Der Studienband setzt sich mit insgesamt sechs Marktsegmenten des Tourismus auseinander. Dabei handelt es sich um die Marktsegmente, die in jüngerer Zeit eine große (ökonomische) Bedeutung für den touristischen Markt haben, und eine große Dynamik aufweisen, die insbesondere in der steigenden Nachfrage zum Ausdruck kommt. Die Marktsegmente werden hinsichtlich ihrer Anforderungen an das ursprüngliche und abgeleitete Angebot analysiert, weiterhin werden die aktuellen Strukturen und jüngeren Entwicklungen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite dargestellt. Ein einführendes Kapitel zu Segmentierungsmöglichkeiten des Marktes sowie ein zusammenfassendes Schlusskapitel, das die wesentlichen Herausforderungen thematisiert, vor denen die ausgewählten Marktsegmente zukünftig stehen werden, ergänzen den Band.
Wera, die Kinderkrankenschwester fühlte sich oft in der Maschinerie der beruflichen Routine und der Anpassung gefangen. Durch zahlreiche Nebenjobs erhielt sie interessante Einblicke in andere Welten. Ein Massagejob der anderen Art und eine Talkshow mit der Tantralehrerin Advaita waren die Initialzündung für ihre Passion. Sie beschreibt ihren abenteuerlichen Weg, vom tantrischen Erwachen, ihrem Bodyshaming bis zu ihrer absoluten Befreiung. Es begann alles im letzten Jahrtausend und der Prozeß läuft noch immer … Sie gibt auch tiefe Einblicke in erlebte Tantraseminare und gelebtes Tantra. Der Beginn eines neuen Lebens bis zur Tantramassage-Meisterin. Sie möchte den Leser inspirieren und Mut machen, neue Wege zu gehen und ein positives Körpergefühl vermitteln. Selbstliebe statt Schönheitswahn! 2021 feiert sie ihr 25-jähriges Jubiläum.
Mark ist ein erfolgreicher Mann im besten Alter. Er entdeckt eines Tages seine dominante Ader. Damit hat er sehr viel Spaß und beschließt, sich eine Sklavin, ein devotes Dienstmädchen, zu suchen. Auf Marks Suche meldet sich Lena. Sie bekommt die Stelle und wird nun Schritt für Schritt zu einem devoten Dienstmädchen erzogen. Lena stellt sich gut an, entgeht aber dennoch nicht der einen oder anderen Strafe....
Achtung! +18, detaillierte Beschreibungen der erotischen Szenen
Von dem Moment an, als der Degen jenes Mannes, der einst der Liebhaber seiner Mutter war, in seines Vaters Brust fuhr, bekam Richard Bertrams Leben eine völlig neue Wendung.
Viele Jahre sind seit jenem unglückseligen Tag vergangen, in denen das Schicksal Mutter und Sohn nur weiteres Leid bescherte und sie schließlich in die armselige, kleine Dachmansarde in einer Wiener Vorstadt verschlug, in der sie seither ihr trostloses Leben fristen.
Gerade allerdings – man schreibt jetzt das Jahr 1848 – hat sich Richard unsterblich in die hübsche Anna, die Tochter eines wohlhabenden Fabrikanten, verliebt. Und obwohl aufgrund seiner Armut wenig Aussicht besteht, Annas Hand jemals gewinnen zu können, dringt diese Liebe wie ein warmer Lichtstrahl in sein tristes Leben und erhellt es beim bloßen Gedanken an die Angebetete.
So von Liebe beseelt, zögert der junge Mann keinen Augenblick, als das Schicksal ihm eines Tages die Möglichkeit gewährt, der Frau seines Herzens ganz im Verborgenen einen wahren Heldendienst zu erweisen.
Er kann nicht wissen, dass der Weg zu Annas Rettung von bösen Intrigen und dunklen Geheimnissen gesäumt ist, deren Offenbarung zugleich ein völlig neues Licht auf den erschütternden Niedergang seiner eigenen Familie werfen wird. Und es ist völlig ungewiss, ob ihn am Ende seines Weges das Glück oder der Tod erwarten wird!
Die „Schicksalspirouetten“: Eine Berg- und Talfahrt der Emotionen – voller Spannung, Verzweiflung, Hoffnung und Liebe!
