Название | Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht "gute Schule" aus? |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Прочая образовательная литература |
Серия | |
Издательство | Прочая образовательная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783838275734 |
63 Außer Einzeldarstellungen, in der Bayerischen Staatszeitung (BSZ) oder in Architekturzeitschrif-ten, s. auch die Veröffentlichungen zum Deutschen Schulpreis, der Montag-Stiftungen, der Wüstenrot Stiftung (Schulen in Deutschland. Neubau und Realsierung, Ludwigsburg 2014), des Deutschen Schulportals, in Architekturführern (bes. Region Augsburg/Schwaben, hrsg. vom Schwäbischen Architekten- und Ingenieurverein, Augsburg 2017), auch die vormals genannte wissenschaftliche Literatur, ebenso: Pfab, Ganztagsunterricht (wie Anm. 37); Göb, Schulbau (wie Anm. 17); Zukunftsfähiger Schulbau. 12 Schulen im Vergleich, hrsg. von S. Djahanschah, für die Deutsche Stiftung Umwelt, München 2017.
64 Die bislang letzte Beispielsammlung: Schulbau in Bayern: Beispiele für Schulbauten von 1978 bis 1995. Hinweise für Schulbauten und Ausstattung, hrsg. vom KM in Zusammenarbeit mit der OBB, Donauwörth 1995.
65 O. a. Thema genießt hohes Interesse, s. etwa: Kompetenzentwicklung an außerschulischen Lernorten. Tagungsband zur 2. Tagung Außerschulische Lernorte der PHZ Luzern (24.9.2011), Münster 2012.
66 S. Knauer, Über den Schulhof hinaus… 1. Bildungschancen gemeinsam verwirklichen, Berlin 2008.
67 Bayerische Staatsregierung: https://www.km.bayern.de/epaper/Schulgarten/files/assets/common/downloads/publication.pdf , sowie https://schulen-planen-und-bauen.de/2018/09/28/jenseits-des-zauns-der-aussenraum-von-schulen/, abgerufen am 10.6.2020; Nach-haltig Handeln lernen im Sachunterricht. Beitragsdokumentation zur Tagung am 5.10.2016 an der Universität Siegen, hrsg. von M. Gröger u. a., Siegen 2017.
68 Vgl. Schulgarten-Wettbewerb 2019: https://www.umweltbildung.bayern.de/projekte/schulgaerten/index.htm.
69 In der Literatur gilt ihnen ein Hauptaugenmerk, so z. B. Th. Müller, Vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft. Unterrichtsräume im Zeitalter der Informationstechnologie, in: Meuser, Schulbauten (wie Anm. 59), S. 34-45; W. Buddensiek, Zukunftsfähiges Leben in Häusern des Lernens. Die fraktale Schule, Göttingen 2001; zum in München verfolgten Modell: Praxisbuch Münchner Lernhaus, hrsg. vom Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München, München 2016.
70 Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten, hrsg. von U. Stadler-Altmann u. a., Bad Heilbrunn 2020; Th. Richter, Neue Schulräume. Architektur für zeitgemäßes Lernen, Basel 2018, S. 28-45.
71 H. Ruch, Bildungspartner Schulbibliothek, in: Schulverwaltung, 32. Jg. (2009), 10/11, S. 288-291; 317-320.
72 Mit gutem Essen Schule machen. Genussort Mensa: bayerische Leitlinien Schulverpflegung, hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München 2017, S. 16f.
73 Zum aktuellen Schulbau s. a. Interview mit Stephan Behnisch: https://behnisch.com/updates/essays/modern-landscapes-of-learning, abgerufen am 26.3.2020, sowie Vortrag ‘Von der Schule zur Lernlandschaft‘, in: https://behnisch.com/updates/essays/von-der-schule-zur-lernlandschaft vom 17.9.2016 (15.6.2020).
74 Im Gesamtrahmen von 200.000 EUR. Gewinner ist der Berliner Künstler Thilo Droste.
75 W. Schönig, Festschrift zum 70. Geburtstag für Wolfgang Obel (Manuskript 2017, S. 12f.), s. a.: https://www.obel-architekten.de/portfolio/item/32-gym-donauwoerth.html, abgerufen am 15.6.2020.
76 Zur Farbe als elementarem Bestandteil im Schulbau s. die Publikationen des Instituts Farbe. Design. Therapie (Roland Aull) in Frammersbach, v. a. Peter Barett, Intelligente Lernräume, Frammersbach 2019.
77 Vgl. Interview mit Architekt Johannes Berschneider (2019), in: https://www.youtube.com/watch?v=jPm7Dd4QJdY, abgerufen am 15.6.2020.
78 M. F. Peschl/Th. Fundneider, Kognitive und epistemologische Grundlagen der Ermöglichung von Wissensgenerierung in Enabling Spaces, in: Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, hrsg. von H. Schrötler-von Brandt, S. 73-80, hier: S. 75.
79 Vgl. den Beitrag von M. Schwarz: https://www.deutschlandfunkkultur.de/le-corbusier-die-rampe-in-der-modernen-architektur.2156.de.html?dram:article_id=329451 (abgerufen am 17.6.2020), und: E. Blume, Le Corbusiers Wege. Wie das Zauberwerk in Gang gesetzt wird, Basel u. a. 1987.
80 J. Watschinger, Schularchitektur und neue Lernkultur. Neues Lernen und neue Räume, Bern 2007.
Offene Lernumgebungen verändern Schule
Otmar Misoph
Der Umbau von Klassenzimmern, die Öffnung und Ausweitung von Lernräumen verändert eine Schule insgesamt. Diese Veränderungen haben Einfluss auf das soziale Klima einer Schule, auf Gestaltung und Qualität von Unterricht, auf die Motivation und das Engagement von Schüler- und Lehrerschaft. In diesem Erfahrungsbericht wird gezeigt, wie sehr die Öffnung der Lernumgebungen das Schulkonzept der Grund- und Mittelschule Thalmässing geprägt hat. Im Wettbewerb Deutscher Schulpreis 2020 gehörte sie gerade wegen ihrer offenen Lernumgebungen und deren effektiven Nutzung zu den nominierten Schulen.
Offene Lernumgebungen – noch immer eine Seltenheit
Die Corona Pandemie brachte im Frühjahr 2020 alles zum Stehen. Der flächendeckende Lockdown erfasste natürlich auch die Schulen. Stillstand, Homeschooling, Ratlosigkeit, mangelnde Digitalisierung waren wochenlang die Kennzeichen. Viel zu spät rückte die Schule in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die Schule schaffte es plötzlich auf die Titelseiten der regionalen