Название | Im Hause des Kommerzienrates |
---|---|
Автор произведения | Eugenie Marlitt |
Жанр | Зарубежная классика |
Серия | |
Издательство | Зарубежная классика |
Год выпуска | 0 |
isbn |
Hatte das Seidenkleid der jungen Dame gerauscht – die angelehnte Tür hatte sich vollkommen geräuschlos in ihren Angeln gedreht – oder wehte ein reinerer Luftstrom mit ihr herein, die in der Tat so frühlingsfrisch auf die Schwelle trat, als gehe der Veilchenhauch, den man bereits in den letzten Märztagen zu spüren meint, von ihr aus – der Arzt drehte sich rasch um.
»Doktor Bruck? Ich bin Käthe Mangold«, sagte sie, sich kurz und flüchtig vorstellend; dabei ging sie rasch an ihm vorüber und streckte Suse, die, in Bettkissen gepackt, zusammengekrümmt auf einem Lehnstuhle hockte, beide Hände entgegen.
Die Alte starrte sie mit blöden Augen an.
»Ich komme da herein, wie vom Himmel geschneit, nicht wahr, Suse? Aber gerade zur rechten Zeit, wie ich sehe«, sagte sie und strich der Kranken die unordentlich um die Stirn hängenden greisen Haare unter die Nachthaube. »Wie kömmt es, dass ich Dich hier finde, in dieser elenden Hinterstube? Der Ofen raucht, und bei aller Glut, die er ausströmt, sitzen die Moderspuren an den Wänden. Hat man Dir nicht gesagt, dass Du in der Eckstube wohnen und im Alkoven schlafen sollst?«
»Ja wohl, das hat der Herr Kommerzienrat gesagt, aber es müsste doch da bei mir rappeln«, sie tippte mit dem Zeigefinger auf die Stirn, »wenn ich mich mutterseelenallein in die gute Eckstube setzen wollte, wie eine Gnädige, oder gar wie die selige Schlossmüllern selber.«
Die junge Dame verbiss ein schalkhaftes Lächeln. »Aber, Suse, hattest Du nicht auch beim Großpapa das Recht, Dich in der Wohnstube aufzuhalten? Im Fenster stand Dein Spinnrad – ich habe Dir’s oft genug in Unordnung gebracht – und auf der Kommode Dein Nähkästchen… Ist ein Zimmerwechsel zulässig, Herr Doktor?« wandte sie sich ohne Weiteres an den Arzt.
»Dringend nötig sogar, aber ich bin bisher auf einen entschiedenen Widerstand der Kranken gestoßen«, versetzte er achselzuckend. Er hatte eine sonore und doch sanfte Stimme, die in diesem Augenblicke jenen moderierten Klang nicht verkennen ließ, den man dem Leiden gegenüber so leicht annimmt.
»Nun, dann wollen wir aber auch keinen Augenblick verlieren«, sagte Käthe. Sie nahm das Pelzbarett ab, legte es auf Susens Bett und zog die Handschuhe aus.
»Nicht um die Welt bringen Sie mich ’nüber«, protestierte die Haushälterin. »Fräulein Käthchen, tun Sie mir das nicht an!« bat sie weinerlich. »Die Stube ist mein Augapfel; ich putze und blinke alle Tage drin auf, seit mir der Herr Kommerzienrat gesagt hat, dass Sie kommen wollten. Erst vorgestern habe ich neue Vorhänge drin aufstecken lassen.«
»Nun gut, so bleibe! Ich hatte mir vorgenommen, wie in meiner Kindheit, nachmittags den Kaffee in der Mühle zu trinken. Wenn Du aber so eigensinnig bist, dann komme ich gar nicht; darauf kannst Du Dich verlassen. Ich bleibe ohnehin nur vier Wochen in M. – und dann magst Du Deine ›aufgeblinkte‹ Stube mit den geschonten Gardinen präsentieren, wem Du Lust hast.«
Das half. In Gesicht und Haltung des jungen Mädchens lag so viel strafender Ernst, so viel Entschiedenheit, dass man sofort sah, sie habe nicht zum ersten Mal mit einer widerspenstigen Kranken zu tun.
Suse zog aufseufzend den Stubenschlüssel unter ihrem Kopfkissen hervor und reichte ihn der jungen Dame hin, die nun auch rasch ihre Sammetjacke abstreifte. »Die Eckstube ist jedenfalls nicht geheizt«, sagte sie und griff nach dem Holzkorbe, der neben dem Ofen stand.
»Nein, das können Sie unmöglich«, sagte Doktor Bruck mit einem Blick auf ihren eleganten Anzug. Er legte rasch Hut und Stock auf den Tisch.
»Es wäre sehr beschämend für mich, wenn ich das nicht könnte«, versetzte sie ernsthaft, aber mit tieferröteten Wangen – sie hatte seinen zweifelhaften Blick wohl bemerkt.
