Der 1. Teil der Früh-90er Regionalkrimi-Trilogie um den Bochumer Lokalreporter Eddie Jablonski. Ömer Yilmaz, der sich im Betriebsrat einer Bochumer Baufirma engagierte, wird tot im Stadtpark gefunden. Ein eingeritztes Hakenkreuz im Rücken. Scheinbar also ein ausländerfeindliches Verbrechen. Doch Eddie Jablonski stolpert, nicht immer nüchtern, über weitere Motive für den Mord.
Rund 80 Prozent aller Informationen nehmen wir Menschen über das Sehen auf. In den ersten Lebensmonaten verläuft die Entwicklung dieses wichtigen Sinns zwar rasant, danach schreitet sie aber eher in kleineren Schritten voran und ist dabei anfällig für Störungen. Für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung ist der Sehsinn von zentraler Bedeutung. Das Pocket enthält die 50 besten Spiele zur Förderung des Sehsinns bei Kindern von 4 bis 8 Jahren: Spiele zum Beobachten und Betrachten, zum Raten und Fantasieren, zum Zuordnen, für die Auge-Hand-Koordination und zum Merken und Erinnern. Ebook.
Oft totgesagt, aber kaum gelesen: Barbara Sichtermann stellt in den hier ausgewählten Passagen den Gelehrten, Analytiker und glänzenden Stilisten Marx als jemanden vor, der uns die Geschichte und unseren gesellschaftlichen Zustand verstehen läßt. Marx hat die «Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft» geschrieben und so auch unseren heutigen gesellschaftlichen Zustand dargestellt.
Wer Berlin kulinarisch nur mit Eisbein und Sauerkohl gleichsetzt, vergisst, dass auch die deutsche Hauptstadt seit Jahrhunderten ein Schmelztiegel der Kulturen ist, deren Rezepte und Traditionen ihre Spuren in den Ernährungsgewohnheiten der Metropole hinterlassen haben. Berliner Gerichte zeugen von Kriegen und fetten Jahren, von Hunger und Dekadenz. Die Epochen der Geschichte spiegeln sich im Essen der Menschen. Dieses reich bebilderte Sachbuch untersucht, wieso die Berliner und Berlinerinnen essen, was sie essen. Die Geschichte des Geschmacks einer Stadt- und ein Buch darüber, wie die Hauptstädter über das dachten und denken, was täglich auf ihren Tisch kommt.
Geschichten und Schicksale von Menschen, die sich auf ein Spiel von Erotik, Sex, Macht und Geld eingelassen haben – zu allen Zeiten und in allen Teilen der Welt. Kai Sichtermann und seine Co-Autoren erzählen von der «Heiligen Hure» Schamchat, die vor fast 4000 Jahren in Mesopotamien lebte, von der Hetäre Neaira aus dem antiken Griechenland und Maria Magdalena, der Gefährtin Jesu. Bekannte Romanfiguren wie Fanny Hill und Josefine Mutzenbacher werden ebenso porträtiert wie die Frauen, die durch ihre Kosenamen bekannt wurden: «Madam Butterfly» und «Die Kameliendame.» Aber auch Skandale werden nicht ausgeklammert, weder der unaufgeklärte Mord an dem deutschen Callgirl Rosemarie Nitribitt noch die sogenannte Profumo-Affäre um das englische Playgirl Christine Keeler.
Zweiundzwanzig hintergründige und kurzweilige Storys über die berühmtesten ProtagonistInnen aus dem ältesten Gewerbe in einem Buch.
'Glaube' ist in allen Schichten des Neuen Testaments zur beherrschenden Bezeichnung des Gottesverhältnisses geworden. Auch der Apostel Paulus rückt den Glauben in den Mittelpunkt seiner Theologie. Auf Grundlage der paulinischen Texte und im Gespräch mit systematisch-theologischen Entwürfen wird in der vorliegenden Studie folgende Doppelthese zur Diskussion gestellt: Glaube ist bei Paulus zum einen anthropologische Kategorie und hat seinen Ort in der sich gegenseitig durchdringenden Dreiheit von Vernunft, Wille und Gefühl. Zum anderen bestimmt Paulus den Glauben christologisch, insofern er mit Jesus Christus in die Welt kam und in Christus Ursprung, Inhalt und Ziel hat. In dieser Dialektik aus anthropologischer und christologischer Perspektive lag und liegt die Dynamik der Frage 'Was ist Glaube?'.
