Sprachenvielfalt und Vielzahl der Völker – die Bibel verlegt den Ursprung beider nach Babylon, der uralten Metropole zwischen Euphrat und Tigris. Die dreitausendjährige Geschichte des Alten Mesopotamiens und seiner Nachbarn wurde durch eine Vielzahl von Völkern geformt – Babylonier, Assyrer, Sumerer, Hurriter, Urartäer, Hethiter und Aramäer – von denen eine nicht mehr überschaubare Zahl von Texten in ihren jeweiligen Sprachen überliefert ist. Studenten, Nachbarwissenschaftler und auch Fachwissenschaftler erhalten in »Sprachen des Alten Orients« einen Überblick über die Vielfalt er altorientalischen Sprachen. Die Konzeption des Buches erlaubt einen einfachen Einstieg in das Thema, bietet aber auch darüber hinaus eine grundlegende Orientierungshilfe.
Seine Erlebnisse, Reisen, Projekte, Einsichten und Erfahrungen aus fünf Jahren – 2016 bis 2020 – hat Esteban Luis Grieb, geboren 1976, in Buchform verpackt. Mit allen Höhen und Tiefen rund um seine Krankheit, die Friedreich-Ataxie, eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Seit dem 27. Lebensjahr ist der Steyrer auf den Rollstuhl angewiesen, mit 22 hatte er die Diagnose erhalten. Im Mittelpunkt steht das Corona-Jahr 2020, wie er es bewältigt hat, was gelang und fehlschlug.
Mit diesem Buch knüpft er an seine Autobiografie „Aufgeben, was ist das?“ aus dem Jahr 2017 an. Sehr persönlich und authentisch beschreibt er seinen Alltag, Familienangelegenheiten, Kontakte zu Schicksalsgenossen rund um den Globus sowie seine zahlreichen In- und Auslandsreisen, vorwiegend zu Sportveranstaltungen. Das Buch ist zugleich eine Art Reiseführer für Menschen mit Beeinträchtigung sowie ein Vorstoß, seltenen Krankheiten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.
Esteban Luis Grieb liebt das Leben und lässt sich von nichts und niemandem bremsen. Immer positiv eingestellt und gesellig, immer unternehmungslustig und engagiert. Sein Credo lautet: Stets aktiv bleiben, mental und körperlich. Er hofft auf Heilung und verliert seinen größten Wunsch nie aus den Augen: einmal wieder gehen zu können.
Gespickt ist das Buch mit 25 persönlichen Fotos, und auch für diese Fortsetzung seiner Autobiografie gilt: Ein Buch, das Mut macht und mehr Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigungen schafft.
Am 1. April 2018 ist das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) für die Schweiz in Kraft getreten. Sie ist das umfassendste internationale Übereinkommen, welches sich die Bekämpfung dieser Art von Menschenrechtsverletzungen zum Ziel setzt. Die Eckpfeiler des Übereinkommens sind die Bereiche Gewaltprävention, Opferschutz, Strafverfolgung sowie ein umfassendes und koordiniertes Vorgehen (Integrated Policies). Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäftigen sich mit kriminologischen, strafrechtlichen und polizeilichen Massnahmen zur Umsetzung dieses europäischen Standards.
Der kleine Nacht-Waldkobold Marek schleicht sich tagsüber, wenn seine Eltern schlafen, immer mal wieder aus dem Haus, um die Geschwister Irena, Kazimir und Konstantin zu beobachten, wie sie mit dem roten Rutscheauto die Spielstraße hinabsausen. Marek wünscht sich so sehr, mit ihnen mitzuspielen, aber seine Eltern verbieten es ihm, da Waldkobolde nachtaktiv sind und er am Tage zu schlafen hat. Sein Wunsch nach einem Rutscheauto wird immer größer und größer, bis er ganz verzweifelt ist. Doch als er die Kinder kennenlernt, traut er sich trotzdem nicht so recht, mit ihnen wirklich Freundschaft zu schließen. Eines Tages beschließen Waldtiere, das Auto von Konstantin zu Marek in den Wald zu bringen, damit er wieder fröhlich wird. Und dies soll der Anfang einer wunderbaren Freundschaft werden.
Die Bibel, Gründungsdokument einer Weltreligion, des Christentums, entstanden auf dem Boden eines mannigfaltigen geistigen Erbes, dessen Ströme ineinander geflossen sind: einerseits die griechische Sprache und Kultur, von der Weltmacht Rom in der Kaiserzeit absorbiert, die jüdische Verpflichtung auf Gesetz und Schrift und die Kultivierung der Religion durch den Monotheismus, die Prägung der jeweiligen Mehrheits-Gesellschaft durch die in der Diaspora zerstreuten Juden, – aber auch der in den biblischen Erzählungen verbliebene mythische Bodensatz auf der anderen Seite.