***Als Epilog zu den „Schicksalspirouetten“ enthält diese Ausgabe zusätzlich die Novelle „Thekla oder Die Flucht in die Türkei“.
„In Dumas’scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig.“ (Dr. Adolph Kohut in: „Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2“)
Isabelle, eine junge, sehr attraktive Frau, arbeitet tagsüber als Labor-Assistentin. In den Nächten geht sie in den angesagtesten Clubs ihrer Stadt auf Tour. Ihr werden Leute vorgestellt, die sich als Geschäftsfreunde ihres Begleiters ausgeben. In Wahrheit suchen sie Mädchen wie Isabelle, um sie in den Orient zu verschleppen und um sie dort an reiche Kunden zu verkaufen. Isabelle dient als Sexsklavin unterschiedlichsten Männern. Und findet sogar zum Teil Gefallen daran.
Madeleine, eine moderne junge Frau, findet im Nachlass das Tagebuch ihrer Oma. Fasziniert liest sie davon, was vor Jahrzehnten mit ihren Vorfahren geschah: "Die Herrin ist erneut schwanger. Wieder diene ich als Ersatz für sie während der Schwangerschaft. Mein Herr macht jetzt gerne Fesselspiele mit mir. Manchmal bin ich tagelang im Keller angebunden. Solange mein Herr bei mir ist und mich fesselt und mich quält geht es mir gut. Bin ich alleine, dann geht es mir schlecht und ich fühle mich einsam." Sie forscht nach und gerät selbst in den Strudel der Ereignisse…
Siana ist derart mit ihrem Job auf der Pferde-Ranch beschäftigt, dass ihr sonst keine Zeit für andere soziale Kontakte bleibt. Als sie ausgerechnet dort Kay kennenlernt, wird ihr Leben von jetzt auf gleich ziemlich auf den Kopf gestellt. Der Sunnyboy bringt nicht nur Sianas Gefühlswelt mächtig durcheinander, sondern auch ein Familiengeheimnis kommt ans Licht. Ob es Siana trotz allem schafft, die nötige Ruhe zu bewahren, um sich weiterhin um die ihr anvertrauten Pferde zu kümmern? Besonders River benötigt schließlich ihre Hilfe! Oder ist es eher anders herum?
In diesem Buch übt Volker Fintelmann leidenschaftliche Kritik an dem heutigen, durchgehend ökonomisierten Gesundheitssystem. Weil diesem eine ethische Grundlage fehlt, will Fintelmann der Medizin aus seinem Verständnis des Christentums heraus Impulse für eine neue Moral der Verantwortlichkeit und Liebe geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Heilungsgeschichten der Evangelien, die Fintelmann in einem neuen Licht interpretiert. Das von ihm in Anknüpfung an Rudolf Steiner entwickelte Verständnis christlichen Heilens wird darüber hinaus auf überraschende Weise konkret, wenn etwa Zirkulationsvorgänge im Organismus mit der Christus-Kraft in Verbindung gebracht werden. Imposante Patientengeschichten aus der eigenen lebenslangen Praxis-Erfahrung runden dieses Plädoyer für ein vertieftes Verständnis des Heilens ab. Ein Leitsatz Volker Fintelmanns lautet: „Eine Krankheit heilen heißt, ihren Sinn zu erfüllen.“
"Das Wesen der Individualität ist auf Zukunft angelegt." ///
Individualität will gelebt sein. Sie entfaltet sich in der Zeit, in der Begegnung mit anderen Menschen und sie kann immer wieder neue Lebenswirklichkeiten schaffen. Der Autor knüpft an alltägliche Begebenheiten an und zeigt, wie anhand von Gespräch und Übung mit Ruhe und Sicherheit, dem Neuen und Anderen Raum geschaffen werden kann. Kleine Fallbeispiele lassen erkennen, wie auch in Krisenzeiten in der Enttäuschung über Unerreichtes ein Zukunftskeim zu bemerken ist, der wachsen, blühen, gedeihen will und kann. Ein Buch, gesättigt mit Lebenserfahrung, das ganz ohne theoretischen Überbau konkrete Anleitungen für die eigene Arbeit an der Biographie und Lebenswirklichkeit bietet.