Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Lebendige Seelsorge 5/2017

    Группа авторов

    Die Geburtenrate in Deutschland erholt sich langsam. Das liegt zum einen daran, dass Akademikerinnen wieder mehr Kinder bekommen und zum anderen am Zuzug. Dennoch können diese Entwicklungen den Bevölkerungsschwund nicht stoppen. Vielleicht ist gerade diese Tatsache ein Grund dafür, warum Kinder in vielfacher Hinsicht im Mittelpunkt stehen. Sie sind ein rares Gut, gewünscht und ersehnt. Zugleich ist die Kindheit eine prekäre Lebensphase. In der vorliegenden Ausgabe der Lebendigen Seelsorge stehen Kinder im Mittelpunkt. Zunächst kommt der Kindheitssoziologe Heinz Hengst zu Wort, der im Besonderen der Frage nachgeht, welche Antworten Kinder z. B. durch ihr Tun auf gesellschaftliche Herausforderungen geben. Eine ganz andere Perspektive aus dem Bereich Kirchengeschichte stellt Hubertus Lutterbach zur Verfügung, der Aspekte des Kinderschutzes, der Kinderbildung und der Teilhabemöglichkeiten von Kindern historisch ergründet und darauf basierend Herausforderungen für die Gegenwart formuliert. Hans-Joachim Sander geht dem Narrativ des Reiches Gottes nach und lenkt dabei den Blick auf besondere Macht-Ohnmacht-Konstellationen. Ruth Baumann berichtet vom Projekt «Circo Fantazztico», einer Theatergruppe von Kindern und Jugendlichen aus Costa Rica. Das Interview mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Andrea Stippel gewährt Einblick in die Lebenswelten und die Behandlung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher. Wie sehr Kinder gewünscht werden und welche Not es für Frauen (Paare) bedeutet, wenn diese Sehnsucht nicht gestillt werden kann, ist eine pastorale und theologische Herausforderung. Einen Einblick in diese Zusammenhänge schenkt der Beitrag von Birgit Hoyer. Dass Kinder theologisch aktiv und kreativ sind, dokumentiert der Beitrag von Mirjam Zimmermann am Beispiel einer Bibelinterpretation von LK 16,19-31. Michael Schäfers lenkt den Blick auf ein gesellschaftliches Armutszeugnis: Kinderarmut in Deutschland und Österreich. Der Beitrag von Regina Reinart führt in ein indigenes Dorf im Bundesstaat Mato Grosso do Sul, Brasilien. Sie zeigt darin auf, welche Auswirkungen Vertreibung, Gewalt, Großgrundbesitz und einhergehende Monokulturen und Massentierhaltungen für die dort lebenden Familien mit ihren Kindern haben. Markus Offner stellt die Sternsingeraktion vor, in der Kinder für Kinder aktiv werden.

    Scheitern und Glauben als Herausforderung

    Группа авторов

    Der gesellschaftliche und kirchliche Umgang mit dem Phänomen «Scheitern» steht im Mittelpunkt des Sammelbands. Bislang wird die Problematik des Scheiterns häufig fragmentarisch in den Blick genommen. Die Autoren ermöglichen nun einen umfassenden Überblick über das Thema, dessen Bedeutung aktuell immer weiter zunehmen dürfte. Die beiden Beiträge «Zur Soziologie des Scheiterns. Ansätze, Perspektiven, Fakten» (Matthias Junge, Rostock) und «Gott am Ende? Das gebrochene Perfekt des Glaubens» (Gotthard, Fuchs, Wiesbaden) erhellen die soziologische und theologische Perspektive des Themas. Der glaubensgeschichtliche Zugang erörtert die Spannung von Kirchenliebe, Kirchenkritik und Fruchtbarwerden von Scheitern in der Kirche am Beispiel von Mary Ward (Igna Kramp, St. Georgen), Christoph Blumhardt (Corinna Dahlgrün, Jena) und Teilhard de Chardin (Gotthard Fuchs). Ergebnisse einer empirischen Studie werden unter der Frage «Scheitern auf dem Glaubensweg? Krise und Neu anfang am Beispiel von Ordensbiographien» (Katharina Karl, München) vorgestellt.

    Wie heute predigen?

    Группа авторов

    Das rechte Wort zur rechten Zeit (und zur rechten Situation) zu finden, das ist eine zentrale Herausforderung für jeden und jede, die verkündigen. Predigen ist daher nicht nur eine Begabung, sondern auch eine Kunst, die es zu erlernen gilt.
    Aus diesem Grund haben sich jene Personen, die in Österreich mit der Ausbildung zur Predigt betraut sind, getroffen, um Einblick in ihre Predigtwerkstatt zu geben. Das Buch versammelt die unterschiedlichsten Zugänge zum Verkündigungsgeschehen. Wie kann man mit der Bibel kreativ umgehen in der Predigt? Welchen Einfluss haben die HörerInnen auf die Predigt selbst? Zwischen Rhetorik und Kirchenraum, Geschlechtersensibilität und Ereignischarakter bewegen sich die wissenschaftlichen Beiträge der zehn österreichischen HomiletikerInnen.

