Das Anthropozän lernen und lehren. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Das Anthropozän lernen und lehren
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Pädagogik für Niederösterreich
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783706560832



Скачать книгу

14 (68), S. 151–154.

      El jadín de las Delicias, de El Bosco, Museo del Prado, Madrid | Hieronymus Bosch (1453?–1516), Der Garten der Lüste (Ausschnitt aus dem ersten Bild des Triptychons) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/El_jard%C3%ADn_de_las_Delicias%2C_de_El_Bosco.jpg)

      Eliade, Mircea, Les eaux et les symbolisme aquatique. In: Traité d’histoires des religions. Paris 21953, S. 168. Zitiert nach: Blume, Bernhard, Existenz und Dichtung. Frankfurt/M.: Insel 1980.

      Empedokles aus Agrigent, Über die Natur. Fragmente [235] 26. Zitiert nach: Diels, Hermann, Die Fragmente der Vorsokratiker. 1. Band, Berlin: Weidmann 41922, S. 223ff.

      Ette, Ottmar, Das universale Werk des großen Forschers: Der bewegte Alexander von Humboldt. (https://www.tagesspiegel.de/wissen/das-universale-werk-des-grossen-forschersder-bewegte-alexander-von-humboldt/12365024.html, 25.09.2015)

      Felde, Rolf, Gottheiten, Pharaonen und Beamte im Alten Ägypten. Norderstedt: Books on Demand 2017

      Fränkel, Hermann, Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunderts. München: C.H. Beck 1993.

      Fuhrmann, Manfred (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (Poetik und Hermeneutik, Bd IV). München: Wilhelm Fink 1971.

      George, Andrew, Die Kosmogonie des alten Mesopotamien (https://pdfs.semanticscholar.org/cf7d/ea508cadd8b953a6e3f7b7cc89e76d6cdfa2.pdf), o.J.

      Gertz, Jan Christian, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018.

      Giedion, Sigfrid, Ewige Gegenwart – Die Entstehung der Kunst. Köln 1964. Zitiert nach: Wolf, Doris, Das wunderbare Vermächtnis der Steinzeit: und was daraus geworden ist. Norderstedt: Books on Demand 2017

      Hecker, Karl, Lambert, W.G. et al., Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Bd 3. Weisheitstexte, Mythen und Epen II. München: Gütersloher Verlagshaus 1994.

      Heinemann, Gottfried, Materialien zur antiken Philosophie. Hesiod (http://www.uni-kassel.de/philosophie/Heinemann/Materialien%20zur%20antiken%20Philosophie/), 2013.

      Humboldt, Alexander, Kohlrausch, Henriette, Die Kosmos-Vorlesungen an der Berliner Singakademie. Berlin: Insel 2019.

      Jagow, Bettina von (Hg.), Topographie der Erinnerung. Mythos im strukturellen Wandel. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000.

      Jonas, Hans, Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Frankfurt/M.: Insel 1997.

      Keilhauer, Peter und Keilhauer, Anneliese, Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. Köln: Yoga Vidya 1986.

      Kerenyi, Karl, Mythologie der Griechen: Götter, Menschen und Heroen. Stuttgart: Klett-Cotta 2019.

      Koch, Lars, Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.

      Kührer-Wielach, Florian (Hg.), Ästhetik der Mehrsprachigkeit – Südosteuropäisch-deutsche Sprachkunst (= Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Heft 2.2019, Jahrgang 14, 68).

      Leroi-Gourhan, André, Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987.

      Manguel, Alberto (Hg.), Bilder lesen. Berlin: Volk und Welt 2001.

      Mayer-Tasch, Peter Cornelius, Welt ohne Wasser. Geschichte und Zukunft eines knappen Gutes. Frankfurt/M., New York: Campus 2009.

      Michaels, Axel, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck 2006.

      Michelet, Jules, La Mer. Frankfurt/M.: Campus 2006.

      Paul Klee: Fische. Einführung von Werner Schmalenbach. Werkmonographien zur Bildenden Kunst in Reclams Universalbibliothek Band Nr. 31/B 9031. Stuttgart: Reclam 1958.

      Pemsel, Jutta, Die Wiener Weltausstellung 1873: das gründerzeitliche Wien am Wendepunkt. Wien/Köln: Boehlau, 1989.

      Peuckert, Will-Erich, Die große Wende. Das apokalyptische Saeculum und Luther. Hamburg: Claassen & Coverts 1948.

      Pichler, Rudolf, Der Donnerbrunnen am Neuen Markt in Wien. Wien: Selbstverlag 1913

      Reynmann, Leonhard, Practica vber die grossen vnd manigfeltigen Coniunction der Planeten, die i[m]m jar M.D.XXiiij. erscheinen … werden. Nürmberg 1523. Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.2280 angeb.5 (https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11111030_00001.html)

      Röck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München: C.H. Beck 2019.

      Rücker, Sven, Das Gesetz der Überschreitung. Eine philosophische Geschichte der Grenzen. München: Wilhelm Fink 2013.

      Sachs, Hannelore, Badstüber, Ernst, Neumann, Helga, Wörterbuch der christlichen Ikonographie. Regensburg: Schnell + Steiner 2004.

      Sinhuber, Bartel F., Stumpf, Fritzkarl, Wien. Metamorphosen einer Stadt. München: Hugendubel Swoboda 1992.

      Smith, Vincent Arthur, Die Kunst Indiens. Ho Chi Minh City: ParkStone 2014.

      Steck, Odil Hannes, Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift: Studien zur literarkritischen und überlieferungsgeschichtlichen Problematik von Gen 1,1–2,4a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981.

      Steffelbauer, Ilja, Hakami, Khaled (Hg.), Vom alten Orient zum Nahen Osten. (= Expansion – Interaktion – Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt, Band 10). Essen: Magnus 2006.

      Titz, Sven, Woher stammt das Wasser auf der Erde? (https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/herkunft-des-wassers-auf-der-erde/), 2016.

      Thorne, Alan G., Wolpoff, Milford H., The Multiregional Evolution of Humans (http://www-personal.umich.edu/~wolpoff/Papers/Sci%20Am%202003.pdf), 1992/2003.

      Tsaneva, Maria, Joachim Beuckelaer. Verlag Maria Tsaneva, Kindle Edition 2014.

      Volinari, Barbara, Die Melusine und ihre Schwestern in der Kunst. Wasserfrauen im Sog gesellschaftlicher Strömungen. In: Aquaria. Über die außergewöhnliche Beziehung von Wasser & Mensch. Ausstellung und Katalog kuratiert von Barbara Wally. Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum Linz, 7.2.-7.4.2002, S. 329–350.

      Waldow, Stephanie, Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006.

      Wanner, Heinz, Der Klimawandel in historischer Zeit (https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2624/27.pdf?sequence=1&isAllowed=y), 2007, doi 10.18452/1972.

      Warburg, Aby, Heidnisch-antike Weissagungen in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. In: Ders., Gesammelte Schriften. Nendeln/Liechtenstein 1969, S. 487–558, hier: 509. Zitiert nach: Bredekamp, Horst, Wasserangst und Wasserfreude in Renaissance und Manierismus. In: Böhme, Hartmut (Hg.),