Es war die alte Idee, für die schon im Jahre 1670 der Jesuitenpater Francesco Luna eingetreten war, die Idee des vollkommen luftleeren Luftschiffes. Bereits am 1. Mai 1916 waren die ersten 5 riesenhaften Vakuumluftschiffe auf deutschen Werften gebaut. Ein solches Vakuumluftschiff wird vor der Fahrt durch große Vakuumpumpen entleert. Es wird nicht von Gas, sondern lediglich durch den luftleeren Raum getragen. Man baute sie in Deutschland sofort von ausgezeichnetem dünnen deutschen Nickelstahl. Die deutsche Stahlindustrie wurde damals mit einem Schlage zur rüstigsten Mitarbeiterin der Aeronautik. Der Kaiser stieg aufs neue in seinem Kaiserluftschiff auf, um persönlich aus der Vogelperspektive das einzigartige Schauspiel des Aufstiegs einer Armee von 500 000 Mann auf Motorluftfahrzeugen mit anzusehen.
Wir haben alle etwas Wichtiges übersehen.
Raphael hat Denniz getötet, doch Hayley scheint sich sicher zu sein, dass Memphis' Sohn noch lebt. Kann das wirklich möglich sein, wo er doch vor Lillys Augen verbrannt ist? Sie selbst muss mit immer mehr Dämonen in sich kämpfen. Der Verlust ihres Seelenverwandten und dann noch die Ankunft von neuen, mächtigen Vampiren auf Green Manor treibt sie immer weiter Richtung Abgrund. Wird sie dem entkommen können? In Raphaels Zirkel laufen unterdessen seltsame Dinge ab. Was stimmt bloß mit dem Ältesten nicht?
Eliza ist ein ganz gewöhnliches Mädchen. Doch ihr passiert etwas Merkwürdiges. Sie weiß nicht mehr, ob sie träumt oder wirklich alles selbst erlebt. Da sie zwölf ist und langsam die Pubertät beginnt, verändert dies sogar noch mehr ihr Leben, als der seltsame «Traum». Außerdem bringt ihre Mutter einen neuen Mann mit nach Hause, und es kommen Wahrheiten über die Trennung ihrer Eltern ans Licht. Als dann auch noch die Mutter ihrer besten Freundin verhaftet wird, versteht sie die Welt nicht mehr, bis…
Ihre Eltern trennten sich, als sie sechs Jahre alt war. Anfangs hatte ihr ihr Vater Paul ziemlich gefehlt, aber inzwischen hatte sie sich daran gewöhnt, ihn nicht mehr so oft zu sehen. Jetzt war Eliza bereits 12 und ging in die 7. Klasse. Sie zeichnete für ihr Leben gern. Sie zeichnete jeden Abend ein neues Bild in ein Buch für ihren kleinen Cousin. An einem Abend ein Elfenbild, um das sie ihr Cousin gebeten hatte. Auf dem Elfenbild konnte man viele Bäume und Nester sehen. In ein paar Nestern saßen Elfen. Hinter einem Busch schaute eine kleine Elfe mit spitzen Ohren hervor. Sie schrieb noch eine Geschichte über das Bild. Die Geschichte handelte von der kleinen Elfe mit den spitzen Ohren. Als sie fertig war, legte sie das Buch wieder unter ihr Bett und schlief ein. Etwas zupfte an ihrer Jeans. Sie drehte sich um und erblickte sehr viele Bäume mit Nestern. Es sah genauso aus wie auf ihrem Bild, das sie am Abend zuvor gezeichnet hatte. Die kleine Elfe mit den spitzen Ohren hatte sie gezupft. Sie begrüßte sie freundlich: «Hallo! Ich heiße Himaleia Sesero und habe den ehrenvollen Auftrag bekommen, dich zu begrüßen.» «Wusstet ihr etwa, dass ich komme?», fragte Eliza, denn genau genommen hatte selbst sie nicht gewusst, dass sie kommen würde, wo auch immer sie war.
Hans Faber ist Rechtsanwalt, Mitglied des geheimen Abwehrapparates der KPD und als solcher formal Mitglied der NSDAP in München. Am Wochenende aber zieht es ihn meist in seine elterliche Wohnung nach Burghausen an der Salzach. Öfter weilt er auch in Kraiburg am Inn, in der Nähe von Mühldorf, bei seiner Schwester. In der ländlichen Gegend führt er viele geheime Treffen mit Widerstandskämpfern aus ganz Deutschland durch. Sowohl in der Großstadt, als auch in der Provinz erlebt er heldenhaften Widerstand gegen den Faschismus aber auch Niedertracht und Verrat. Er kennt alle Nazigrößen persönlich und sie widern ihn an. Hans Faber arbeitet eng mit der Widerstandsgruppe unter der Leitung von Hermann Frieb aus der Schellingstraße in München zusammen. Der Romanheld Hans Faber lebte im Widerstand gegen Niedertracht und Barbarei. Die anderen Widerstandskämpfer werden dem Vergessen entrissen.
