Stromlos. Veronika R. Meyer

Читать онлайн.
Название Stromlos
Автор произведения Veronika R. Meyer
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783858302021



Скачать книгу

gelegenen Saane und entleerten sie durch die Löcher im Dach direkt in das Reaktorgebäude. Ein Pilot durfte nicht mehr als sechs Flüge durchführen, nachher wurde er vorsichtshalber ersetzt, damit seine Strahlenbelastung möglichst gering blieb.

      Eine verlorene Stadt

      Was während diesen Stunden und den folgenden Tagen in Mühleberg genau geschah, wird vielleicht nie vollständig aufgeklärt werden können. Jedenfalls trat am Nachmittag nach der Explosion plötzlich deutlich mehr Radioaktivität aus, was nur durch den Beginn einer Kernschmelze erklärbar war. Immerhin war die Notfallzone eins um das Werk bereits in der Nacht evakuiert worden; sie umfasste die Dörfer Mühleberg, Wileroltigen und Golaten sowie einige Weiler. Die Autobahn A1, welche mitten durch diese Zone führte, musste zwischen Frauenkappelen und Kerzers gesperrt werden.

      Im Nachhinein gerieten die Schäden durch die Flutwelle in den Gebieten unterhalb von Mühleberg beinahe in Vergessenheit. Sie übertrafen alles Vorstellbare. Natürlich hatten die Bundesbehörden schon vor Jahrzehnten Szenarien für den Fall entwickelt, dass die Mühleberg-Staumauer brechen würde – wie auch für alle anderen grossen Talsperren in der Schweiz. Die Notfallpläne wurden alle paar Jahre aktualisiert und der Bevölkerungs- und Infrastrukturentwicklung angepasst. Doch dies waren Gedankenspiele, Berichte auf Papier und auf Servern. Jetzt waren diese Gedankenspiele lebendig geworden. Direkt an den Ufern des Wohlensees wohnten nur relativ wenige Menschen, die meisten davon in den Einfamilienhäusern zwischen Kappelenring und Talmatt, die übrigen in den verschiedenen Weilern. Sie alle hatten ihre Wohnungen und Häuser bereits am Morgen nach der Entstehung des Seftau-Damms verlassen müssen. Etwa um siebzehn Uhr dröhnten die Sirenen zwölfmal in den Gebieten unterhalb der Staumauer mit unheimlich tiefem Ton: Wasseralarm! Wer sich in Niederried, Kallnach, Müntschemier, ja auch in Aarberg, Lyss und Studen nicht schon während des Tages in Sicherheit gebracht hatte, musste es jetzt tun. Ein Chaos blieb erstaunlicherweise aus, was wohl dem Umstand zu verdanken war, dass die betroffenen Ortschaften nicht besonders gross waren. Trotzdem tötete die eine Stunde später anrollende Flut ein gutes dutzend Menschen, offenbar solche, die den Alarm nicht beachtet hatten oder sich nicht aus eigener Kraft aus der Gefahrenzone retten konnten. Die Wehranlagen bei Niederried stellten für die Wassermassen kein Hindernis dar, sie wurden einfach vollständig überflutet. Der Wohlensee war nach dem Durchgang der Flutwelle ein grässlich brauner, verschlammter, nahezu leerer Fjord, die Aare bis Niederried ein wütender Fluss, die Gegend weiter unten kahlgeschlagen. Ein See voller Trümmer erstreckte sich bis Aarberg, wo er sich mit den bereits vorher überfluteten Gebieten des Seelands vereinigte.

      Nach der nächtlichen Explosion im Kernkraftwerk und den steigenden radioaktiven Strahlungswerten im Lauf des Nachmittags trafen sich in Bern am frühen Abend alle anwesenden Regierungsmitglieder von Bund und Kanton zu einer Katastrophensitzung: Bundespräsident Ludovic Dubied, die Bundesräte Roland Oberli, Patrick Vonarburg, die Bundesrätinnen Beatrice Fässler und Antonella Rezzonico. Bundesrat Thierry Favre befand sich zu Gesprächen in Pretoria, und Bundesrätin Marina Jauch leitete eine Wirtschaftsdelegation, die Indien besuchte. Im Schlepptau des bleichen Regierungsrats Thomas Berger trafen fünf seiner Kolleginnen und Kollegen ein, während Finanzdirektor Steuri seit einer knappen Woche in den Ferien weilte.

      «Je pense que nous nous en tirons à bon compte.» – «Sind Sie wahnsinnig, Sie sind wohl der einzige, der das glaubt!» – «Ich will mich jedenfalls nicht verstrahlen lassen, ich gehe weg.» – «Sie Memme, es geht nicht um uns, es geht um den Schutz der Bevölkerung!» – «E della Svizzera.» – «Die Schweiz ist stark, sie hat noch jedes Unglück aus eigener Kraft bewältigt.» Das war keine geordnete Sitzung, denn jedermann hatte Angst, ob zugegeben oder nicht. Einige klammerten sich an Vertuschungsfantasien und Durchhalteparolen, andere sahen das Land in ein schwarzes Loch aus Strahlung, Chaos und wirtschaftlichem Niedergang stürzen. Die neusten Strahlenwerte, welche aus Mühleberg gemeldet wurden, waren hoch, aber nicht katastrophal; lokal wurden bis 0,005 Millisievert pro Stunde gemessen. «Il faut évacuer Berne!» – «Und Biel und Fribourg auch!» – «Jetzt sind Sie alle wahnsinnig, das ist doch gar nicht machbar. Und wenn die Leute ein bisschen Strahlung abbekommen, so wirkt sich das erst in vielen Jahren aus. Krebs hat es schon immer gegeben und wird es immer geben.» – «Die haben doch alle Jodtabletten erhalten, jetzt können sie diese mal ausprobieren.» Bundesrätin Rezzonico fiel beinahe in Ohnmacht und sagte nichts mehr. Die Stimmung wurde immer gereizter, gleichzeitig schlich sich blankes Entsetzen ein. Bundespräsident Dubied erschrak zutiefst ob dem Gedanken, dass in seinem Präsidialjahr die Stadt Bern, ein Unesco-Weltkulturjuwel aus grauem Sandstein, aufgegeben werden müsste, wie auch eine Reihe weiterer Städte. Dieses Szenario war nicht auszuhalten, und er vertagte die Sitzung auf den nächsten Morgen in der Hoffnung, dass sich die Situation in Mühleberg nach und nach beruhigen würde.

