eindrücklichen Propagandamaterialien, Reden, Korrespondenzen und vielem mehr erarbeitet Chapoutout die geistigen Grundlagen des dritten Reiches. Großartig formuliert ist dies eine in dieser Form kaum zu erreichende Gesamtdarstellung des nationalsozialistischen Denkens.

Urbs

Alexandre Grandazzi

Die Geschichte der Stadt Rom ist die Geschichte der Eroberung des Mittelmeerraumes und der Errichtung eines Weltreiches. Rom steht im Zentrum dieser ersten Globalisierung der Geschichte. Jahrhundert für Jahrhundert, Sieg für Sieg, schrieben die Römer den Fortschritt ihrer Eroberungen im Raum ihrer Stadt ein, die so zu einem steinernen Denkmal wurde, in dem die Römer ihre Geschichte lesen und eine kollektive Identität feiern konnten. Der Experte Alexandre Grandazzi zeichnet ein einmaliges Panorama der Frühzeit Roms von den Ursprüngen bis zum Tod von Augustus, der die Politik und das Antlitz der Stadt mit einem epochalen Bauprogramm für die kommenden Jahrhunderte grundlegend veränderte. Unter Einbeziehung der wichtigsten Themen, von der Umwelt und Topografie, über die ethnische Zusammensetzung und materielle Kultur, bis zur Entwicklung der Weltsprache Latein und der politischen Geschichte des Reiches,erklärt er den unglaublichen Erfolg der ›Ewigen Stadt‹.

Lukullische Genüsse

Brigitte Cech

Die römische Küche, anfangs eher bodenständig und bäuerlich einfach, wurde seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. von der griechischen Kultur beeinflusst und mit der territorialen Ausweitung der Republik immer reichhaltiger und raffinierter. In der Blütezeit des Imperium Romanum war die Küche der reichen Römer vielfältig und aufs höchste verfeinert. Bei aufwendigen und teuren Gastmählern wurden kulinarische Spezialitäten aus dem gesamten Mittelmeerraum zelebriert. Brigitte Cech gibt einen Einblick in alle Aspekte der römischen Kochkultur. Sie beschreibt die Speisenfolge und die Begleitumstände eines Gastmahles und nennt die Zutaten, von denen es viele so nicht mehr gibt, während die Römer uns heute geläufige Zutaten – etwa Tomaten oder Kartoffeln – noch nicht kannten. Dabei räumt sie mit gängigen Klischees und Vorurteilen auf und bietet schließlich 45 Rezepte aus den übersetzten Originalquellen mit Erklärungen und detaillierten Angaben zu den Zutaten.

Papst Franziskus

Группа авторов

Seit 2013 ist Jorge Bergoglio das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er ist das erste Mitglied aus dem Jesuitenorden, das je die Nachfolge Petri antrat, und wählte als erster Papst den Namen Franziskus. Doch wer ist dieser Mann eigentlich? Um ihn kennenzulernen, muss man über seine Biographie hinaus einen Blick auf die intellektuellen Einflüsse werfen, die ihn prägten. Michael Sievernich SJ präsentiert Texte, die Aufschluss über den Intellektuellen Bergoglio geben (z.B. von Hugo Rahner oder Romano Guardini). Künstlerische Quellen wie der Sonnengesang Franziskus', Gedichte von Hölderlin, ein Roman von Manzoni oder auch ein Tango vervollständigen das Bild. Ein ganz besonderer Einblick in die Denkart des aktuellen Papstes!

Ritter auf dem Meer

Georg-Michael Fleischer

Die Kreuzzüge waren eines der großen mittelalterlichen Projekte des Abendlandes, und insbesondere die logistischen Fähigkeiten waren in hohem Maße gefordert. So mussten unzählige Ritter, die oft genug keinerlei maritime Erfahrung hatten, über große Entfernungen verschifft, ernährt und ärztlich behandelt werden. Das Seewesen wurde dadurch enorm modernisiert, und die spätere Entdeckung der Weltmeere vorbereitet. Das Buch stellt dieses faszinierende Kapitel der Seefahrt vor und zeigt detailreich die zahlreichen Aspekte dieser frühen Form von »Kreuzfahrt«.

Jesus von Nazaret

Norbert Scholl

Die vier Evangelien eröffnen uns den wichtigsten Zugang zum Leben Jesu. Sie dürfen aber nicht als historische Tatsachenberichte gelesen werden. Hier waren nicht Augen- und Ohrenzeugen am Werk, die das, was sie sahen und hörten, möglichst genau und objektiv auf dem schnellsten Wege zu Papier brachten. Die Evangelien – wie die gesamte Bibel überhaupt – verfolgen eine ganz andere Absicht: Sie erzählen von Erfahrungen, die Menschen in ihrem Leben mit Jesus gemacht haben. Diese Menschen hatten einen faszinierenden Mann erlebt. Sie hatten eine Botschaft vernommen, die sie unbedingt anging und die sie darum für mitteilenswert hielten. Sie hatten an ihn geglaubt, waren ihm nachgefolgt. Nun wollten sie diese Botschaft und diesen ihren Glauben weiter tragen. Sie wollten Zeugnis ablegen. Norbert Scholl befragt die Evangelien danach, was wir über Jesus als historische Person wissen können und wie seine Botschaft bis heute gedeutet wird.

Gott der Philosophen

Wilhelm Weischedel

Das Werk bietet eine kritische Sichtung der theologischen Fragestellungen in der Philosophie. Der Band behandelt die Geschichte vom Aufstieg und Verfall der Philosophischen Theologie, beginnend beim frühen griechischen Denken bis zu ihrem Ende bei Nietzsche und Heidegger. Nachdem gezeigt wurde, dass die bisherigen Bemühungen gescheitert sind, legt der Verfasser die Grundlegung einer Philosophischen Theologie vor, in der eine Auseinandersetzung mit christlichen Theologen erfolgt. Er entwickelt eine auf radikales Fragen und undogmatische Offenheit gründende Konzeption des Philosophierens, um im Schlussteil eine von seinem Ansatz her mögliche Philosophische Theologie auszuarbeiten. Mit dem vorliegenden Band liegt eines der wichtigsten Werke deutscher Sprache in der Diskussion mit Philosophischer Theologie vor.