Kaum in unseren Landstrich hineingeboren, werden uns unsere Eigenheiten um die Ohren geschlagen: Stur seien wir, heißt es. Dauernd regne es, heißt es. Und noch immer künde der Kiepenkerl vom Wesen echten Münsterländertums. Stimmt das wirklich? Ulrich Elsbroek geht diesen und vielen weiteren münsterländischen Stereotypen auf den Grund. Mit dabei: unsere Nationaldichterin und Querschädel Annette von Droste-Hülshoff. Sie wird die Ergebnisse auf ihre ganz spezifische Weise begleiten. Herausgekommen sind insgesamt 14 Streifzüge mit mal überraschenden, mal amüsanten, aber immer interessanten Fakten über die Heimat der Hengste, die 100-Schlösser-Route, die münsterländische Parklandschaft, über Geistliche, Kiepenkerle und Dichter, und zu guter Letzt über all die kulinarischen Leckereien dieser Tiefebene, bei deren bloßer Benennung und Erwähnung Nichteinheimischen ganz schummrig werden kann. Oder läuft Ihnen bei Fettsoppen, Möppkenbrot, Wurstebrei, Schlodderkappes und Moppelkotze das Wasser im Mund zusammen?
Die Veränderungen im Kirchenraum gehören für viele Gläubige zu den prägnantesten Modifikationen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Die heutige Gestaltung beruht auf theologischen Prinzipien, die die spirituelle Tiefe der liturgischen Feiern als wahrhafte Gottesbegegnung zur Geltung bringen wollen. In leicht verständlicher Sprache werden diese Grundlagen erläutert und deren Umsetzung anhand der einzelnen liturgischen Orte betrachtet – immer mit Rückbezug auf die für das Verständnis wichtige geschichtliche Entwicklung. Ihre Symbolkraft erweisen liturgische Räume aktuell in der Diskussion um das Selbstverständnis der Gemeinden und um ihre gesellschaftliche Relevanz, die sich nicht selten an der Frage der Umnutzung von Gebäuden entzündet.
iPhone – Tipps und Tricks zu iOS 13 Sie behalten auch bei der enormen Bandbreite der iPhone – Funktionen den Überblick, denn in diesem Buch werden die wichtigen iOS – Funktionen für Ihr iPhone auf den Punkt gebracht: Erfolgsautor Philip Kiefer erläutert kompakt und anschaulich die wesentlichen Funktionen und Apps, die Sie tagtäglich brauchen. Die Neuheiten von iOS 13 werden ebenfalls besprochen: der neue Dunkelmodus, Tastatur mit QuickPath, Optimierungen der Mail-App, bei Erinnerungen und Siri, der neue Fotos Tab und die Fotovorschau, der Geburtstagsmodus, Verbesserungen beim Standortzugriff, die überarbeitete Karten-App mit ÖPNV in Echtzeit und vieles andere mehr. Aus dem Inhalt: – Alles Wichtige zum neuen iOS 13 – Kommunikation auf dem iPhone – Mit Safari im Web unterwegs – Die besten Tipps rund um Ihre Apps – Tolle Tipps zu Kamera-Features und Fotos-App – Musik und Videos auf dem iPhone – iCloud, iTunes, Datensicherung und Synchronisierung – Tolle Tipps und Tricks zu weiteren Standardfunktionen – iPhone 11, iPhone XR, XS, XS Max und Modellen 8, 8 Plus und X, ab iPhone 5S, iPhone 6, iPhone 7
Der Autor Philip Kiefer wurde 1973 in Friedrichshafen geboren. Er ist seit Ende 2001 als freier Autor tätig und hat bereits zahlreiche Bücher zu iPhone, Mac & Co. veröffentlicht.
Igor Marenge ist ein begabter, aber arbeitsloser Übersetzer, ein moderner Taugenichts und Verehrer schöner Frauen. Mit seiner Partnerin Sonja, einer Therapeutin und «professionellen Versteherin», ist er glücklich, was ihn aber nicht von erotischen Streifzügen durch das wiedervereinigte Berlin abhält. Raffiniert fädelt er die Begegnungen mit Vicky ein, «der schönsten Kassiererin aller 672 Supermärkte Berlins». Aber ausgerechnet sie hütet ein Geheimnis, das Igor in die größte Katastrophe seines Lebens stolpern lässt. Eine spannungsreiche, mit Erotik und Witz gespickte Geschichte. Das Berlin der Wendezeit ist das zweite Thema des Romans – im ersten Kapitel reduziert auf ein erdachtes kontrollierbares Modell, in Wirklichkeit aber bevölkert von kurz angebundenen Natives, die auch gern einmal handgreiflich werden. Igors Freunde sind sympathische Loser, linkische Linke, mit allen Randgruppen solidarisch, die die kleinen unattraktiven Chancen auf Broterwerb durch Arbeit als solche erkennen und an sich vorüberziehen lassen. Es reicht ja, wenn man genial ist, Stütze bezieht und sich irgendwie schwarz ein paar Hunderter hinzuverdient. Der arbeitslose Igor ist auf jeden Fall beschäftigt – mit seinen Träumereien und den Frauen. Ein temporeich erzählter Schelmenroman über einen der jungen Männer, von denen erfolgreiche Frauen so träumen.