Название | Die Ethologie der Hunde |
---|---|
Автор произведения | Raymond Coppinger |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783954640911 |
Raymond CoppingerMark Feinstein
DIE ETHOLOGIE
DER HUNDE
Wissenschaftliche
Grundlagen zum Verhalten
© 2015 The University of Chicago
The University of Chicago Press, Chicago, USA
Titel der amerikanischen Originalausgabe: How Dogs Work
© für die deutschsprachige Ausgabe 2018
KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH, Nerdlen
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Gisela Rau und Silke Ben Hajla
Fachlektorat der deutschen Übersetzung: Dr. Udo Gansloßer
Titelbild: shutterstock/Tallies
Bildnachweis: Siehe Angaben an den einzelnen Abbildungen
Layout und Gra ik: Kynos Verlag
eBook(ePub)-Ausgabe der Printversion 2018
eBook-ISBN: 978-3-95464-091-1
ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-163-5
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie dieKynos Stiftung Hunde helfen Menschenwww.kynos-stiftung.de |
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Was macht Hunde aus?
Kapitel 2 Was treibt Ethologen an?
Kapitel 3 Die Form bestimmt den Hund
Kapitel 4 Die Form des Verhaltens
Kapitel 5 Die Regeln des Nahrungserwerbs
Kapitel 6 Intrinsisches Verhalten
Kapitel 7 Akkomodation und Verhalten
Kapitel 8 Emergentes Verhalten
Kapitel 10 Über den Verstand des Hundes
In memoriam Erich Klinghammer
Gründer des Wolf Park
Zweiundfünfzigeinhalb Jahre ist es her, seit Konrad Lorenz, der Mitbegründer der zoologisch-vergleichenden Verhaltensforschung, sein Buch So kam der Mensch auf den Hund veröffentlichte, in dem er erstmals die Prinzipien seiner Ethologie auf den schon damals wichtigsten und liebsten nicht-menschlichen Kumpan von uns Zweibeinern anwandte.
Auch wenn manche seiner Theorien im Detail (Mitabstammung vom Goldschakal, Aggressionstrieb..) heute widerlegt sind, so können seine Prinzipien des Forschens und Betrachtens tierlichen Verhaltens, zeitgemäß aufgefrischt, uns auch heute noch etwas sagen.
Wer sein spätes Lehrbuch von 1975 (Vergleichende Verhaltensforschung) liest, kann auch heute noch den Widerhall der von ihm damals kritisierten Extremmeinungen (sturer/starrer Reflex/konditionierungswütiger Behaviorismus hier, zweckorientiert-überinterpretierende Küchenpsychologie dort) in der Alltagsliteratur, leider aber auch der Literatur für Hundeprofis erkennen.
Da ist es von besonderer Bedeutung, dass mit Raymond Coppinger und Mark Feinstein zwei Ethologen, die aus der Lorenz’schen Tradition kommend jahrzehntelang solide und fundierte Hundeforschung betrieben und gelehrt haben, mit ihrem Buch die zoologische Verhaltensbetrachtung, immer dem wissenschaftlichen Sparsamkeitsprinzip folgend, wieder ausbreiten, ohne den Hund als Reflexmaschine und willfähriges Konditionierungsopfer darzustellen, wie dies leider derzeit im Hundetraining, aber auch in so genannten wissenschaftlich-fundierten Anwendungen und Beschreibungen der behördlich geförderten und geforderten Lerntheorie häufig geschieht.
Wenn Sie nur Zeit für ein Buch über Hundeverhalten haben, dann empfehle ich dieses.
Fürth, im April 2018
Dr. Udo Gansloßer