Geschichten aus Nian. Paul M. Belt

Читать онлайн.
Название Geschichten aus Nian
Автор произведения Paul M. Belt
Жанр Языкознание
Серия Nian Zyklus
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783947086641



Скачать книгу

neben das Feuer, hob die Hände und rief: „Das Wort hat nun noch einmal Han. Bitte lauscht und spürt inwendig, wie es geschehen wird.“

      Fast schlagartig wurde es ruhig um das Feuer. Jegliches Gespräch verstummte, nur noch das Knacken der brennenden Scheite war zu vernehmen, als Han vortrat und zu sprechen anhob.

      „Verehrte Geschwister, liebe Gemeinschaft des Waldes. Wir kommen soeben von unserem Tauschbesuch beim Bauern. Dieses Mal bringen wir aber nicht nur Käse mit. Als wir dort eintrafen, war bereits Besuch dort. Wir wissen ja seit einiger Zeit, dass hier in der Nähe Menschen leben, die sich rasend schnell über Kräuterwiesen hinwegbewegen können. Einige von uns sind diesen sogenannten Federern bereits begegnet. Einer von ihnen namens Pal Gernok befand sich vorhin gerade im Haus des Bauern und machte den Eindruck, uns erwartet zu haben. Als wir gingen, verließ er ebenfalls das Haus und nahm uns ein paar Mittelmaße weiter beiseite, um uns einige wirklich bedeutende Dinge mitzuteilen.“ Gebannt lauschten alle Anwesenden, als er weitersprach. „Zuallererst soll ich uns allen, besonders aber unserer Ersten“, er nickte Ama zu, „im Namen seines Ersten herzliche Grüße ausrichten. Vor wenigen Tagen wurde im Mittelland nämlich der Klan der Federer neu gegründet. Ein Junge namens Kai hat dessen Führung inne.“

      In Amas Gesicht erschien ihr schönstes und breitestes Lächeln. „Es ist also wahr!“, rief sie halblaut. „Unser Freund und Vertrauter hat seine Bestimmung gefunden!“

      „Das ist aber leider nicht alles“, setzte Han fort und seine bisher entspannte Miene verdüsterte sich. „Gestern hat besagter Pal ein Teleskript seines Klans mit dem Auftrag erhalten, der Gemeinschaft der Kräutermütter und -väter nahe dem Elvon – damit können nur wir gemeint sein – zwei Botschaften auszurichten. Die eine ist recht angenehmer Natur: Offenbar gibt es weitere Geschwister im Land, die unsere Anwesenheit hier erspürt haben und zu uns aufgebrochen sind, um uns und auch ihre Erste hier zu treffen. Die andere jedoch hat es in sich: Anscheinend gibt es einen sich rasch im Lande ausbreitenden Streit zwischen verschiedenen Reiterklans, der nun offenbar nicht mehr nur mit Worten ausgefochten wird, sondern auch mit Taten. Eine zentrale Figur dabei soll der neue Erste des Klans der Lindenreiter sein. Laut einer Warnung, die der Erste Federer persönlich von einem Merkantusbaum erhalten hat, sei dieser neue Erste daran interessiert, tiefe Gräben durch die Gemeinschaft der Reiter zu ziehen und Unfrieden zu stiften, wo immer er nur könne. Zugleich schare er Getreue um sich und bereite sich auf einen Kampf vor. Wörtlich habe der Merkantus gesagt, den Reitern stehe eine dunkle Zeit bevor, und allen Menschen, die nicht auf das Licht in sich achten würden, drohe Gefahr.“

      Ein Raunen ging durch die versammelten Brukas. Hatten sie nicht gerade aus dem Munde ihrer Ersten einige Worte aus einem uralten Buch vernommen, die dem gerade Gehörten auf verblüffende Weise ähnelten?

      „Das ist aber immer noch nicht alles. Der Erste Federer lässt uns ausrichten, er vermute konkret, dass eine Art Herrschaftsübernahme durch den Ersten der Lindenreiter geplant sein könne, der sich übrigens seit kurzem ‚Ältester‘ nennen ließe. Und als Letztes teilt er uns noch den Namen desjenigen mit: Sid Lucius Albo. Kann irgendjemand von uns etwas damit anfangen?“

      Ama wiederholte den Namen gedankenverloren vor sich hinmurmelnd. Es war nicht unüblich, dass ein hochgestellter Amtsträger sich einen zweiten, klangvollen Vornamen gab. Lucius, das bedeutete „der Strahlende“ oder auch „Mensch des Lichts“. Auch die Bezeichnung „Ältester“ war nicht ungewöhnlich, um die besondere Stellung des Ersten des Klans der Lindenreiter zu betonen.

