Автор

Все книги издательства Автор


    Das willst Du nicht wissen

    Ulrich Weibler

    In 10 Kurzgeschichten erzählt der Autor Ereignisse aus dem prallen Leben. Kai-Uwe erlöst sich von seinen Schuldgefühlen. Reinhold erlebt ein Drama in den Bergen. Ritter Fips, der Schmächtige, wird im Jahre 1418 vom Pech verfolgt. Weit im Norden Kanadas spielt sich eine Tragödie ab. Manni geht Nataschas Erotik auf den Leim… …selbst der kleine Covid kommt zu Wort....
    Spannend, unterhaltsam, humorvoll, Krimi-nell, erotisch – eine Mischung aus vielen Genres.
    Inhalt: Kai-Uwe Verflucht Wieder was gelernt Weit im Norden Das willst Du nicht wissen Der Badende Der Schugger Geschichten aus Pandemistan Wolfi – Erlebnisse eines Wortmachers aus der Steinzeit Wo man hinschaut Sex

    Operation Terra 2.0

    Andrea Ross

    Tiberias herrschende Klasse muss nach einem weiteren Fehlversuch erkennen, dass Terra als Zufluchtsort endgültig ausscheidet. Dort weisen katastrophale Entwicklungen sogar auf eine baldige Ausrottung der menschlichen Rasse hin. So erscheint beiden Populationen der Mars als allerletzte Rettung vor dem Untergang – doch wer wird den erbitterten Wettkampf um die Reaktivierung des roten Planeten am Ende gewinnen?
    Eine gesellschafts- und religionskritische Science Fiction-Odyssee in 5 Bänden, welche ein neues Licht auf Geschichte und Denkweise der Menschheit wirft.

    Jenny Marx

    Marlene Ambrosi

    Jenny Marx war eine Frau, die aus dem Rahmen fiel. Jenny Marx, geborene von Westphalen, schockierte das Establishment ihrer Zeit. Die adlige Dame heiratete nicht nur den bürgerlichen Karl Marx entgegen den gesellschaftlichen Konventionen des 19. Jahrhunderts, sondern sie unterstützte auch aus Überzeugung ein Leben lang seine revolutionären Aktivitäten. Zusammen strebten sie die Weltrevolution an. Jennys Alltag wurde von Widrigkeiten überschattet. Jahrzehntelang war ihr Leben von materieller Not geprägt – und Familienfreund Friedrich Engels rettete sie nicht nur einmal aus finanzieller Bedrängnis. Schlimmste Schicksalsschläge wie den Tod von vier ihrer sieben Kinder überwand sie nur dank ihrer großen Liebe zu ihrem Mann – und für ihn war sie, wie auf ihrem Grabstein steht, „the beloved wife of Karl Marx“. In dieser umfangreichen Biografie entsteht das lebendige und durch Auszüge aus zeitgenössischen Quellen authentische Lebensbild einer außergewöhnlichen Frau.

    Gedanken und Aphorismen

    Sri Aurobindo

    Sri Aurobindo drückt mit den Aphorismen in einer sehr prägnanten Weise einige Schlüsselideen seiner Philosophie und seines Yoga aus. Zudem sprengt er mit diesen Gedanken unsere gewohnte Auffassung, um uns eine tiefere Wahrheit berühren zu lassen.
    "Erhaschte die Menschheit auch nur einen Schimmer von den unendlichen Freuden, vollkommenen Kräften, leuchtenden Bereichen spontanen Wissens und ruhigen Weiten unseres Wesens, die auf uns warten in den Gegenden, die unsere tierhafte Entwicklung noch nicht erobert hat, so würde sie alles lassen und nicht eher ruhen, als bis sie diese Schätze gewonnen hat. Doch der Pfad ist eng, die Tore schwer zu öffnen, und Angst, Misstrauen und Skepsis sind da als Schildwachen der Natur, unseren Fuß daran zu hindern, sich von den gewohnten Weideländern abzukehren." – Sri Aurobindo

    Revierkampf

    Frank Goldammer

    Hauptkommissar Falk Tauner besucht mit seinen drei Scheidungskindern den Dresdner Zoo. Dabei wird er Zeuge, wie Theo, ein Orang-Utan, eine Tierpflegerin würgt. Tauner und die Zoopfleger greifen ein, aber sie kommen zu spät, die Frau ist tot. Ein Kollege der Toten glaubt nicht an einen Übergriff des Tieres. Tauner übernimmt den Fall. Als der Affe ausbricht und ein weiterer Mord geschieht, zweifelt der Hauptkommissar langsam an der Welt: Hat er es tatsächlich mit einem tierischen Serienmörder zu tun?

    Linda Haselwander

    Irina Wittmer

    Der Roman erzählt die Entwicklung eines schwärmerischen Mädchens vom Land zu einer schönen und starken Frau. Linda ist glücklich verheiratet. Trotzdem denkt sie an ihre Jugendliebe, den Pianisten Malte Olson. Sie kann alles ertragen, nur die Vorstellung nicht, ihn nie wiederzusehen. Die Geschichte einer eigensinnigen Liebe vor dem Hintergrund historischer und kultureller Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts.
    'Beim Essen an Heiligabend sagte Linda ihren Eltern, daß Franz Jude sei und daß sie ihn heiraten werde.'
    Das Werk der Autorin setzt sich mit der gesellschaftlichen Situation der Frau auseinander und ist beeinflusst von einer intensiven Beschäftigung mit jüdischer Geschichte und Kultur. Wesentliche Motive sind auch 'Lust an verwandlung und Sehnsucht nach zeitlosem Kunstraum'. (Josef Zierden, Literaturlexikon Rheinland-Pfalz)

