Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen. Barbara Rendtorff

Читать онлайн.
Название Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen
Автор произведения Barbara Rendtorff
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783170363243



Скачать книгу

studierten, männlich. Mir fiel auch nicht auf, dass wenn ich mal wieder eine Vorlesung ausfallen ließ und stattdessen im Supermarkt am Helmholtzplatz Joghurt und Pfirsiche für mein Frühstück kaufte, alle anderen Kunden weiblich waren und einen Kinderwagen dabeihatten« (ebd.: 66).

      Ihre Vorstellungen als jüngere Frauen über »die Chancen in der Gesellschaft« (ebd.: 164) entpuppten sich den beiden Autorinnen erst, nachdem sie längere Zeit erwerbstätig waren und mit Anfang 30 Kinder bekommen hatten, als »Illusionen«.

      Literatur

      Allen, Ann Taylor (1996): »Geistige Mütterlichkeit« als Bildungsprinzip. Die Kindergartenbewegung 1840–1870. In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2 (S. 19–34). Frankfurt am Main: Campus.

      Baader, Meike Sophia (1992): Nie sicher vor Fremdheit. Rahel Straus – erste Medizinstudentin in Heidelberg. In: Norbert Giovannini/Jo-Hannes Bauer/Hans-Martin Mumm (Hrsg.), Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte (S. 221–233). Heidelberg: Wunderhorn.

      Baader, Meike Sophia (1995): »Wissenschaft als Beruf« in den Naturwissenschaften. Gerta von Ubisch (1882–1965) – die erste habilitierte und dennoch weithin unbekannte Frau an der Universität Heidelberg. In: Hubert Treiber/Karol Sauerland (Hrsg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der geistigen Geselligkeit eines »Weltdorfes«: 1850–1950 (S. 445–461). Opladen: Westdeutscher Verlag.

      Borris, Maria (1972): Die Benachteiligung der Mädchen in Schulen der Bundesrepublik und Westberlin. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

      Braun, Lily (1901): Fortbildungsschulen. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981): Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 285–286). Stuttgart: Reclam.

      Breitenbach, Eva (1994): Geschlechtsspezifische Interaktion in der Schule. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Schulforschung. In: Die deutsche Schule, 86 (2), 179–191.

      Breitenbach, Eva (2002): Geschlecht im schulischen Kontext. Theoretische und empirische Fragen an die Koedukationsdebatte. In: Dies. et al. (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik (S. 149–163). Bielefeld: Kleine.

      Brinkschulte, Eva (2005): »…das Weib lässt sich nicht gegenüber dem Gelehrten vergessen« – Zur Aufrechterhaltung der Virilität des Hochschulbetriebs um 1900. In: Frank Stahnisch/Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht: körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen (S. 103–118). Wiesbaden: Steiner.

      Costas, Ilse (1992): Der Kampf um das Frauenstudium im internationalen Vergleich. Begünstigende und hemmende Faktoren für die Emanzipation der Frauen aus ihrer intellektuellen Unmündigkeit in unterschiedlichen bürgerlichen Gesellschaften. In: Anne Schlüter (Hrsg.), Pionierinnen, Feministinnen, Karrierefrauen? Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland (S. 115–146). Pfaffenweiler: Centaurus.

      Costas, Ilse (2010): Von der Gasthörerin zur voll immatrikulierten Studentin. Die Zulassung von Frauen in den deutschen Bundesstaaten 1900–1909. In: Trude Maurer (Hrsg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (S. 191–211). Göttingen: Wallstein.

      Courage Nr. 1 (1976). Online verfügbar unter: http://library.fes.de/courage/pdf/1976_01.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

      Courage, Null-Nr. (1976). Online verfügbar unter: http://library.fes.de/courage/pdf/1976_00.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

      Dauzenroth, Erich (1964): Frauenbewegung und Frauenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Dauzenroth, Erich (1971): Kleine Geschichte der Mädchenbildung. Ratingen: A. Henn.

      Dohm, Hedwig (1910): Einheitsschule und Koedukation. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 232–239). Stuttgart: Reclam.

      Enders, Uta (1981): Hausaufgaben und kein Ende … In: Irene Block/Uta Enders/Susanne Müller (Hrsg.), Das unsichtbare Tagwerk. Mütter erforschen ihren Alltag (S. 79–117). Reinbek: Rowohlt.

      Faulstich-Wieland, Hannelore (1996): Abschied von der Koedukation? In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2 (S. 386–400). Frankfurt am Main: Campus.

      Flaake, Karin (1989): Berufliche Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt am Main: Campus.

      Frauen-Zeitung (1849). Online verfügbar unter: http://www.addf-kassel.de/fileadmin/user_upload/Dossiers/LOP/LOP_Frauen-Zeitung_1_1849.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

      Gerhard, Ute (1996): Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt.

      Hansen-Schaberg, Inge (2007): Der Beitrag Lydia Stöckers zur Mädchenbildung und Koedukation in den zwanziger Jahren im Kontext der zeitgenössischen Koedukationsdebatte. In: Dies./Bruno Schoning (Hrsg.), Reformpädagogik. Geschichte und Rezeption (S. 202–235). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

      Hensel, Jana/Raether, Elisabeth (2008): Neue deutsche Mädchen. Berlin: Rowohlt.

      Herrlitz, Hans-Georg/Hopf, Wulf/Titze, Hartmut (1998): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim: Juventa.

      Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.) (2007): Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich.

      Herwartz-Emden, Leonie/Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (Hrsg.) (2010): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich

      Hoff, Walburga (2005): Schulleitung als Bewährung. Ein fallrekonstruktiver Generationen- und Geschlechtervergleich. Opladen: Barbara Budrich.

      Hopf, Wulf (2010): Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Juventa.

      Horstkemper, Marianne (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim: Juventa.

      Jacobi, Juliane (2010): »They made old Cambridge wonder«. Englische Frauencolleges zwischen Tradition und Aufbruch. In: Trude Maurer (Hrsg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (S. 91–107). Göttingen: Wallstein.

      Jacobi, Juliane (2013): Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

      Kleinau, Elke/Mayer, Christine (Hrsg.) (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. 2 Bde. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

      Klimek, Brigitte (2002): Mädchenbildung zwischen Traditionsbindung und Reformanspruch. Dissertation Universität Bonn.

      Kraul, Margret (1991): Höhere Mädchenschulen. In: Christa Berg (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV (1870–1918) (S. 279–303). München: Beck.

      Krell, Gertraude/Rastetter, Daniela/Reichel, Karin (Hrsg.) (2012): Geschlecht macht Karriere in Organisationen. Berlin: edition sigma.

      Lange, Helene (1887): Die Höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Begleitschrift einer Petition an das preußische Unterrichtsministerium und das preußische Abgeordnetenhaus. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 207–230). Stuttgart: Reclam.

      Lenz, Ilse (2008): Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Maurer, Trude (2010): Einführung: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das deutsche Frauenstudium im