Alles ist Übergang. Michael Albus

Читать онлайн.
Название Alles ist Übergang
Автор произведения Michael Albus
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783766642981



Скачать книгу

      Michael Albus

       Alles ist Übergang

      Michael Albus

      Alles ist Übergang

      Leben auf einer Palliativstation

      Butzon & Bercker

      „Orientierung durch Diskurs“ Die Sachbuchsparte bei Butzon & Bercker, in der dieser Band erscheint, wird beratend begleitet von Michael Albus, Christine Hober, Bruno Kern, Tobias Licht, Cornelia Möres, Susanne Sandherr und Marc Witzenbacher.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

      ISBN 978-3-7666-2244-0

      E-Book (Mobi): ISBN 978-3-7666-4299-8

      E-Book (PDF): ISBN 978-3-7666-4300-1

      E-Pub: ISBN 3-978-3-7666-4298-1

      © 2015 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

      Alle Rechte vorbehalten.

      Umschlag: © goodze – iStock.com

      Umschlaggestaltung: Christoph M. Kemkes, Geldern

      Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

      Printed in Germany

      Inhalt

       Einleitung

       Gespräche mit Sterbenden

       „Wenn alles weg ist, brauche ich keine Angst mehr zu haben.“

       Gespräch mit Helmut Fink und Erika Fink-Grundmann

       „Aber dann kommt man in die Weite.“

       Gespräch mit Helga Koch

       „Schnitt! Fallbeil! Und alles aus!“

       Gespräch mit Dr. Olaf Hain

       Gespräche mit den Ärztinnen

       „Sie wollen einfach, dass ihnen geholfen wird.“

       Gespräch mit Dr. Ulrike Reinholz, Oberärztin

       „Das, was wir hier machen, ist das, wie es sein soll.“

       Gespräch mit Dr. Anna-Lena Wiesmann, Stationsärztin

       Gespräche mit den Pflegekräften

       „Ich könnte nicht mit der Schuld leben, dass ich Patienten gezielt zu Tode gebracht habe. Ich könnte das nicht!“

       Gespräch mit Jörg Hildebrandt, Pflegekraft

       „Ja, man müsste ,draußen‘ mehr wissen von dem, was ,drinnen‘ wirklich geschieht.“

       Gespräch mit Heidi Bachmann, Pflegekraft

       Gespräche mit der Psychologin und mit der Seelsorgerin

       „Ich nehme alle diese Geschichten ganz tief in mich auf.“

       Gespräch mit Sandra Mai, Diplompsychologin

       „Ja, das Verstummen gibt es auch. Ich kann dann nur noch sagen: Es schreit zum Himmel.“

       Gespräch mit Ulrike Windschmitt, Seelsorgerin

       Gespräch mit dem Leiter der Palliativstation

       „Für mich ist die Zuversicht gewachsen, dass es möglich ist, den letzten Weg gut zu gehen.“

       Gespräch mit Prof. Dr. Martin Weber, Arzt

      Sterben und Tod sind Teile des einen und einzigen Lebens. Die letzten Abschnitte unserer irdischen Existenz. Dass diese Phase nicht einfach ist, liegt auf der Hand. Der letzte Abschied ist endgültig. Und er ist mit Schmerzen verbunden. Eine Konsequenz, die sich aus der Würde des Menschen ergibt, ist, dass er würdig sterben kann. So schmerzfrei wie möglich.

      Dafür gibt es in unserem Land seit einigen Jahren Palliativstationen. Der Begriff palliativ leitet sich vom lateinischen pallium, „Mantel“, ab und bedeutet wörtlich „ummantelnd“. Die Maßnahmen der Palliativmedizin haben das Ziel, bei fortschreitenden unheilbaren Erkrankungen den Verlauf zu verlangsamen und Symptome wie Übelkeit, Schmerz oder reaktive Depressionen zu lindern. Die Palliativstationen sind keine Sterbehäuser, in die Menschen abgeschoben werden. Sie sind Häuser des Lebens, in denen dem letzten Weg, den ein Mensch gehen muss, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

      Palliativstationen schweben nicht im luftleeren Raum. Sie sind eingebettet in eine Gesellschaft, in der in den letzten Jahrzehnten vermehrt und oft heftig, privat und öffentlich über das Thema „Sterbehilfe“ diskutiert, ja gestritten wird. Das hat auch damit zu tun, dass frühere Selbstverständlichkeiten im Umgang mit Sterben und Tod nicht mehr selbstverständlich sind. Das hat auch mit dem Stellenwert der Religion in den modernen Gesellschaften zu tun. Ihr Einfluss ist zurückgegangen. Auch deswegen stellen sich neue grundsätzliche Fragen. Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod schwindet weiter, verdunstet. Man mag es bedauern oder nicht: Es ist so. Nicht selten tragen die entstandenen Unsicherheiten das Gesicht der Angst. Es ist eine neue Unübersichtlichkeit entstanden. Fragen stehen unvermittelt im Raum: Wie viel Freiheit habe ich? Was heißt Selbstbestimmung? Ist mit dem Tod alles aus oder geht „es“ doch oder noch irgendwie weiter? Welchen Sinn hat das Leben?

      In der letzten Phase des Lebens entscheidet sich – ob man will oder nicht –, was das Leben war und ob es noch etwas ist oder sein wird. In diesen und vielen anderen unsicheren Kontexten spielt sich das tägliche und nächtliche Leben auf einer Palliativstation ab.

      Die Titelformulierung Alles ist Übergang steht auf einer alten Brücke in der Nähe eines Klosters in meiner Heimat am Oberrhein. Ich las diesen Satz als junger Mensch. Er ist hängen geblieben in meinem Kopf und in meinem Herzen. Er bringt das symbolisch zum Ausdruck, was das Leben für mich in seiner Grundgestalt ist und bleibt: Übergang. Das Überschreiten der Brücke von einem Ufer zum anderen. Die Ankunft am Ausgangsufer, meine Geburt, haben andere für mich entschieden. Ich wurde nicht gefragt. Im Übergang entscheidet sich, was war, was ist, und – vielleicht – was sein wird. Ob ich ans andere Ufer kommen, ob ich sterben will oder nicht, danach hat mich auch niemand gefragt. Zwischen beiden Ufern ist die Brücke, mein Leben, die mich über Tiefen und Untiefen führt, über einen reißenden oder still dahinströmenden