      Han führte nun seine Rede zu Ende. „Auch wenn dies alles keine direkte Bedrohung für uns zu bedeuten scheint, so dürfte es uns mittelbar betreffen, wenn bei den Reitern eine Art Bruderfehde vom Zaun gebrochen wird. – Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit, verehrte Geschwister.“

      Ama trat nun wieder vor und sagte laut: „Ich danke Han für diese eindringlichen Worte. Es ist wahr, Dinge geschehen derzeit in Nian, deren Auswirkungen wir noch nicht abzusehen vermögen. Falls jemandem in dieser Runde noch etwas zu diesem Thema einfallen sollte, bitte ich darum, es uns – oder gern auch mir allein – mitzuteilen. Ich möchte nun diese Runde schließen und die Gelegenheit nutzen, auch die soeben erhaltenen Neuigkeiten zusammen mit Kela und Lera oben an der Quelle mit in die Verbindung einzubringen. Habt herzlichen Dank für eure Zeit.“

      Damit war die Versammlung abermals beendet. Nachdenklich begaben sich Ama, Lera und Kela erneut auf den Weg zum Hügelplateau. Sie alle konnten sich des Eindrucks nicht erwehren, dass nun Dinge von großer Tragweite dabei waren, ihren Lauf zu nehmen.

Image

      Reise ins Ungewisse

      „Hallo, da seid ihr ja wirklich!“ Mit einem strahlenden Lächeln öffnete Herk die Tür seiner Wohnung, durch die zwei ebenso fröhlich grinsende andere Federer eintraten.

      „Also, ich muss sagen, leicht gemacht hast du es uns nicht gerade, dich zu finden“, feixte Lutz gespielt vorwurfsvoll. „Einen so klangvollen Straßennamen wie ‚Neuer Weg‘, den es in Medriana ja auch nur lächerliche drei Male gibt – da braucht man ja gar nicht lange zu suchen.“

      „Schon klar, tut mir leid, ich vergesse immer, den nördlichen Bezirk anzugeben“, erwiderte Herk augenzwinkernd. „Und, Malu, bist du bei der Suche schon verhungert?“

      „Jetzt, wo du es erwähnst …“, sagte das Mädchen, schnupperte in die Luft und leckte sich über die Lippen, „… sind das etwa deine Kohlschnetzel mit Kümmel auf Nudeln mit Käse-Sahnesauce?“

      „Hab ich es doch geahnt, dass du wie immer einen Bärenhunger mitbringst! Klar, ich weiß doch, wie gern du dieses Gericht magst! – Also, dann legt mal eure Sachen ab und lasst uns erstmal anständig tafeln. Dabei kann ich euch erzählen, wie wir am besten zur Ebene gelangen können.“

      „Ich verstehe immer noch nicht, weshalb wir nicht einfach Kais Megafon-Methode benutzen“, warf Malu ein. „Wer immer dieser ominöse letzte Federer ist, er würde uns hören und könnte uns entgegenreisen.“

      Lutz schüttelte den Kopf. „Du weißt doch, was Kai dazu gesagt hat: Er kann es zwar nicht erklären, ist sich aber ganz sicher, dass das so nicht funktionieren würde. Aber an etwas hast du mich doch erinnert, wir wollten ihm doch bei der Abreise Bescheid geben! Können wir deinen Teleskriptor nehmen, Herk?“

      „Klar. Aber konzentriert euch bitte trotzdem auch nochmal in Richtung der Flussstadt und schickt eine Gedankennachricht, damit Linn mitbekommt, dass wir losziehen, ohne dass wir seinen Vater ‚mit Teleskripten zuschütten‘, wie dieser sich wohl ausdrücken würde.“

      Malu schnaubte verächtlich. Pah. Nur weil Linns Vater ein hoher Reiter war, sollte er nicht das Recht haben, sich wegen ein paar Teleskripten zu beschweren, die sein Sohn von seinen Klanfreunden geschickt bekam. Zum Glück konnte Linn als bislang Einziger im Klan intensiv geformte Gedanken aller anderen Federer in seinem Kopf hören, ohne dass man einen übermäßig verstärkten Ruf in seine Richtung herausschreien musste. Ohne ihn hätten sie von der Existenz des verschollenen Federers auf der Westlichen Ebene nichts geahnt. Da war es natürlich klar, dass man ihn ebenfalls auf dem Laufenden hielt. Malu seufzte. Wenn doch nur alle Erwachsenen so wären wie Lutz oder Herk oder auch Kais Eltern! Dann wären viele Dinge deutlich unkomplizierter.

      Nach dem Verschicken des Teleskripts setzte sich Lutz mit an den schlichten Küchentisch, an welchem Herk und Malu bereits mit knurrendem Magen Platz genommen hatten. Beim Essen schilderte Herk die Reiseroute, welche er für die kommenden Tage ausgearbeitet hatte: „Also, ich möchte nicht mit meinem Auto auf die Ebene fahren und es auch nicht in ihrer Nähe abstellen. Daher würde ich die erste Strecke gern mit dem Zug zurücklegen. Von hier aus kommen wir direkt nach Gehlstadt und dann mit dem Bummelzug weiter bis Wesenburg. Das liegt direkt an der Arealgrenze.“

      „Wie?“, warf Malu ein. „Wir federn da nicht hin? Ich meine, die Mederebene ist im Frühling voller saftiger Gras- und Kräuterwälder!“

      „Dir mag eine Strecke von hundertzwanzig Langmaßen nichts ausmachen, junge