Название | German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ |
---|---|
Автор произведения | Dinara Yafizova |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9785005505118 |
Er wird nicht daran gedacht haben.
Besonderheiten bei der Bildung
Bei der Bildung von Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:
Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm. (siehe Liste der starken und gemischten Verben)
Beispiel:
gehen – gegangen, bringen – gebracht
Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel:
warten – gewartet
Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel:
studieren – studiert
Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
verstehen – verstanden
Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
ankommen – angekommen
Freie Übung
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
Sie wird schon Feierabend gemacht.
Bis dahin werden wir mindestens noch einmal in den Urlaub gefahren.
In zehn Jahren wird das Haus zerfallen.
Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch gekocht.
In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen.
Schreibe Sätze im Futur II.
(er/gehen/schon/nach Hause)
(ihr/fragen/gar nicht/ihn)
(du/liegen/am Strand/die ganze Zeit)
Bis dahin (ich/aufwachen/schon wieder)
Bis zum Wochenende (wir/lernen/das Lied)
Schreibe Fragen im Futur II.
(er/umsteigen/am richtigen Bahnhof)?
(du/schreiben/den Brief/bis morgen)?
(die Nachbarn/annehmen/unser Paket)?
(ihr/bestehen/alle Prüfungen/bis Juli)?
(wie weit/wir/laufen/wohl schon)?
haben und sein – Perfektbildung im Deutschen
Das Verb haben
Das Verb sein
Bewegungsverben
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Wann verwendet man haben und sein als Hilfsverben?
Mit den Verben haben und sein bilden wir im Deutschen die zusammengesetzten Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II. Wann wir aber haben und wann sein verwenden müssen, ist für Deutschlernende gar nicht so leicht.
Mit unserer übersichtlichen Erläuterung lernst du ganz schnell die Regeln zur Unterscheidung von haben und sein. In den Übungen kannst du anschließend prüfen, ob du alles verstanden hast.
Das Verb haben
Wie konjugiert man haben im Präsens und Präteritum?
Das unregelmäßige Verb haben wird folgendermaßen konjugiert:
Präsens
Präteritum
Partizip II
ich habe
ich hatte
gehabt
du hast
du hattest
er/sie/es hat
er/sie/es hatte
wir haben
wir hatten
ihr habt
ihr hattet
sie haben
sie hatten
Wann verwendet man haben als Hilfsverb?
Die meisten deutschen Verben bilden die Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II mit dem Hilfsverb haben. Dazu gehören folgende Verben:
transitive Verben (Verben mit einem Akkusativobjekt)
Beispiel:
Er hat den Tisch gedeckt.
intransitive Verben, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken
Beispiel:
Max hat geschlafen.
reflexive Verben und reziproke Verben
Beispiel:
Ich habe mich verlaufen. Wir haben uns in Berlin kennengelernt.
Modalverben
Beispiel:
Was hat er gewollt?
unpersönliche Wetterverben (mit es): blitzen, donnern, hageln, nieseln, regnen, schneien, stürmen,…
Beispiel:
Es hat geregnet.
weitere Verben: anfangen, beginnen, zunehmen, abnehmen, aufhören
Beispiel:
Ich habe fünf Kilogramm zugenommen.
Das Verb sein
Wie konjugiert man sein im Präsens und Präteritum?
Das unregelmäßige Verb sein wird folgendermaßen konjugiert:
Präsens
Präteritum
Partizip II
ich bin
ich war
gewesen
du bist
du warst
er/sie/es ist
er/sie/es war
wir sind
wir waren
ihr seid
ihr wart
sie sind
sie waren
Wann verwendet man sein als Hilfsverb?
Das Hilfsverb sein verwenden wir in Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II für folgende Verben:
intransitive Verben (Verben ohne Akkusativobjekt) der Bewegung mit Ortsänderung, zum Beispiel: gehen, laufen, fahren,…
Beispiel:
Er ist gelaufen.
intransitive Verben der Zustandsänderung, zum Beispiel: aufwachen, gefrieren, sterben,…
Beispiel:
Ich bin eingeschlafen.
weitere Verben: bleiben, sein, werden,…
Beispiel:
Wir sind zu Hause geblieben.
Liste von deutschen Verben, die das Perfekt mit sein bilden
Welche Verben bilden ihre Perfektformen