So stellt die Bibel ein 2000 Jahre währendes und noch nicht abgeschlossenes Rezeptionsphänomen dar, aus dessen geistigem Fundus sich das Alltagsleben genauso speist wie die Kunst und die Literatur – zumindest in der westlichen Welt.
Als die Mittagssonne heiß über der Steppe Afrikas steht, treffen sich der Giraffenbulle Damba und die Elefantenkuh Delali zum ersten Mal. Es entwickelt sich eine dicke Freundschaft zwischen den beiden, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnte. Als dann auch noch ein Sandsturm Delali von ihrer Familie trennt, begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Suche durch die Savanne Afrikas, um Delalis Familie zu finden.
Auf ihrer Reise müssen Damba und Delali viele Schwierigkeiten bestehen und finden heraus, dass Damba eine besondere Fähigkeit besitzt, die ihnen in manchen Situationen weiterhilft.
Begleite sie auf ihren Abenteuern und tauche ein in die wunderschöne Landschaft Afrikas.
Leidenschaft trifft auf Spannung!
Sommer 1999: Im Computer ihres Vaters entdeckt die 19jährige Valeska eine brisante E-Mail, die ihr Leben für immer verändern wird.
Als sie erfährt, dass sie bei ihrem Onkel aufgewachsen ist und ihr Vater kurz nach ihrer Geburt nach Paraguay ausgewandert ist, reist sie, ohne zu zögern in das südamerikanische Land, um ihre neue Familie
kennenzulernen.
Sie trifft nicht nur die Familie ihres Vaters, sondern lernt auch Ramón kennen, den charismatischen Stiefsohn ihres Vaters. Beide fühlen sich sehr zueinander hingezogen und so beginnen sie einen heißen, unverbindlichen Urlaubsflirt.
Ramón, ein typischer Frauenheld und Valeska, das Mauerblümchen, erleben Tage und Nächte voller Erotik und Leidenschaft. Aber Ramón hat ein Geheimnis. Er arbeitet für eine verbotene, oppositionelle Bewegung, die schon zur Zeit der Diktatur in Paraguay aktiv war und die sich auch jetzt für mehr Gerechtigkeit und weniger Korruption in der noch jungen Demokratie Paraguays einsetzt.
Valeska und Ramón kommen sich immer näher, aber es gibt viele Hindernisse zu überwinden und zunächst scheint es so, als ob ihre Geschichte in diesem Sommer enden wird.
Out of Larry Ritter‘s series of crime stories in the world of very big business, threeof them focus on the financial war going on between the West and Russia in the context of the Ukraine.
This first volume deals with the sudden power a Geneva-based banker of a huge US bank has to apply in un-freezing the funds of the Ukrainian oligarchs. Unknowingly he plays destiny for many in this tortured country:
Trying to do his best for the population, he becomes part of the power game the international finance world is playing in this crisis. Like a lock keeper he opens up or closes the stream of money into an economy brought down after decades of corruption.
„Rom erstickt im Verkehr“ – das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und kleines Straßen-Entertainment vom Jongleur über den Hellseher und die Prostituierte bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler, und Hunderte Brunnen für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser. Im Spiegel der Straßengeschichte zeigen sich aber auch die Schattenseiten des antiken Rom: Umweltprobleme, ungeklärte Fragen der Müllentsorgung, Straßendreck und -gestank, fehlende nächtliche Beleuchtung, Kriminalität. Reich und arm begegnen auf der Straße, und so geht es auch um das Schicksal sozialer Außenseiter und die Lebensverhältnisse der „kleinen Leute“. Karl-Wilhelm Weeber eröffnet über das pralle Leben auf den Straßen Roms einen ebenso farbigen wie spannend neuen Zugang zur Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.
Das Osmanische Reich, jahrhundertelang einer der mächtigsten Player Europas, reichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer noch von Bosnien bis zum Persischen Golf. Als es 1914 überraschend auf der Seite Deutschlands und Österreich-Ungarns in den Krieg eintrat, veränderte dies die Kräfteverhältnisse und strategischen Überlegungen grundlegend! Hier, im Mittleren Osten, verläuft nun – neben der Westfront – die wichtigste, aber wenig verstandene Front: Die beispiellose Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli, die als Vorspiel zur Eroberung Istanbuls gedacht war, scheitert zwar vollständig. Trotzdem aber ist die Niederlage gegen die Entente-Mächte unausweichlich, und das Osmanische Reich muss den Weg frei machen für die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Ostens, die bis heute nachwirkt. Eugene Rogan schildert eindrucksvoll den Kampf und endgültigen Untergang des Osmanischen Reiches von 1908/1914 bis 1920 und ermöglicht damit eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg.