Es würde Knochen vom Himmel regnen…. Suzanne Clothier

Читать онлайн.
Название Es würde Knochen vom Himmel regnen…
Автор произведения Suzanne Clothier
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783936188653



Скачать книгу

habe ich die Pferdesprache zu spät erlernt, zu meinem Bedauern war sie nicht mehr sehr hilfreich für meine anspruchsvollste Rolle. Im Alter von sechs bis acht spielte ich gleichzeitig einen kanadischen Mountie, sein Pferd und seinen Hund. Wenn ich in diesem zarten Alter bereits mehr als nur die Grundkenntnisse in der Pferdesprache beherrscht hätte, wäre mein Galopp durch die Nachbarschaft authentischer gewesen.

       ÜBERALL TIERE

      So gut ich konnte, integrierte ich meine Liebe zu Tieren in jeden Bereich meines Lebens. Meine Mutter ermutigte mich in meinem Interesse, obwohl sie es nicht immer verstand und meine Neugier und meine Begeisterung für alle Aspekte der Natur nicht teilte. Sie lernte, alle in meinem Besitz befindlichen Behälter vorsichtig zu überprüfen. Ein einfacher Plastikbecher konnte das Heim eines Frosches sein oder eine Sammlung abgeworfener Heuschreckenhaut beherbergen oder sogar absichtlich gezogenen Schimmel enthalten. Ihr Wäschekorb konnte frisch gewaschene Socken oder ordentlich gefaltete Pyjamas enthalten, aber genauso gut das Heim eines nackten Jungvogels mit noch sichtbaren inneren Organen sein. Ihr umgedrehter und mit Hühnerdraht versehener Kartentisch wurde das Heim von Buster und Dandy, einem Paar Rhodeländer-Küken, die ihr ihre Toleranz als erwachsene Hühner dadurch dankten, dass sie munter alle Blüten ihrer Muttertagspflanzen fraßen.

      Ohne eine einzige Frage zu stellen und lediglich mit einer hochgezogenen Augenbraue überließ sie mir Kuchenformen, Mehl, Sirup und einen Pinsel. Obwohl sie vielleicht probierte zu erraten, was ich damit vorhatte, war sie nicht auf das vorbereitet, was ich damit tat. Wie sie wohl wusste, hatte ich gerade Die Wildnis ruft gelesen – sie fand mich so heftig schluchzend auf dem Wohnzimmersofa, dass sie fürchtete, einer meiner Freunde sei gestorben. Als sie das Buch in meiner Hand sah, meinte sie mitfühlend: „Ich schätze, du bist an der Stelle, wo er Flag erschossen hat.“ Ich nickte und schluchzte noch lauter. „Das Essen ist fertig, wenn du soweit bist.“ Sobald ich die Trauer um den Jährling beendet hatte, beschloss ich, die Methode von Jody und seinem Vater zur Verfolgung von Honigbienen zu ihrem Bienenstock in meiner Nachbarschaft auszuprobieren. Das Buch enthielt eine ausführliche Beschreibung der scheinbar einfachen Verwendung von Sirup zum Anlocken der Bienen, die dann Mehl auf ihr Hinterteil getupft bekamen. Das Mehl diente als einfach zu verfolgende optische Markierung des Fluges der Bienen. Ich kann nun auf Grund meiner Erfahrungen entschieden darauf hinweisen, dass mein großes Bienenexperiment nur beweist, dass dieser Literaturklassiker reine Erfindung ist und sich Bienen heftig dagegen wehren, ihre Hinterteile mit Mehl betupft zu bekommen. Es war nicht das letzte meiner großen Experimente, aber eines meiner schmerzhaftesten.

      Nur selten überstieg meine Begeisterung die beträchtliche Toleranz meiner Mutter. Ich werde nie wissen, welches erwartungsvolle Leuchten in meinen Augen sie warnte, als ich sie an einem Sommernachmittag nach einem kleinen Küchenmesser fragte, denn sie zögerte, als sie in die Schublade griff. Als ihre Befragung ans Licht brachte, dass ich zu diagnostischen Zwecken eine Autopsie an einem toten Hasen, den ich gefunden hatte, durchführen wollte, lehnte sie es rundweg ab, mir auch nur einen Löffel zu leihen. Bis heute frage ich mich, ob damals eine potentiell brillante Karriere als Tierärztin endete.

      Es war wahrscheinlich gut so, denn die für die Ausbildung zum Tierarzt erforderlichen Mathematikkenntnisse waren nicht meine starke Seite. Die Schule hat mich oft gelangweilt. Ich hätte mich als Schülerin wahrscheinlich besser gemacht, wenn die langweilige Hauswirtschaftsstunde durch einen wirklich interessanten Kurs, wie zum Beispiel Stallwirtschaft oder Zwingermanagement, ersetzt worden wäre. Wenn meine Lehrer klüger gewesen wären, hätten sie mich bereits früh dazu ermutigen können, Algebra zu lieben. Die Mathematikaufgabe hätte nur lauten müssen: „Siebzehn Zebras starten um 12 Uhr mittags in westliche Richtung, sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 14 km pro Stunde. Sechs Löwen gehen ab 16 Uhr mit 6,5 km pro Stunde in östliche Richtung. Wann treffen die Zebras und die Löwen aufeinander, und wie viele Zebras überleben das Treffen?“ Die in den Aufgaben normalerweise verwendeten Autos, Flugzeuge und Züge ließen mich jedoch kalt und interessierten mich nicht.

