Sonntagsgedanken, Lesejahr A - eBook. Elmar Gruber

Читать онлайн.
Название Sonntagsgedanken, Lesejahr A - eBook
Автор произведения Elmar Gruber
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783769880151



Скачать книгу

ction>

      ELMAR GRUBER

      SONNTAGSGEDANKEN

      Betrachtungen und Gebete

       für alle Sonn- und Festtage

      Lesejahr A

      Don Bosco

      Elmar Gruber ist Referent für die religionspädagogische Aus- und Fortbildung von Katechet/inn/en und Religionslehrer/inne/n im Schulreferat der Erzdiözese München und Freising.

      Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

      Gruber Elmar Sonntagsgedanken: Betrachtungen und Gebete für alle Sonn- und Festtage ; Lesejahr A / Elmar Gruber. –

      ISBN 978-3-7698-8015-1

       eBook © 2012 Don Bosco Medien GmbH, München

       Cover: Margret Russer

       www.donbosco-medien.de

       Buchausgabe: ISBN10 3-7698-119-4,

       © 1998 Don Bosco Medien GmbH, München

      EINFÜHRUNG –

       SONNTAG FEIERN

      Heilige Zeichen – heilende Zeiten

      In allen Kulturen haben heilige Orte und heilige Zeiten einen festen Platz im Leben. Es ist eine allgemeine menschliche Erfahrung, daß wir Menschen “Kräfte von oben“ und “Kräfte von innen“ brauchen, um hier leben zu können. Die Vorstellungen von diesen Kräften und ihrer Gewinnung sind freilich so vielfältig und verschieden wie die Menschen selbst. Viele Vorstellungen transzendenter Wirklichkeiten machen mehr Angst, anstatt davon zu befreien. Die christliche Botschaft wäre dazu angetan, den Menschen von allen Ängsten zu befreien und von innen her zu heilen, wenn der Mensch den Zugang dazu fände. Um diesen Zugang zu finden und aus den Kräften der Religion zu schöpfen, müssen wir dem Religiösen einen festen Platz in unserem Leben und in unserem Regelverhalten einräumen. Zu den vorgegebenen Lebensrhythmen gehört der Wochenrhythmus. So ist der Sonntag, oft auch nur “Wochenende“ genannt, eine sehr wichtige Tankstelle im Lebensrhythmus, wo wir die inneren und äußeren Kräfte schöpfen, die wir zum Leben brauchen.

      Dieses Buch will helfen, die verborgenen, Mut und Freude machenden Kräfte der Sonntagsevangelien im Lesejahr A zu wecken.

      Glauben heute: „Urteilt doch selbst!“

      Der Tradierungsbruch der letzten Jahrzehnte schuf im Bereich der Religion folgende Situation: Während früher der Glaube einfach weitergegeben und übernommen wurde, muß heute jeder den Glauben als “seinen“ Glauben suchen und finden. Der Mensch von heute sieht sich Hunderten von “Glaubensangeboten“ gegenübergestellt, die alle mehr oder weniger für sich in Anspruch nehmen, “wahr“ und “seligmachend“ zu sein. Der Mensch darf heute in diesem Bereich nicht mehr “blind“ glauben; er muß kritisch denken und prüfen, damit er nicht irgendeinem Glaubensangebot auf Kosten seiner Persönlichkeit zum Opfer fällt. In dieser Hinsicht teilen wir heute die Situation der Anfänge des Christentums, wo Jesus selbst sagt: “Urteilt doch selbst!“ und “An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen“. Und Paulus sagt: “Prüfet alles, und am Guten haltet fest.“

      Ein Glaube, der Angst macht und nicht von Angst befreit, kann nie der “wahre“ sein. Ein Glaube, der spaltet, Feindbilder schafft und “heilige Kriege“ im großen wie im kleinen provoziert, kann nie der wahre sein. “Wahr“ kann nur ein Glaube sein, der zu den Grundwerten Toleranz und Solidarität führt, ohne die die Menschheit in Zukunft wohl nicht überleben wird. Ein so reflektierter Glaube ist deshalb kein “selbstgemachter“ Glaube. Der Mensch kann aus der Erfahrung seines heillosen Menschseins den „rettenden Glauben“ beschreiben, aber nicht erzeugen. Glauben ist letztlich immer“ Gnade“, Geschenk dessen, an den man glaubt.

      Fundamentaler Ansatz des Glaubens

      Wenn auch der Glaube heute nicht mehr so wie früher tradiert, weitergegeben werden kann, so gibt es doch sehr viele Glaubenshilfen. die dazu beitragen, daß ein Mensch selbst zum Glauben findet und eine eigene Glaubensüberzeugung gewinnt, die sich deckt mit der Glaubensüberzeugung der Schwestern und Brüder im Glauben.

