Название | Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen |
---|---|
Автор произведения | Barbara Rendtorff |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783170363243 |
OECD (2015): Was sind die Ursachen von Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungsbereich? PISA im Fokus, 49. Online verfügbar unter: https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisainfocus/PIF-49%20(ger).pdf, Zugriff am 07.10.2020.
Paletschek, Sylvia (1991): Frauen im Umbruch. Untersuchungen zu Frauen im Umfeld der deutschen Revolution von 1848/49. In: Beate Fieseler (Hrsg.), Frauengeschichte gesucht – gefunden? Auskünfte zum Stand der historischen Frauenforschung (S. 47–64). Köln: Böhlau. Online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:4660/datastreams/FILE1/content, Zugriff am 07.10.2020.
Prokop, Ulrike (1977): Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rendtorff, Barbara (2006): Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rendtorff, Barbara (mit Birgit Riegraf, Elke Kleinau) (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Weinheim: Beltz.
Salomon, Alice (1904): Wissenschaftliche Bildung und soziale Frauenarbeit. In: Dies. (1997), Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: 1896–1908 (S. 202–207). München: Luchterhand.
Salomon, Alice (1908): Zur Eröffnung der sozialen Frauenschule. In: Dies. (1997), Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: 1896–1908 (S. 480–485). München: Luchterhand.
Schröteler, Josef (1933): Geschlechtertrennung oder Geschlechtermischung. Beiträge zum Koedukationsproblem. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag.
Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (2007): Geschlechtsspezifik und/oder Fachtypik? Selbstwirksamkeit, Interesse, Stimmung und körperliches (Wohl)befinden von Schülerinnen in ausgewählten Schulfächern im Vergleich. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.), Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen (S. 115–160). Opladen: Barbara Budrich.
Sprietsma, Maresa (2011): Explaining the Persisting Mathematics Test Score Gap Between Boys and Girls. In: ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Discussion Paper No 10–101. Online verfügbar unter: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10101.pdf, Zugriff am 07.10.2020.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018): Schulen auf einen Blick.
Straus, Rahel (1961): Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen Jüdin. Stuttgart: DVA.
Thon, Christine (2015): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.
Vaerting, Mathilde (1923): Wahrheit und Irrtum in der Geschlechterpsychologie. Karlsruhe: G. Braun.
Verein SFBF (Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen) (1983): Dokumentation der bundesweiten Arbeitstagung ›Autonome Frauen-Bildungsarbeit mit Frauen‹ am 4./5.6.1983 in Frankfurt am Main: Selbstverlag.
Wawrzyniak, Kurt (1959): Grundfragen der Koedukation. Ein Beitrag zur Pädagogik der Rolle der Geschlechter. München: Ernst Reinhardt.
Weber, Marianne (1919): Die Beteiligung der Frau an der Wissenschaft. In: Dies., Frauenfragen und Frauengedanken. Gesammelte Aufsätze (S. 1–9). Tübingen: Mohr.
Weber, Marianne (1948): Lebenserinnerungen. Bremen: Storm.
Zepler, Wally (1899): Welchen Wert hat die Bildung für die Arbeiterin? In: Frederiksen, E. (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 273–285). Stuttgart: Reclam.
Zepler, Wally (1916): Die Frauen und der Krieg. Berlin: Verlag der »Internationalen Korrespondenz« (A. Baumeister).
Zinnecker, Jürgen (1972): Emanzipation der Frau und Schulausbildung. Zur schulischen Sozialisation und gesellschaftlichen Position der Frau. Weinheim: Beltz.
1 »Beteiligung« und »Teilhabe« waren zentrale Begriffe bei Aktivistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung wie Helene Lange (1848-1930) und Gertrud Bäumer (1973-1954) bis zu Marianne Weber (1870-1954) und auch in der Petition »Gelbe Broschüre« von 1888.
2 Louise Otto, später Otto-Peters (1819-1895), Schriftstellerin und politische Aktivistin
3 Hierbei handelt es sich um ein Konzept, nach dem in größeren Wohnkomplexen die Hausarbeit in Gemeinschaftsräumen verrichtet und dadurch reduziert und verbilligt werden sollte. Es wurde etliche Gemeinschaftshäuser und verschiedenen Städten realisiert.
4 Mathilde Vaerting (1884-1977), Pädagogin und Soziologin, erste weibliche Professorin für Pädagogik (Universität Jena, 1923)
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.