Sie ging hinaus, und wenige Minuten darauf prasselte ein tüchtiges Feuer im Ofen, während Doktor Bruck die Fenster der Eckstube öffnete, um den lauen Märzodem erst noch einmal durch den mit dumpfer Scheuerluft erfüllten Raum strömen zu lassen.
Käthe trat ein. »Ich bitte, sich zu überzeugen, dass ich salonfähig geblieben bin, Herr Doktor«, sagte sie, nicht ohne einen Anflug von Spott ihm ihre schlanken, rosigen Hände mit dem tadellos weißen Leinwandstreifen am Armgelenk hinstreckend.
Ein ausdrucksvolles Lächeln ging über sein ernstes Gesicht, aber er schwieg und war bemüht, das südliche Eckfenster wieder zu schließen, durch welches der Zugwind die Eingetretene so derb anblies, dass das braune Lockengeringel von ihrer Stirn wegwehte. Auch der Vorhang blähte sich auf und flog in die Stube herein; Käthe griff mit flinken Händen zu und suchte den steifen Faltenwurf wieder zu ordnen.
»Die gute Suse – wenn sie nur wüsste, welchen Streich sie mir spielt mit diesen Gardinen!« sagte sie halb lächelnd, halb verdrießlich. »Ich muss das Zeug nun wohl oder übel hängen lassen, denn sie hat es sicher vom Vormund für mich erpresst. Gemusterte Mullgardinen vor solchen Fensterbögen, in der schönsten mittelalterlichen Wohnstube, die sich denken lässt! … Ich hatte mir vorgenommen, sie wieder einzurichten, wie sie vor drei Jahrhunderten gewesen sein mag – mit runden, bleigefassten Glasscheiben, mit Klappsitzen von Eichenholz, hier zu beiden Seiten der Fensternischen in die Wand eingefügt und mit Polstern belegt, und dort auf die massive Haustür, von der die Stufen herabführen, sollten neue Metallbeschläge kommen. Die alten hat jedenfalls erst der Großpapa abreißen lassen; man sieht deutlich, wo sie gesessen haben. Und nun denken Sie sich die alte Suse mit ihrem Spinnrad in dem einen Fenster! … Ich hatte mir das wirklich sehr hübsch und anheimelnd ausgedacht – nun werde ich’s bei ihr nicht durchsetzen.«
»Aber ich begreife nicht – sind Sie denn nicht die Herrin?«
»O, die kann ich niemals herauskehren, wenn es dergleichen Wünsche gilt – ich kenne mich schon«, versetzte sie fast kleinlaut. »Darin bin ich entsetzlich feig.« Der Kontrast zwischen diesem aufrichtigen Bekenntnis und der äußeren gebietenden Erscheinung der jungen Dame war so groß, dass es in der Tat eines scharfen Blickes in ihre rehbraunen Augen bedurfte, um sich zu überzeugen, dass sie vollkommen wahr spreche. Sie hatte ein nicht sehr großes, aber schöngeschnittenes klares Auge mit einem kühlen Blick; er harmonierte mit der unbefangenen Sicherheit ihres ganzen Wesens. Wie ruhig und praktisch traf sie die Anstalten zur Aufnahme der Kranken! Das Sofa wurde als Bett eingerichtet, der plumpe mit Leder bezogene Lehnstuhl des Schlossmüllers aus der Fensterecke tiefer in das Zimmer gerückt, damit kein Zuglüftchen die Patientin streife; sie holte einen kleinen Tisch aus dem Alkoven und die weißgescheuerte Fußbank unter dem hochbeinigen Kanapee hervor – das geschah so unbefangen und selbstverständlich, als sei sie nie von der Mühle fort gewesen. Sie war aber auch so vertieft in ihre augenblickliche Aufgabe, dass man meinen konnte, sie habe die Anwesenheit des Mannes dort im südlichen Eckfenster ganz vergessen. Nur als sie die obere Schublade der Kommode aufzog und ein weißes Tuch mit rot eingewirkter Kante herausnahm, um es über das Tischchen vor dem Lehnstuhle zu breiten, wandte sie das Gesicht nach ihm und sagte: »Es ist etwas Schönes um diese altbürgerliche Ordnung – alles steht und liegt am altgewohntem Orte. So ist es gewesen, ehe ich geboren wurde, und während meiner sechsjährigen Abwesenheit sind die Einrichtungsgesetze unverrückt geblieben – man ist sofort wieder heimisch.« Sie zeigte auf den Spiegel über der Kommode. »Da hinter dem Rahmen guckt die Ecke des Hauskalenders, in den der Großpapa seine Notizen schrieb, und darüber steckt noch die Rute mit dem verblichenen Bande, die schon der Schrecken meiner Mutter gewesen ist.«
»Auch der Ihrige?«
»Nein, mich kleines Ding beachtete der Großpapa nicht genug, um sich mit meiner Besserung zu befassen.« Sie sagte das durchaus nicht