    Scheidung - Wiederheirat - von der Kirche verstoßen?

    Группа авторов

    Im Umgang mit geschiedenen Wiederverheirateten wird die Kirche als unbarmherzig erlebt. Andererseits gehen hier viele Pfarrer schon neue Wege, die Kirche als Versöhnungsgemeinschaft erfahren lassen. Neben Beispielen, die dies dokumentieren, und Erfahrungen und Beobachtungen einer Psychotherapeutin enthält der vorliegende Band Berichte unmittelbar Betroffener: vom Scheitern ihrer Ehe, von Verletzungen im familiären und kirchlichen Umfeld, aber auch von Aufarbeitung und Aussöhnung durch einfühlsame Seelsorger. Diese neuen Wege werden von Theologen unterstützt. Angesichts von menschlichen Krisen und Scheitern plädieren sie für das Prinzip Gerechtigkeit. Sie begründen das neutestamentlich (Gerd Häfner), kirchenrechtlich (Thomas Schüller), moraltheologisch (Eberhard Schockenhoff), dogmatisch (Thomas Ruster und Otto Hermann Pesch) und pastoraltheologisch (Franz Weber). Erich Garhammer fasst die Lösungswege zusammen.

    1946 - 2016 70 Jahre Katholische Theologie in Mainz an Universität und Priesterseminar

    Группа авторов

    Matthias Pulte, Dr. phil. habil., Lic. iur. can., Dipl.theol., Professor für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte und von 2015-2018 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kicker Fußball-Almanach 2021

    Группа авторов

    Schon seit Jahrzehnten ist der kicker Fußball-Almanach für alle Fußballfans und Statistiker das unentbehrliche Nachschlagewerk zum deutschen und internationalen Fußball. Länderspiele, Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal, der deutsche Ligafußball, Welt- und Europameisterschaften, Europapokal, Jugend- und Frauenfußball sowie ein ausführlicher Saisonrückblick waren schon immer fester Bestandteil des Almanaches. Seit 2009/10 gehört auch das «Bundesliga-Spieler-ABC» dazu. Dieses Jahr stehen außerdem die Meisterschaften in Nord-/Mittelamerika und Ozeanien im Blickpunkt. – sämtliche Wettbewerbe ab der U15/16 bis zur Nationalmannschaft, einschließlich des Jugend- und Frauenfußballs. – aktuelle Daten zu allen Vereinen der 1. und 2. Bundesliga. – jetzt noch übersichtlicher mit dem großen Bundesligaspieler-ABC.

    Вопросы литературы № 3 Май – Июнь 2021

    Группа авторов

    Журнал «Вопросы литературы» основан в 1957 году и является самым авторитетным в России журналом критики и литературоведения. Статьи, обзоры, рецензии, «круглые столы» и дискуссии, посвященные самым актуальным проблемам современной отечественной и мировой литературы, истории и теории литературы, публикации документов, в том числе и тех, что хранятся в закрытых ранее архивах, неизменно привлекают внимание ученых, студентов, учителей, самых широких слоев интеллигенции. В этом номере: – «Два Отца» Александра Твардовского. – Очерки народной эстетики эпохи исчезающего времени. О романе В. Белова «Всё впереди». – Почему современной поэзии не хватает «красных чернил». – Симфония языка: «Триптих» Саши Соколова и его музыкальные мотивы. И многое другое.

    Кавказ. Выпуск III. Европейские дневники ХIII–ХVIII веков

    Группа авторов

    В сборник вошли работы европейских авторов XIII–XVIII веков, содержащие сведения о народах Северного Кавказа, в том числе ранее не публиковавшиеся. Ряд переводов осуществлен составителем. В формате PDF A4 сохранен издательский макет книги.

    Картошечка и не только. Самое вкусное меню

    Группа авторов

    Запекать, жарить, тушить – с картошкой можно все! Если лень готовить или, наоборот, захотелось чего-то грандиозного – доставайте картошку. Самый известный, доступный и любимый продукт. В качестве гарнира или полноценного блюда, сладкий или соленый, в привычном борще или в изысканном гратене – так много вариантов на основе всего лишь одного овоща. В формате PDF A4 сохранен издательский макет.

    An der Front und Hinter der Front - Au front et à l'arrière

    Группа авторов

    Der Erste Weltkrieg zog alle Weltmächte in seinen Bann. An der Gefechtsfront und an den Heimfronten unternahmen die Kriegsmächte unvergleichliche Anstrengungen. Mit vielfach erhöhter Produktion und umfassender Mobilisation versuchten sie, den Erfolg an der Gefechtsfront zu erzwingen. Dies führte zu einem Wandel der Streitkräfte und der Kampfführung, aber auch zu einer Totalisierung der Kriegsführung unter Einbezug ganzer nationaler Gesellschaften und ihrer Kultur. Nach dem Krieg zogen die politischen und militärischen Eliten 'Kriegslehren' von ganz unterschiedlicher Tiefe. Ebenso intensiv und umstritten waren die gesellschaftliche Verarbeitung und das Gedenken an diesen Krieg. Der Band vereint 19 Beiträge, verfasst von international renommierten Historikerinnen und Historikern.