       GESEGNET SEI DAS TIER

      Sogar mein religiöses Leben war von Tieren durchdrungen. Trotz des Gewichts, das unsere Kirche auf Jesus legte (der, wie ich feststellte, nicht einmal einen Hund hatte!), fühlte ich eine natürlichere Verbundenheit zu Noah, dem Held meiner Kindheit. Jona, der eine enge Beziehung zu einem Wal hatte, war einer meiner anderen Lieblingspersonen. Als ich eine Bibel mit Konkordanz erhielt, suchte ich sofort nach allen Versen – und es gibt viele –, die einen Hinweis auf Tiere enthielten: Adler, Esel, Pferd, Spatz, Löwe, Hund, Schaf, Lamm, Rind, Ziege, Schwein. Ich nahm mir zu Herzen, dass alle Tiere, genau wie ich, Geschöpfe Gottes sind. Ich ging davon aus, dass sie als solche im Kindergottesdienst genauso willkommen sind wie Kinder. Und so kam es, dass ich bereits in sehr jungen Jahren meine erste Glaubenskrise hatte, die mit einem Black and Tan Coonhound begann, den ich auf dem Weg in die Kirche traf. Er war ein großer Hund, genau die richtige Größe, um beim Gehen kameradschaftlich den Arm um ihn legen zu können. Er war ein freundlicher Hund, es brauchte nicht viel Anstrengung, ihn zu überzeugen, mich die Treppen hinunter zum Kindergottesdienst zu begleiten, wo er sich höflich neben mich legte. Wie die Lehrerin unser Kommen verpasste, werde ich nie herausfinden. Wir waren nicht heimlich gekommen, bisher war mir nicht aufgefallen, dass er kein passender Gast war. Eigentlich dachte ich, als ich mich hinsetzte, um die Bibelgeschichte des Tages zu hören, dass ein Hund und der Kindergottesdienst eine himmlische Kombination sei. Beim Aufrufen der Namen hob die Lehrerin bei jedem antwortenden Kind den Kopf und lächelte es strahlend an. „Suzanne?“ fragte sie gut gelaunt, während sie den Kopf in meine Richtung drehte. Vielleicht schnappte sie nur in meiner Vorstellung nach Luft und machte einen Schritt zurück, vielleicht habe ich nur geträumt, wie ihre Lippen zuckten und sie mit unaussprechlichem Entsetzen fauchte. Auf jeden Fall erinnere ich mich an ihre Frage: „Was macht dieser Hund hier?“. Es lag eine unangenehme Betonung auf dem Wort Hund.

      Ich hielt das für ziemlich offensichtlich und sagte: „Er ist wegen dem Kindergottesdienst hier.“

      Ihre Antwort erschütterte meine unschuldige Zustimmung zur Lehre der Kirche. Sie sagte: „Er gehört nicht hierher!“ Ich war vor den Kopf geschlagen. Gehört nicht hierher? Ist er nicht ein Geschöpf Gottes? Hat Gott nicht auch ihn erschaffen? Jesus wäre sicherlich froh, einen Coonhound in der Kirche zu haben, besonders einen, der niemandem etwas getan hat. Wenn ich diese Szene filmisch umsetzen würde, würde ich die Rolle mit einem redegewandten, leidenschaftlichen Kind besetzen, das mit großartiger Ausstrahlung den Standpunkt des Hundes vertritt und die heilige Schrift so schnell und heftig zitiert, dass die Lehrerin sich schließlich der Ansicht der Bibel unterwirft, ein tieferes Verständnis für die Liebe Gottes zu Hunden erreicht und dem Hund erlaubt zu bleiben. Leider konnte ich mich angesichts des Zorns nicht so gut ausdrücken und protestierte nur schwach, während ich mich unter ihrem feindseligen Blick wand.

      „Er stinkt.“ Mit dieser abschließenden Erklärung enthüllte die Lehrerin die Grenzen ihrer Liebe zu allen Geschöpfen Gottes. (Rückblickend ist mir klar, dass, wenn ich einen Leprakranken mit stinkenden Verbänden oder einen nach Gosse riechenden, unglückseligen Betrunkenen mitgebracht hätte, sich die Nächstenliebe der Lehrerin genauso schnell verflüchtigt hätte. Aber ich bin inzwischen viel älter und etwas zynischer.) Ich war empört und widersprach entschieden, der Hund stinke nicht. Nun ja, um ehrlich zu sein, er stank nicht, er roch nur so, wie manche Hunde nun einmal riechen. Und so hat Gott ihn geschaffen!

      Meine Argumente trafen auf taube Ohren. Die Lehrerin bestand darauf, dass ich den Hund nach draußen zu bringen und mich ohne Hund zurück an meinen Platz zu begeben habe. Traurig und langsam stieg ich die Stufen hinauf, öffnete die Tür und blieb für einen Moment mit dem Hund stehen. Ich entschuldigte mich bei ihm, und obwohl mir die Worte fehlten, um meine tiefe Betrübnis über die Machtlosigkeit einer Fünfjährigen auszudrücken, glaube ich, dass er mich verstand. Das muss er wohl, denn seine Machtlosigkeit entsprach der meinen, auch in seiner Welt gab es viele große, starke Leute, die von ihm einzuhaltende Regeln festlegten. Ich umarmte ihn – das warme, leicht fettige Fell und der moschusartige Hundegeruch ist mir noch heute in Erinnerung – und er lehnte sich schwanzwedelnd an mich. Mit Tränen in den Augen und neuen Zweifeln im Herzen ließ ich ihn im Sonnenschein zurück und kehrte zum Kindergottesdienst zurück, unendlich älter und weiser.