      Bereits im Lauf des Tages hatten die ersten Einwohner von Bern und anderen Ortschaften beschlossen, ihre Wohnorte zu verlassen. Es waren die besonders ängstlichen oder besonders rationalen Menschen. Auch wer sonst mit Bus oder Postauto zur Arbeit pendelte und für längere Reisen den Zug benützte, machte jetzt das Auto flott oder mietete eines. Es wurde mit unentbehrlichen, wichtigen und sentimentalen Dingen vollgestopft, dann ging die Fahrt vielleicht zu entfernt wohnenden Verwandten, zu Freunden oder irgendwohin, ohne konkretes Ziel. Auch die besonders rationalen Menschen verhielten sich unter diesen Umständen irrational; die meisten fuhren in die von ihrem Wohnort aus entgegengesetzte Richtung in Bezug auf das Kraftwerk. Nur weg von hier!

      Bundesrätin Rezzonico erlebte ein kochendes Wechselbad zwischen ihrem Pflichtgefühl dem Amt gegenüber und ihrer Angst. Schliesslich schrieb sie ein Mail an ihren Kollegen und Bundespräsidenten Dubied, reiste mit einem späten Zug nach Luzern und anderntags zu ihrer Familie ins Tessin.

      Die nächste Katastrophensitzung im Bundeshaus begann bereits um sieben Uhr morgens. Es waren noch vier Bundesräte und sechs Regierungsräte anwesend, zudem war der Stadtpräsident von Bern, Claude Guggisberg, eingeladen oder eher herbeibefohlen worden. Die neusten Messwerte aus Mühleberg waren katastrophal: doppelt so hoch wie am Vortag, etwa 0,01 Millisievert pro Stunde und stetig zunehmend. Wahrscheinlich hatte auch im Abklingbecken der verbrauchten Brennelemente eine Kernschmelze begonnen. Es herrschte leichter Westwind – Bern war akut gefährdet. Im Gegensatz zum Vorabend prallten nicht mehr verschiedene Meinungen lautstark aufeinander. Die meisten Anwesenden äusserten sich nur, wenn sie von Bundespräsident Dubied dazu aufgefordert wurden. Entsprechend zäh entwickelte sich eine Diskussion, die nach einer guten Stunde, während der immer höhere Strahlenwerte aus Mühleberg gemeldet wurden, im bis dahin unvorstellbaren Entschluss gipfelte, drei Viertel der Notfallzone zwei um Mühleberg zu evakuieren. Eine halbe Million Menschen: die ganze Stadt Bern samt Köniz und Ostermundigen, südlich davon das Gebiet bis Schwarzenburg, im Norden Jegenstorf, Lyss und Biel wie auch alle Orte, die zwischen den genannten lagen, dazu Kerzers, Aarberg und die Dörfer rund um den Bielersee. Letzteres war notwendig, weil das Aarewasser zwischen Mühleberg und Hagneck radioaktiv verseucht war. Bald würde die Radioaktivität auch im Bielersee stark ansteigen, und das Pumpwerk, von dem die Stadt Biel den grössten Teil ihres Trinkwassers bezog, würde abgestellt werden müssen. Die Region Ins-Murten-Avenches und die Stadt Fribourg sollten nicht evakuiert werden, obwohl sie auch in der Zone zwei lagen, weil der Wind nicht in ihre Richtung wehte. Die dortige Bevölkerung sollte sich aber auf eine Evakuation vorbereiten.

      Bundeskanzler Guy Pache informierte die Zivilschutzbehörden und anschliessend die Medien, während sich der Bundesrat in aller Eile darauf vorbereitete, den vor Jahren eigens für die Landesregierung erstellten riesigen Bunker in den Felsen hinter Kandersteg zu beziehen. Die Sommersession der eidgenössischen Räte, welche in der folgenden Woche hätte beginnen sollen, wurde abgesagt und der nächste Urnengang auf unbestimmte Zeit verschoben. Jetzt hatte das Land andere Probleme zu bewältigen, als über die drei zur Abstimmung stehenden Volksinitiativen zu befinden: «Die Schweiz den Schweizern», «Keine Chips für Haustiere» und «Für eine fixe Lohnobergrenze in allen Branchen».

      Gerüchteweise vernahm man später, dass Bundesrat Favre und Bundesrätin Jauch von ihren Auslandreisen vorerst nicht in die Schweiz zurückgekehrt seien.

      Die Evakuation der halben Million Menschen überforderte alle Beteiligten, die Behörden von Bundes- bis Gemeindeebene, die Zivilschützer und die sonstigen Rettungskräfte. Für eine solche Katastrophe lagen keine