Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit. Barbara Bräutigam

Читать онлайн.
Название Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit
Автор произведения Barbara Bräutigam
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783846349472



Скачать книгу

on>

      

utb 4947

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      A. Francke Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      Soziale Arbeit studieren

      Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

      Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.

      In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen:

      Walter, Uta M.: Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (2017, ISBN: 978-3-8252-4846-8)

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 4947

      ISBN 978-3-8252-4947-2 (PDF)

      ISBN 978-3-8463-4947-2 (EPUB)

      © 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in Germany

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Cover unter Verwendung eines Fotos von © bloomicon / Fotolia

      Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit

       1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie

       1.1 Frühe Vorstellungen

       1.2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn

       1.3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie

       1.4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich

       1.5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen

       1.6 Psychologie heute

       2 Entwicklungspsychologie

       2.1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit

       2.2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle

       2.3 Bindung

       2.3.1 Der Bindungsbegriff

       2.3.2 Bindungsstile

       2.3.3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit

       2.3.4 Bindungsstile im Erwachsenenalter

       2.3.5 Die Relevanz des Bindungssystems

       2.4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft

       2.5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit

       2.5.1 Die Entwicklung des Selbst

       2.5.2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation

       2.6 Entwicklung der Kindheit

       2.6.1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung

       2.6.2 Die Entwicklung von Empathie

       2.7 Entwicklung der Jugend

       2.8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters

       3 Allgemeinpsychologische Grundlagen

       3.1 Wahrnehmung

       3.2 Beobachtung

       3.3 Aufmerksamkeit

       3.4 Gedächtnis

       3.5 Intelligenz