The Green Garden – Das Kochbuch. Julia Platzer

Читать онлайн.
Название The Green Garden – Das Kochbuch
Автор произведения Julia Platzer
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783831082803



Скачать книгу

sein und können abgeholt werden.

      Um 11:30 Uhr öffnen wir dann das Restaurant und oft stehe ich erstmal selbst in der Küche und kümmere mich um das Wohl der Gäste. Aber auch die Büroarbeit mache ich meist im Restaurant. Den Nachmittag nutze ich für Meetings für Projekte, die ich neben dem Restaurant noch umsetze. Aber er ist auch die Zeit für mein Social Life. Natürlich wartet Elli schon, dass ich mit ihr die nächste Runde drehe oder ich treffe mich mit Freunden.

      So früh mein Tag beginnt, so spät endet er auch. Nachdem das Restaurant geschlossen hat, arbeite ich noch meine letzten Mails für den Tag ab. Da kann es schon mal Mitternacht werden, bis ich tatsächlich mit allem fertig bin.

       ONOBOXEN UND BALI BRUNCH

      »Ich mag Stillstand nicht, und so wird es auch in Zukunft immer wieder Veränderungen geben. Was zurzeit passiert? Wir haben während der Zeit des Lockdowns im Frühjahr 2020 damit begonnen, unsere Foodboxen auch in weitere Bundesländer in Österreich sowie nach München zu liefern. Auch in Amsterdam haben wir Partner gefunden, die ebenfalls Onoboxen anbieten. Außerdem werde ich übers Wochenende meistens in Wien sei, denn dort ist zusätzlich aus dem Ganzen der Bali Brunch entstanden. Zusammen mit meinem Geschäftspartner Hank verwöhnen wir die Wiener mit Healthy Food, inspiriert von unserer Lieblingsinsel Bali. Mal sehen, was noch alles kommt.«

image

       BASICS IN UNSEREM VORRATSSCHRANK

       • GETREIDE

      Brauner Reis: Eine tolle Kohlenhydratquelle und Beilage zu Currys oder Gemüsepfannen.

      Buchweizen: Vor allem für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eine prima Alternative!

      Couscous: Eignet sich dank der kurzen Zubereitungszeit von etwa 5 Minuten vor allem, wenn es mal schnell gehen muss.

      Dinkelflocken: Sind eine tolle Abwechslung zu Haferflocken und auch für Porridge oder Müsli super geeignet.

      Grieß: Verwenden wir gerne für Grießbrei oder auch zum Binden.

      Haferflocken: Vor allem für das tägliche Porridge ein Muss. Wir verwenden am liebsten zarte Haferflocken.

      Quinoa: Das Pseudogetreide punktet mit seinem hohen Proteingehalt.

       • DOSEN

      Bohnen: Sind ein Muss für jeden, da sie vielseitig einsetzbar sind und viele Nährstoffe enthalten.

      Kichererbsen: Sind wie Bohnen ein wahres Allroundtalent! Wir verwenden sie auch gerne für Süßspeisen.

      Kokosmilch: Wer Currys liebt, sollte immer eine Dose im Schrank haben.

      Tomaten: Super für jede Art von Tomatensaucen.

       • ESSIG UND ÖL

      Apfel- und Balsamico-Essig: Unsere Lieblinge für Salate und Dressings.

      Kokosöl: Lieben wir für süße Gerichte wie z. B. Pancakes oder Waffeln.

      Leinöl: Für kalte Gerichte einfach toll! Es liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

      Olivenöl: Vor allem für Salate und Dressings unser Favorit.

      Sonnenblumenöl: Das perfekte Öl zum Frittieren.

       • GEWÜRZE

      Bourbon-Vanille: Rundet jedes süße Rezept ab.

      Italienische Kräuter: Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin …

      Tomatenflocken: Sie sorgen für das gewisse Etwas.

      Zimt: Kommt bei uns fast täglich zum Einsatz. Dabei gilt es darauf zu achten, Ceylon-Zimt zu verwenden.

       • BACKZUTATEN

      Backpulver

      Buchweizenmehl: Ideal für die glutenfreie Küche.

      Dinkelmehl: Glattes Dinkelmehl (Type 630) eignet sich super zum Backen.

      Kokosmehl: Glutenfrei und ballaststoffreich – und geschmacklich einfach toll!

      Mandelmehl: Enthält viele Proteine und Ballaststoffe und ist glutenfrei.

       • SÜSSUNGSMITTEL

      Agavendicksaft: Kann 1 : 1 wie Haushaltszucker verwendet werden.

      Ahornsirup: Kräftiger, fast schon karamellartiger Geschmack.

      Birkenzucker: Gibt es mittlerweile auch in Bio-Qualität. Enthält halb so viele Kalorien wie Haushaltszucker.

      Honig: Der »bessere« heimische Zucker, der sich z. B. zum Süßen von Fruchtdesserts super eignet.

      Kokosblütenzucker

      Reissirup

       • SONSTIGES

      Brot: Roggenbrot, Dinkeltoast, Knäckebrot.

      Kakaopulver, ungesüßt: Verwenden wir vor allem zum Backen.

      Nussmus: Ein Muss für jede Frühstücksbowl! Dabei darauf achten, dass es 100 % Nüsse enthält. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Varianten wie Cashewmus, Erdnussmus, Haselnussmus, Mandelmus … Erhältlich im Supermarkt, Drogeriemarkt oder Bioladen.

      Pflanzliche Joghurts: Sojajoghurt, Kokosjoghurt, Mandeljoghurt.

      Sojadrink: DER pflanzliche Ersatz für Kuhmilch. Lässt sich auch super aufschäumen! Am besten in Bio-Qualität kaufen. Nussdrinks (Mandeldrink, Kokosdrink, Cashewdrink) sind eine tolle Abwechslung zu Sojadrink und vor allem für Allergiker eine prima Alternative.

      Sojaquark: Für Teig, Creme und Mousse eine tolle Alternative zum klassischen Quark aus Kuhmilch.

      Tofu und Seidentofu: Schnittfester Tofu ist ideal zum Braten, cremiger Seidentofu für Kuchenfüllungen.

       UNSERE BASICREZEPTE

       AVOCADO-MAYONNAISE

      5 Personen ∙ 10 Minuten gesamt ∙ Vegan

       ZUBEREITUNG

      3 reife Avocados halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen. Das Fruchtfleisch mit 125 ml Sojadrink, 1 EL Weißweinessig (oder Zitronensaft), 1 TL Senf, 1 EL Agaven dicksaft und je 1 Prise Salz und Pfeffer in einem Mixer pürieren. Dabei nach und nach 125 ml Sonnenblumenöl zugießen. Zuletzt 2 Handvoll Babyspinat untermixen. Die Mayonnaise z. B. zu den Kürbispommes servieren.

       CASHEW-KÄSE

      300 Gramm ∙ 4 ½ Stunden gesamt ∙ Vegan

       ZUBEREITUNG

      100 g Cashewkerne in kaltem Wasser 2 Stunden einweichen. 2 EL Flohsamenschalen mit 200 ml Wasser verrühren und 2 Stunden quellen lassen. Die Cashews abgießen und kalt abspülen. Mit den Flohsamenschalen, 2 EL Zitronensaft und je 1 Prise Salz und Pfeffer im Mixer in 5 Minuten cremig pürieren. Eine rechteckige Form (10 × 20 cm) mit Frischhaltefolie auslegen. Die Masse einfüllen und mindestens 2 Stunden kühlen. Danach den Cashew-Käse aus der Form heben, in Würfel schneiden und je nach Rezept verwenden.