Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak

Читать онлайн.
Название Niederländisch für Dummies
Автор произведения Margreet Kwakernaak
Жанр Иностранные языки
Серия
Издательство Иностранные языки
Год выпуска 0
isbn 9783527838424



Скачать книгу

oder gar kein Artikel vorangestellt ist, wird das Adjektiv nicht dekliniert. In allen anderen Fällen wird es mit -e dekliniert.

      Hier einige Beispiele für Substantive mit bestimmtem Artikel:

       de mooie man ( mooij-jè mann, der schöne Mann)

       de mooie mannen ( mooij-jè mann-nen, die schönen Männer)

       de mooie vrouw ( mooij-jè vrau, die schöne Frau)

       de mooie vrouwen ( mooij-jè vrau-wèn, die schönen Frauen)

       het mooie jongetje (hätt mooij-jè jong-ngè-tjè, der schöne Junge)

       de mooie jongetjes ( mooij-jè jong-ngè-tjèß, die schönen Jungen)

      Und zwei Beispiele für de-Wörter mit unbestimmtem Artikel een:

       een mooie man (èn mooij-jè mann, ein schöner Mann)

       een mooie vrouw (èn mooij-jè vrau, eine schöne Frau)

      Aber beachten Sie das wegfallende -e beim unbestimmten het-Wort:

       een mooi jongetje (èn mooij jong-ngè-tjè, ein schöner Junge)

      Präpositionen sind kleine Wörter von großer Bedeutung. Am häufigsten werden Präpositionen verwendet, die etwas über den Ort und die Zeit aussagen.

      Niederländisch Lernende klagen oft darüber, wie schwierig es ist, die richtige Präposition (Verhältniswort) zu verwenden. Dennoch muss man sagen, dass viele Präpositionen den deutschen Präpositionen ähneln und auf die gleiche Weise eingesetzt werden. Etwas komplizierter wird es nur, wenn niederländische Verben feste Präpositionen haben und diese von ihren deutschen Entsprechungen abweichen. Mit der Zeit werden Sie sich diese besonderen Fälle, die sogenannten festen Verbindungen, aber merken. Zunächst ist es wichtig, die Bedeutung der am häufigsten auftretenden Präpositionen zu lernen.

      Präpositionen, die den Ort andeuten: »aan«, »binnen«, »buiten«, »in«, »langs«, »op«, »tegen«, »tot« und »tussen«

      Einige Beispiele für Präpositionen, die den Ort andeuten, sind:

       aan (aan, an)Het schilderij hangt aan de muur. (hätt ßchill-dè-räij hangt aan dè müür, Das Bild hängt an der Wand.)

       binnen (binn-nèn, in/innen)Hij zit binnen. (häij sitt binn-nèn, Er sitzt drinnen.)

       buiten (bèüj-tèn, draußen/außerhalb)Buiten het centrum zijn geen winkels. (bèüj-tèn hätt ßänn-trömm säijn cheen wing-kèls, Außerhalb des Zentrums gibt es keine Geschäfte.)

       in (in, in)Zij wonen in Amsterdam. (säij woo-nèn in amm-ßtèr-damm, Sie wohnen in Amsterdam.)

       langs (langs, entlang)Wij wandelen langs de grachten. (wäij wann-dè-lèn langß dè chrach-tèn, Wir spazieren entlang der Grachten.)

       op (opp, auf)De vaas staat op de kast. (dè vaaß ßtaat opp dè kasst, Die Vase steht auf dem Schrank.)

       tegen (tee-chèn, gegen)De fiets staat tegen de muur. (dè fietß ßtaat tee-chen dé müür, Das Fahrrad steht an der Mauer).

       tot (tott, bis)Ik geef je een lift tot Amsterdam. (ick cheef jè èn lifft tott amm-ßtèr-damm, Ich nehme dich mit bis nach Amsterdam.)

       tussen (töss-ßèn, zwischen)Den Haag ligt tussen Amsterdam en Rotterdam. (dänn-haach licht töss-ßèn amm-ßter-damm änn rott-tèr-damm, Den Haag liegt zwischen Amsterdam und Rotterdam.)

      Präpositionen der Zeit: »aan«, »in«, »na«, »sinds«, »tot« und voor«

      Mit unter anderem den folgenden Präpositionen werden Zeitangaben ausgedrückt. Einige geben auch, abhängig vom Zusammenhang, eine Ortsbestimmung an:

       aan (aan, an)Aan het eind van het jaar is het erg druk. (aan hätt äijnt vann hätt jaar iss hätt ärrch dröck, Am Jahresende gibt es viel zu tun.)

       in (in, in)Ik ben geboren in 1980. (ick bänn chè-boo-rèn inn nee-chèn-tien-tach-tèch, Ich bin 1980 geboren.)

       na (naa, nach)Ik zal dat doen na het weekend. (ick sall datt dun naa hätt wie-kännt, Ich werde das nach dem Wochenende machen.)

       sinds (ßintß, seit)Sinds september ben ik in Nederland. (ßintß ßäpp-tämm-bèr bänn ick inn nee-dèr-lannt, Seit September bin ich in den Niederlanden.)

       tot (tott, bis)Ik kan tot 10 uur blijven. (ick kann tott tien üür bläij-vèn, Ich kann bis 10 Uhr bleiben.)

       voor (voor, vor)Wil je deze brief posten voor 5 uur? (will jè dee-sè brief poss-tèn voor väijf üür, Würdest du bitte diesen Brief vor 17 Uhr abschicken?)

      Feste Verbindungen: Verben, die an eine Präposition gebunden sind

      Genau wie im Deutschen gibt es auch im Niederländischen zahlreiche feste Verbindungen von Verben und Präpositionen. Einige davon finden Sie hier:

       bellen met (bäll-lèn naar, jemanden anrufen)Met wie is hij aan het bellen? (mätt wie iss häij aan hätt bäll-lèn, Mit wem telefoniert er gerade?)

       denken aan (däng-kèn aan, an etwas oder jemanden denken)Ik denk vaak aan mijn moeder. (ick dängk vaak aan mäijn mu-dèr, Ich denke oft an meine Mutter.)

       dromen over (droo-mèn oo-vèr, von etwas oder jemandem träumen)Ik droom vaak over je. (ick droom vaak oo-vèr jè, Ich träume oft von dir.)

       geven aan (chee-vèn aan, jemandem etwas geben)Cilla geeft de kopieën aan Hans. (ßill-laa cheeft dè koo-pie-jèn aan hannß, Cilla gibt Hans die Kopien.)

       houden van (hau-wèn vann, etwas oder jemanden lieben/mögen)Ik houd van wijn. (ick hau vann wäijn, Ich mag Wein.)Zij houdt van hem. (säij haut vann hämm, Sie liebt ihn.)

       kijken naar (käij-kèn naar, etwas oder jemanden anschauen)Rob kijkt naar Cilla. (ropp käijkt naar ßill-laa, Rob schaut Cilla an.)

       luisteren naar (lèüj-ßtè-rèn naar, anhören, auf jemanden hören)Kees luistert niet naar Cilla. (keeß lèüj-ßtèrt niet naar ßill-laa, Kees hört nicht auf Cilla.)

       praten met (praa-tèn mätt, sich mit jemandem unterhalten)Cilla praat met Hans. (ßill-laa praat mätt hannß, Cilla unterhält sich mit Hans.)

       praten over (praa-tèn oo-vèr, über etwas oder jemanden sprechen)Hans praat altijd over het werk. (hannß praat all-täijt oo-vèr hätt wärrk, Hans spricht immer über die Arbeit.)

       vragen aan (vraa-chèn aan, jemanden