Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Träume statt Tränen

Katrin Walter

Ein Baby ist ein wahres Wunder … und manchmal ein extrem anstrengendes dazu! Allerdings erwarten die wenigsten Elternpaare während der Schwangerschaft, dass gerade ihr Kind stundenlang schreit, schwer zu beruhigen ist, kaum schläft und anscheinend unter Koliken leidet. Es trifft die meisten völlig unvorbereitet. Hält dieser Zustand dann über viele Wochen an, wird das Elternsein verständlicherweise oft als wenig beglückend und sehr belastend empfunden.
Das Buch erklärt, warum Dreimonatskoliken in den meisten Fällen nicht der Hauptgrund für das Schreiverhalten des Babys in den ersten vier Lebensmonaten sind und gibt Empfehlungen, wie sich Ihr Kind innerhalb kürzester Zeit beruhigen lässt und bald zu einem guten Schläfer entwickelt.
Die Psychologin und Familientherapeutin Katrin Walter bündelt dabei das Expertenwissen zahlreicher namhafter Autoren zum Thema in einem Werk, ergänzt dies um eigenen Erfahrungen mit ihren zwei Kindern und konzentriert sich auf Techniken, die wirklich helfen.
"Es ist erstaunlich, wie lange Eltern warten, bis sie wegen der Schlaf- und Schreiprobleme ihres Kindes professionelle Hilfe suchen – häufig solange, bis sie völlig erschöpft am Rande des Nervenzusammenbruchs stehen. Dabei können mit der frühen Vermittlung geeigneter Beruhigungs- und Einschlafhilfen in den ersten vier Lebensmonaten spätere Schlafstörungen und andere Entwicklungsprobleme oft vermieden werden." (Katrin Walter)

Max Muckel Band 2

Christian Manhart

Max Muckel, seit kurzem in Frührente, wird von Langeweile geplagt. Sein Vorhaben den Keller auszumisten war gründlich daneben gegangen. Aber der Frühling lockt ihn nach draussen und er lernt eine hübsche, rothaarige Frau kennen. Was ist denn schon dabei? Ein kleines Abenteuer kann doch nicht schaden, oder? Als Jugendlicher hatte Max einmal ein Mädchen mit so schönen roten Haaren kennengelernt. Das hatte ein schlimmes Ende genommen, damals. Wieder ist die Erinnerung zum Greifen nah.
Der Band ist mit 30 farbigen Zeichnungen illustriert und gewährt dem Leser einen Einblick in das Leben von Max Muckel.

Mord aus vergangenen Tagen

Martin Cordemann

Im bislang letzten Harry Rhode Band muss der fleißige aber faule Detektiv einen Fall aufklären, der schon sieben Jahre zurück liegt. Dabei gerät er selbst in die Schusslinie. Nebenbei wird ein alter Schulkamerad von ihm des Mordes verdächtigt, ein weiterer Fall, um den sich Harry kümmern muss. Das tut er auf seine gewohnte Art, wie üblich eher mit Witz als mit Spannung. Harry Rhode ist eine Mischung als Philip Marlowe und Columbo – der entwaffnende Humor eines Marlowe und der entwaffnete Ermittler eines Columbo. Es gibt weniger Frauen und weniger auf die Fresse als bei Marlowe, aber ein guter Detektiv zeichnet sich ja nicht nur dadurch aus, was er einstecken, sondern auch, was er auflösen kann. Mal ist es ziemlich klar, wer der Mörder ist und wir begleiten den Detektiv dabei, wie er ihn überführen muss, mal kann auch der Leser mit raten, welcher der Verdächtigen nun für die Tat verantwortlich ist. «Harry Rhode» sind Detektivgeschichten mit Humor.

SINUS

Naema Gabriel

Erwachsenwerden ist wie eine Autofahrt. Und wenn du mit einer Mutter im Auto sitzt, die abwechselnd himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt ist, wird die Autofahrt zu einem wilden Abenteuer: voller Kurven, über Berge und durch Täler, mal Full Speed, mal im Schneckentempo, mal wunderschön und mal lebensgefährlich. Bis du selber Autofahren lernst. Dann wird alles besser. – Denkste, Puppe!
Naema Gabriel erzählt die Geschichte eines Mädchens, das neben ihrer manisch-depressiven Mutter trotz allem irgendwie zur Frau wird. Der Stoff eines ganzen Coming-of-Age-Romans setzt sich aus kleinen, intensiven Puzzleteilen im Kopf des Lesers zu einem ungewöhnlichen Roadmovie zusammen. Ohne zu jammern, ohne zu bagatellisieren und ohne zu werten beleuchtet die Erzählerin verschiedene Aspekte einer familiären Konstellation, die eine denkbar schwierige Startposition für eine Lebensreise bietet und behält dabei ihren Sinn für Humor – und für die Liebe.