    Die inneren Kräfte

    Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter

    Dieses Buch beschäftigt sich mit Fähigkeiten, die dem Menschen innewohnen und in mehr oder weniger starken Maße verborgen oder unterentwickelt in ihm vorhanden sind. Zwei Arten von latenten Kräften werden unterschieden: jene, die sich noch kaum entwickelt haben oder nicht einmal vermutet werden, wie Hellsichtigkeit, Telepathie und andere okkulte Kräfte ? und jene, die wir bereits besitzen, aber meistens auf rudimentäre Art und Weise anwenden, wie die Macht der Gedanken und der Vorstellung, sowie die Kräfte des Willens, der Konzentration und Intuition.
    Diese Auswahl aus den Schriften von Sri Aurobindo und der Mutter beleuchtet die Natur dieser ?Mächte im Innern?, damit wir lernen, wie man in vermehrtem Maße aus ihnen Nutzen ziehen kann.
    Das Buch kann sowohl für den Leser allgemein, als auch für den spirituell Suchenden von Interesse sein.

    Ernst Viebig - Die unvollendete Symphonie meines Lebens

    Группа авторов

    Ernst Viebig, einziger Sohn der Eheleute Fritz Theodor Cohn, Verlagsbuchhändler, und der Dichterin Clara Viebig, wird am 10. Oktober 1897 geboren. Der Untertitel dieses Buches – 'Einer berühmten Mutter jüdischer Sohn erinnert sich' – nimmt Bezug auf Clara Viebigs 1906 – da ist der Autor neun Jahre alt – erschienenen Roman 'Einer Mutter Sohn'. Der Roman trägt im Vorsatz die Widmung 'Meinem Sohne zu der Zeit, da er groß sein wird'.
    Geradezu prophetisch, so will es einem scheinen, schildert Viebig eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung mit tragischem Ausgang. Wie im Roman, so wird im wahren Leben die Beziehung von Clara Viebig zu ihrem Sohn Ernst stets eine schwierige sein. Davon berichten die 1957 im brasilianischen Exil niedergeschriebenen und hier erstmals vollständig veröffentlichten Erinnerungen sehr ausführlich.
    Daneben stellen die Erinnerungen auch ein Zeitdokument der zwanziger und frühen dreißiger Jahre des vorherigen Jahrhunderts dar, führten doch die Viebigs ein offenes Haus für Künstler, und der Autor hat durch seinen Beruf als Kapellmeister, Komponist und Redakteur einer Musikzeitschrift auch Kontakt zu allen, die in der Musikszene der Weimarer Republik Rang und Namen hatten: Gerhard Hauptmann, Cäsar Flaischlen, Georg von Ompteda, Börries von Münchhausen, Ina Seidel, Franz Werfel, Heinrich Zille, Wilhelm Furtwängler, E. N. von Reznicek, Fritz Kreisler, Marlene Dietrich, Theo Mackeben, Eduard Künneke, Erich Wolfgang Korngold, Herbert Eulenberg, Louis Trenker, Albert Einstein, um einige zu nennen.
    Ernst Viebigs ausgeprägte Künstlernatur, die zahlreichen Amouren, führen zu ständigen Konflikten mit seinen Eltern. Seine so erfolgsversprechend begonnene Musiklaufbahn endet abrupt, als 1933 die Nationalsozialisten die Macht ergreifen: Als Halbjude muss er 1934 Deutschland verlassen. Hier enden auch seine Aufzeichnungen.
    Wie aus dem Nachwort der Ehefrau und seiner Tochter Susanne hervorgeht, die Ehemann bzw. Vater nach Brasilien nachgefolgt waren, kann Ernst Viebig in seinem Beruf dort nicht mehr Fuß fassen; er erleidet das Emigrantenschicksal wie viele seiner Zeitgenossen. Seine Mutter besucht ihn vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges noch einmal kurz, dann aber sieht er sie nie wieder. Er kehrt 1958 nach Deutschland zurück und verstirbt am 18.09.1959 in Eggenfelden.

    Aufbrüche

    Katharina Schultens

    'St. Louis ist definitiv der Ort, wo alles zusammenfließt, auch meine Erinnerung. Auch die Gedichte von Katharina Schultens, denen ich zum ersten Mal begegnete an der Washington University in St. Louis. Ich war dort angekommen im festen Glauben, daß Schreiben nicht lehrbar und nicht lernbar sei. Dann aber hat mir Katharina ein Konvolut mit Gedichten überreicht. Ob Schreiben lehr- oder lernbar sei: diese Frage verschwindet völlig beim Lesen. Als wäre es das Selbstverständlichste; und das Selbstverständlichste wäre, daß man so etwas nicht lernen kann; das Selbstverständlichste an solchen Gedichten wäre, daß sie überhaupt nicht selbstverständlich sind, daß keiner weiß, woher sie kommen. Und sie sind doch da.'

    Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert.

    Wolfgang Borchert

    Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben
    Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung.
    In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen ALLES, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.
    Alle wichtigen Infos zur Interpretation. – von der ausführlichen Inhaltsangabe über Infos zu Leben und Werk bis zu Stil und Sprache u. v. m. – plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download
    . findest du kurz und knapp aber auch ausführlich – Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor zusammen. – Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick ideal auch zum Wiederholen. – Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen.
    . und klar strukturiert – Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. – Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen gibt dir bessere Orientierung beim Suchen wichtiger Textstellen. – Klar strukturierte Schaubilder zeigen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick.
    . mit weiteren extra Abituraufgaben und vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.