      Der fundamentale Ansatz des christlichen Glaubens liegt in der Selbsterfahrung des. Menschen. Schon Tertullian (um 180) weist darauf hin, daß die Seele des Menschen von Natur aus auf das hin angelegt ist, was in der Jesusgestalt verkörpert ist („anima naturaliter christiana‘‘). Auch Augustinus weist daraufhin, daß Gott als unerfüllte Sehnsucht auf dem Grunde jeder Seele wohnt.

      Jeder Mensch sehnt sich nach Liebe, nach bedingungslosem, unverlierbarem Angenommensein. Die Sehnsucht jedes Menschen nach absoluter Liebe dürfte wohl kaum jemand bezweifeln. Der Mensch kann genau beschreiben, was ihm fehlt, was er aber auch nicht selbst machen kann. Wie bei einem Puzzle-Spiel, bei dem ein Stein fehlt, kann der Mensch zu der Überzeugung kommen: Diesen Stein, der fehlt, den ich genau beschreiben kann – die absolute Liebe – muß es doch irgendwo geben. Aus dieser menschlichen Defiziterfahrung kann der „Urglaube“ an eine absolute Liebe entstehen, bevor er in bestimmten religiösen Vorstellungen Gestalt gewinnt oder in Offenbarungen Bestätigung findet. Auch dieser „Urglaube“ an die absolute Liebe ist Geschenk. Er enthält eine persönliche Entscheidung, das persönliche Glaubensrisiko, in dem jeder letztlich allein ist mit “seinem“ Gott. Auch dieser Glaube kann nicht andemonstriert, aber auch nicht wegdiskutiert werden. Die wichtigste Glaubenshilfe ist das glaubwürdige Zeugnis des glaubenden Menschen – wie Jesus sagt: “... damit sie euer Leben sehen und an den Vater im Himmel glauben“.

      Vom Urglauben an die Liebe

       zum Glauben an Jesus Christus

      Wer zum Glauben an die absolute Liebe gefunden hat, kann im christlichen Glauben die Bestätigung und Ausfaltung dieses Glaubens entdecken. “Gott ist die Liebe“, die grenzenlose Liebe, die durch Vergebung, nicht durch Vergeltung die Menschheit heilt. Die Bibel, das Evangelium, braucht Interpretation. Man kann in die Bibel alles hinein- und herauslesen. Die vielen christlichen Gruppen, die die Bibel ganz verschieden und oft ganz gegensätzlich interpretieren, beweisen es. Je nach seiner Grundeinstellung wird ein Mensch die Bibel deuten. Wer an die absolute Liebe glaubt, findet in der Jesusgestalt die Verkörperung dieser Liebe. Wer an einen strafenden, vergeltenden Gott glaubt, findet dafür auch bestätigende Bibeltexte. Die Glaubensentscheidung, ob strafender oder allvergebender Gott, läuft allem Bibellesen und aller theologischen Reflexion voraus. Die große Schwierigkeit liegt nun darin, daß uns das Vergeltungsdenken angeboren ist, während wir das Vergebungsdenken (“Gnadengerechtigkeit“) erst durch den Glauben gewinnen können. Was der Gnadengerechtigkeit entspricht, ist unsere Sehnsucht, aber nicht unser Denken, das durch die Sünde von Egoismus und „gerechter“ Vergeltung bestimmt wird.

      Die Geschichte des Christentums zeigt, wie die Botschaft von der absoluten Liebe Gottes zu allen Menschen durch menschliches Macht- und Vergeltungsdenken immer wieder oft bis zur Unkenntlichkeit entstellt wurde (Kreuzzüge, Inquisition, heutige fundamentalistische Erscheinungen ...). Immer wieder mißbraucht der Mensch Gott für seine egoistischen Interessen – im großen wie im kleinen, innerhalb und außerhalb der Kirche.

      Der Glaube an die absolute Liebe ermöglicht es, diese menschlichen Überlagerungen zu erkennen und die Frohe Botschaft des Evangeliums wieder freizulegen.

      Die Betrachtungen dieses Buches

      Die Betrachtungen entspringen dem Glauben an die absolute Liebe. Sie wollen dem Leser helfen, daß er auch seinen Glauben an die Liebe im Evangelium großartig bestätigt findet. Die Betrachtungen konzentrieren sich näherhin auf die zwei Hauptanliegen des Matthäusevangelisten: den “Himmel auf Erden“ (den Anfang des Gottesreiches in der Brüdergemeinde) und die neue Gerechtigkeit, die viel größer (und anders) sein muß als “die der Schriftgelehrten und Pharisäer“. Gott ist immer, bedingungslos, allbarmherzig. Er liebt uns auch in unserer Unbarmherzigkeit, damit wir uns bekehren und uns ihm öffnen. Aber erst, wenn wir uns ihm öffnen, kommt seine immer aktive Barmherzigkeit zur Auswirkung, indem wir selbst barmherzig werden: “Vergebt, dann wird