Von kleinen und großen Leuten

Wilma Burk

Neun Kurzgeschichten, wie Blitzlichter, die kurz ein Stück eines Lebens aufleuchten lassen. Da ist der Vater, der seinem Kind die Welt am liebsten mit Märchen erklären möchte. Es gibt aber auch den Jungen mit seinem großen Wunsch, das Mädchen, das sich grämt und schuldig fühlt, den Jungen, der wegläuft und einen, der anderen gern Streiche spielt. Der Größere sucht dann die Herausforderung, während die Erwachsenen es sich manchmal nicht leicht machen.

Das Haar in der Suppe

Lele Frank

Was alles kann die Erziehung in einem Menschen anrichten? Fatal, mit welchen Folgen ein dominanter Elternteil den Charakter eines Kindes prägt. Die Hierarchie als Mörder eines gesunden Selbstbewusstseins? Erwartungsdruck schiebt alles förmlich in die falsche Richtung. Und dann passiert es: … Genau das was von den strengen Eltern erwartet wird – wie beispielsweise eine adäquate Frau für ihren Sohn – geht dann sprichwörtlich in die Grütze. Claus-Konrad heiratet nicht standesgemäß eine Tochter aus gutem Hause, oder eine Akademikerin, nein, er macht einem Mädchen aus der «Unterschicht» ein Kind. Er drangsaliert seine Frau so lange, bis das Schicksal zu einer Maßnahme greift, die sie befreien wird. Endgültig.

Fauns Wende

Danie Novak

Die andere Welt war sein Alltag. Eine Welt hinter dem Vorhang der ersten Dimension.
Bis heute. Und selbst heute war alles wie immer gewesen. Als könne sich nichts jemals dieser harmonischen Ordnung in den Weg stellen, als wären die Flügelschläge seiner Krähe eine in die Unendlichkeit reichende Institution. Dennoch hatte Pio diesen feinen Riss gespürt. Wie er die angestrebte Routine der feinfühligen Landschaft in ein seichtes Schwanken versetzt hatte. Es hatte ihn angespornt, die Fährte eines frischen Köders am Horizont.
Keine Routine. War es nicht das, was er gesucht hatte? Das fehlende Glied in der Kette der schamanischen Tradition?
Nachdenklich war Pio nach seinem Flug in die Wirklichkeit Italiens zurückgekehrt. Auch hier hatte sich das Echo der Veränderung draufgängerisch in der Luft gehalten.

urbem silere

Victoria Credo

Nicht ganz freiwillig stolpert der fünfzehnjährige Oliver Hansen in eine fremde Welt und verschwindet damit auf mysteriöse Weise. Während seine Eltern sich im Hier und Jetzt um den verschwundenen Jungen sorgen, trifft Oliver in einem verborgenen, jedoch unbarmherzig stillen Kosmos auf die schöne Mia. Sie fasziniert ihn sehr und auch Mia kann sich seinem besonderen Reiz nicht entziehen – kommt er doch aus einer Welt in die es sie schon seit Jahren hinzieht. Wäre da nur nicht Mias Vater, der ihre Gedanken kontrolliert und eine Flucht zu verhindern weiß. Mia möchte mit Olivers Hilfe dieser fantastischen Umgebung entfliehen, deren zermürbende Stille Oliver schon nach kurzer Zeit sehr zu schaffen macht. Doch ganz so einfach wird es nicht.

Schokoladenschwestern

Regina Reitz

Die beiden Frauen Pauline und Eva könnten kaum unterschiedlicher sein. Während Pauline sich in Tagträume flüchtet, trägt die temperamentvolle Italienerin Eva ihr Herz auf der Zunge. Pauline träumt von einem eigenen Café, wo die Sehnsüchte der Menschen in Nachspeisen serviert werden. Trotzdem macht sie sich selbst nichts aus Schokolade. Ein Umstand, den Eva so nicht stehen lassen kann. Sie meldet Pauline bei der Kochshow Simsalakoch an und bringt ihr das Schokoladenessen bei. Gemeinsam mit Matti, Paulines kleinem Sohn, begeben sie sich anschließend in einem alten Bulli auf eine abenteuerliche Reise nach Italien, um nicht nur einem Hahn das Leben zu retten, sondern auch, um über sich selbst hinaus zu wachsen.

Die 13. Karte

Reinhard Ost

Die zunächst erfolglosen Ermittlungen in einem spektakulären Mordfall begleiten den Leser in die unbekannte Welt der Wissenschaften.
Während der Lektüre können wir die Umrisse einer historisch-philosophischen Anthropologie und auf besondere Art und Weise die kommentierte Geschichte der Freien Universität Berlin entdecken.
Das außergewöhnliche Buch spiegelt bedeutende Aspekte der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in unterschiedlichen Fachdiskursen und verschiedenen Sprach- bzw. Literaturgenres.