Название | Schnittkonstruktion in der Mode |
---|---|
Автор произведения | Teresa Gilewska |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783830730088 |
Modell 6 : Stehkragen mit Revers auf Fantasieausschnitt
Modell 7 : Klassischer Schalkragen
Modell 8 : Eckiger Schalkragen
Einschnitt für eine Innentasche in Einzelschritten
Bordüren für Taschen mit diagonaler Kante
Modell 1 : Schlitztasche in der Seitennaht eines Rockes
Modell 2 : Paspeltasche für Röcke
Modell 3 : Vordertasche im Rockabnäher
Modell 4 : Schräge eingeschnittene Rocktasche
Modell 5 : Vertikale Einschubtasche für Jacken
Modell 6 : Horizontale Einschubtasche für Jacken
Modell 1 : Blasebalgtasche mit Patte
Modell 2 : Blasebalgtasche mit Überschlag
Modell 3 : Fantasietasche mit gerafftem Eingriff
Vorwort
Dieses Buch ist das Resultat von fast 30 Jahren Zusammenarbeit mit Auszubildenden und ihren Fragen. Ob es sich um meine vielen Schüler aus Polen, Frankreich oder China handelt oder aber um Menschen, die ohne den Beruf zu erlernen, einfach ihre Garderobe gestalten wollen – allen wollte ich stets erklären, dass die Entwicklung eines Kleidungsstücks nie auf dem Zufall beruht ! Wie der Körper, so gehorcht auch seine Bekleidung präzisen Regeln der Architektur, an die sich selbst die größten Genies halten müssen.
Diese Konstruktionsregeln sind kein Joch, denn sie lassen sich einfach anwenden, wenn man sich die Mühe macht, sie Schritt für Schritt zu verstehen. Oft genug sehe ich, dass Designer mit Schablonen arbeiten (Grundschnitte in den Größen 38 oder 40 als Arbeitsgrundlage), ohne wirklich Zeit zu sparen und den strukturellen Aufbau des zu fertigenden Kleidungsstücks zu verstehen. Ohne dies kritisieren zu wollen, meine ich doch, dass es besser ist, die Schablone im Kopf zu haben als den Kopf in der Schablone !
Deswegen finden Sie in diesem Buch keine Schnittmuster „zum Kopieren und Ausschneiden“, sondern grundlegende Hinweise, die Ihnen helfen, den detaillierten Aufbau des Kleidungsstücks zu verstehen, sei es ein Rock, ein T-Shirt oder eine Jacke. Auf dieser Basis können Sie dann auch einfach und logisch eigene Grundmuster erstellen.
Überhasten Sie nichts, denn im Verständnis liegt der Fortschritt und nur so werden Sie besser ! Um Ihre Kreativität zu befriedigen, habe ich die Elemente der Details wie Ausschnitte, Kragen, Ärmel und Taschen kapitelweise abgehandelt. Sobald Sie den Grundschnitt für Ihr Kleidungsstück haben, können Sie ihn nach Belieben anpassen und persönlich gestalten.
Ich möchte, dass dieses Buch mehr bietet als eine Methode. Es ist ein Werkzeug, um die Logik von Kleidung zu verstehen und ein Mittel, um ihre Struktur und ihren Aufbau zu beschreiben.
Teresa Gilewska
Allgemeines
Mit diesem ersten Band über die Schnittkonstruktion in der Mode erlernen Sie die Grundlagen für die Erstellung von Schnittmustern.
Die Technik für das Anfertigen von Musterzeichnungen wird in allen Details gezeigt. Zu den Modellen gibt es zahlreiche Zeichnungen mit Beschreibung, damit Sie die Struktur des Kleidungsstücks kennen und verstehen lernen.
Die hier entwickelte Methode können auch nicht professionelle Schneider nachvollziehen.
Aber bevor wir in das Thema einsteigen, also Schnittmuster konstruieren und die Modelle Schritt für Schritt beschreiben, zunächst ein paar allgemeine Informationen : Körpermaße, Größentabelle und Begriffe für die Schnittbogen.
Körpermaße
BILD 1
Ganz gleich, welches Modell oder welche Größe – auf jeden Fall sollte man zunächst einen Grundschnitt fertigen und dann die gewünschten Änderungen vornehmen. Bevor man mit der Schnittkonstruktion beginnt, müssen die Maße sorgfältig genommen werden.
Zunächst wird der Sitz der Taille mit einem leicht gespannten Band in der Vertiefung oberhalb des Beckenknochens gemessen.
Diese Taillenlinie dient auch als Bezugspunkt für die Längenmaße.
Die Maße werden ohne Zugaben gemacht ; die Vergrößerung erfolgt später auf der Konstruktion des Grundschnitts, wenn das Muster abgewandelt wird.
BILD 2
1. Brustweite – Maßband um die stärkste Stelle der Brust legen.
2. Taillenweite – gemäß dem Maßband.
3. Obere Hüftweite – etwa 10 cm unterhalb der Taillenlinie.
4. Hüftweite – etwa 20 cm unterhalb der Taillenlinie.