Название | Schnittkonstruktion in der Mode |
---|---|
Автор произведения | Teresa Gilewska |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783830730088 |
(92 : 4) – 1 = 22 cm.
Abgeschlossen wird das Rechteck mit der Seitenlinie (vertikale Linie rechts).
2. Das Rechteck für das Vorderteil
Konstruiert nach dem gleichen Prinzip (Bild 7) durch Verlängerung der Taillenlinie, dann zeichnen Sie die vordere Mitte (vertikale Linie rechts, hier 46 cm).
Halbes Vorderteil = Brustumfang geteilt durch 4 plus 1 cm :
(92 : 4) + 1 = 24 cm.
BILD 7
3. Halsausschnitt am Rückenteil
Um den Bogen des Halsausschnitts perfekt an den Hals anzupassen, teilen Sie die Halsweite durch 16, um die Tiefe des Halsausschnitts zu ermitteln, sowie durch 6, um die Breite zu berechnen.
Beispiel : Halsweite = 38 cm
Tiefe des Halsausschnitts = 38 : 16 = 2,38 cm
Breite des Halsausschnitts = 38 : 6 = 6,3 cm
Von der Halbierungslinie Tiefe/Breite des Halsausschnitts 1,5 cm abtragen.
Dann mit dem Schneiderlineal den Bogen des Halsausschnitts zeichnen (Bild 8).
BILD 8
4. Halsausschnitt am Vorderteil
Breite des vorderen Halsausschnitts = Breite des hinteren Halsausschnitts. Um die Tiefe des vorderen Halsausschnitts zu ermitteln, Halsweite durch 6 teilen und 2 cm zugeben.
Beispiel : Halsweite = 38 cm
Tiefe des Halsausschnitts = (38 : 6) + 2 = 8,3 cm
Von der Schnittstelle Tiefe/Breite des Halsausschnitts 2,5 cm abtragen. Dann mit dem Schneiderlineal den Halsausschnitt zeichnen (Bild 8).
5. Die Schulter
Auf der Schulterlinie mit dem Winkelmesser einen Winkel von 18° für das Rücken- und von 26° für das Vorderteil zeichnen und auf den erhaltenen Linien die Schulterbreite abtragen (Bild 8, Beispiel : 14 cm).
6. Der Armausschnitt
Um die Höhe des Armausschnitts zu ermitteln, die Rückenlänge durch 2 teilen und 1 cm zugeben (Bild 7).
Höhe des Armausschnitts = (44 : 2) + 1 = 23 cm
Auf den Rechtecken für Rücken- und Vorderteil die Armausschnittlinie 23 cm oberhalb der Taillenlinie ziehen.
7. Oberbrustlinie
Ein Bezugswert zum Zeichnen des gesamten Armausschnittbogens fehlt noch : die Oberbrusthöhe.
Oberbrusthöhe = [(Rückenlänge – Armausschnitthöhe – Tiefe des Halsausschnitts) : 3] + 1 cm, also [(44 – 23 – 2,38) : 3] + 1 = 7,2 cm.
Die Oberbrustlinie 7,2 cm oberhalb der Armausschnittlinie ziehen (Bild 7).
BILD 9
Von den Schnittstellen Armausschnittlinie/Oberbrusthöhe hinten 3 cm und vorn 2,3 cm abtragen. Zum Abschluss den Bogen des Armausschnitts mit dem Schneiderlineal zeichnen (Bild 8 und 9).
Hinweis : Da wir ein Schnittmuster im Stoffbruch konstruieren (Rücken und Vorderteil jeweils zur Hälfte), gelten die Maße in Bild 8 für das halbe Rechteck.
Beispiel : Rückenweite = 36 cm, halbe Rückenweite = 36 : 2 = 18 cm
Oberbrustweite = 34 cm, halbe Oberbrustweite = 34 : 2 = 17 cm
Konstruktion von Abnähern auf dem Grundschnitt
Auf dem Grundschnitt müssen mitunter diverse Abnäher eingezeichnet werden.
1. Einfacher Abnäher oder Brustabnäher
Zur Ermittlung des Brustabnähers sind (auf dem halben Vorderteil) zunächst folgende Maße zu nehmen : Höhe und halbe Brustzugabe.
Beispiel : Brusthöhe = 27 cm, halbe Brustzugabe = 19 : 2 = 9,5 cm.
Die erste Linie des Brustabnähers geht von der Mitte der Schulterlinie bis zur Brustspitze, die zweite beginnt auf der Schulterlinie im Abstand der Abnäherweite.
Abnäherweite =
Beispiel : Brustumfang = 92 cm, Abnäherweite = 92 : 20 = 4,6 cm.
Die zweite Linie des Abnähers ist genau so lang wie die erste. Um die Schulterlinie (nach dem Schließen des Abnähers) anzupassen, ist der zweite Teil der Schulterlinie in einem Winkel von 72° zur zweiten Abnäherlinie zu zeichnen.
Das Maß des Abnähers (Zugabe, Bild 10) zugeben und Bogen des Armausschnitts (wie oben erklärt) zeichnen.
BILD 10
2. Taillenabnäher
Der Unterschied zwischen Brust- und Taillenweite ergibt den Wert, der in der Mitte der Abnäher abzunehmen ist. Dieser Wert ist auf die sieben Grundabnäher (Bild 11) zu verteilen :
– zwei Abnäher vorn auf der vertikalen Linie, die durch das Maß der Brustzugabe bestimmt wird ; in der Regel nie mehr als 3 cm ;
– zwei Abnäher auf dem Rückenteil (deren Achsen auf einem Viertel der Rückenbreite liegen); in der Regel nie mehr als 3 cm ;
– zwei seitliche Abnäher, deren halbes Maß nicht 4 cm übersteigt ;
– ein mittlerer Rückenabnäher, dessen halbes Maß meist 1 bis 2 cm beträgt.
Zu große Maße für die Abnäher können das Kleidungsstück verformen !
Rechenbeispiel zum Ausgleich der Abnähermaße für eine Brustweite von 92 cm und eine Taillenweite von 68 cm :
– Brustweite – Taillenweite = 92 – 68 = 24 cm ;
– 24 : 2 = 12 = auszugleichendes Maß für ein halbes Schnittmuster ;
– 12 – 1 (½ Maß mittlerer Rückenabnäher) = 11 cm ;
– 11 : 4 = 2,75 cm im Schnitt für jeden Abnäher, zu verteilen auf 2,5 cm für die vorderen und hinteren Abnäher sowie 3 cm (½ Maß) für die seitlichen.
Überprüfung : 1 cm (½ Maß mittlerer Rückenabnäher) + 2,5 cm (hinterer Abnäher) + 2,5 cm (vorderer Abnäher) + 2 x 3 cm (½ Maß seitliche Abnäher) = 12 cm, der auszugleichende Wert.
Die Höhe der hinteren Abnäher ist in der Regel unter der Oberbrustlinie.
Die vorderen Abnäher können bis zur Brustrundung gehen, wobei eine Gerade von 2 cm über den Brustspitzen zu berücksichtigen ist.
Die Verteilung der Maße für die Abnäher hängt vom Körperbau der entsprechenden Person ab. Wenn der Unterschied zwischen Brust- und Taillenweite sehr groß ist, lässt sich das durch mehrere Abnäher ausgleichen.