"La casa de Bernarda Alba" es una obra teatral en tres actos escrita en 1936 por Federico García Lorca. Expone la historia de Bernarda Alba, que tras haber enviudado por segunda vez a los 60 años, decide vivir los siguientes ocho años en el más riguroso luto. Lorca describe la 'España profunda' de principios del siglo XX. Federico García Lorca (1898 – 1936) fue un poeta, dramaturgo y prosista español, conocido por su destreza en muchas otras artes.
In England soll eine internationale Sicherheitskonferenz abgehalten werden. Im Ausland sorgt man sich um die viel zu liberal erscheinende Gesetzgebung. Ein Geheimagent wird beauftragt, in London ein Bombenattentat auszuführen in der Hoffnung, dass anschließend, unter der Schockeinwirkung des Anschlags, die Gesetze verschärft waren. Joseph Conrads Roman, vor über hundert Jahren entstanden, ist heute aktueller denn je und zeichnet sich durch erstaunliche visionäre Weitsicht aus. Nebenbei erfand Conrad zudem das Genre des Agententhrillers.
"Der Mann ohne Eigenschaften" fängt wie kein anderer Roman die großen philosophischen Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Robert Musil beobachtet präzise, wie sich die österreichische Monarchie in ihrer Endphase nur noch um sich selbst dreht und damit an ihrer Abschaffung arbeitet. An jedem Satz dieser ironisch erzählten Nabelschau hat Musil gefeilt, bis ein Meisterwerk der europäischen Literatur entstanden ist.
Fast alle wichtigen Personen in dieser kleinen Erzählung kannten sich persönlich und standen zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens in Verbindung. Die beiden Hauptpersonen, Friedrich Melchior Grimm und Johann Wolfgang von Goethe, sind sich im wirklichen Leben dreimal begegnet. 1777 trafen sie sich zufällig auf der Wartburg bei Eisenach. Grimm war auf der Durchreise von St. Petersburg nach Paris, Goethe hatte sich im Thüringer Wald eine «Auszeit» genommen. Grimm war in Gesellschaft von Carl Theodor von Dalberg und Goethe notierte in sein Tagebuch: «Die Ankunft des Statthalters schloss mich auf einige Augenblicke auf. Grimms Eintritt wieder zu. Ich fühlte inniglich, dass ich dem Mann Nichts zu sagen hatte, der von Petersburg nach Paris geht.» Das zweite Mal trafen sie sich in Düsseldorf bei ihrem gemeinsamen Bekannten Friedrich Heinrich Jacobi. Grimm war mit seiner «Familie», der Gräfin Bueil und ihren Kindern auf der Flucht vor der Revolution und legte hier mit vielen anderen Emigranten auch, eine Zwischenstation ein. Goethe erinnerte sich später: "Herr von Grimm und Frau von Bueil erscheinen gleichfalls. Bei der Überfüllung der Stadt hatte sie ein Apotheker aufgenommen […]. 1801 begegneten sich Grimm und Goethe zum dritten Mal. Goethe kam auf Besuch nach Gotha, er hatte hier viele Freunde, darunter auch den Herzog Ernst II. Man traf sich im sog. «Prinzenhaus», das Grimm damals mit seiner «Adoptivfamilie» de Bueil bewohnte. Goethe hat Grimm indirekt aber schon viel früher kennenlernen dürfen. Er zählte nämlich zu den auserwählten Lesern der Correspondance littéraire. Unter den wenigen Lesern dieses Kultur-Journals, die nicht einem Fürstenhause angehörten, gab es einige geadelte Bürgerliche, darunter auch Goethe.
Eine Familienchronik, die bei einer Reise beginnt, die durch die Historie der Ahnen führt und welche Puzzleteile gerade dazu führen, dass die Protagonistin genau so ihren Lebensweg einschlägt. Welche konträren Lebensbedingungen und Erwartungsmechanismen von einem Lebewesen Besitz ergreifen und die Protagonistin trotz aller gegensätzlich laufenden Lebensphilosophien und äußeren Umstände ausschließlich aus Ihrer eigen Kraft und Fügung heraus zu ihrer persönlichen Bestimmung und einer gänzlich bedingungslosen Lebensführung kommt, alles nur in Form und Fügung der Bedingungslosigkeit der Liebe heraus.
Isabella, 1958 geboren als ungewolltes Kind einer Sekretärin und eines Musikers.
Der Säugling muss schon in den ersten Lebenstagen um sein Leben kämpfen und übersteht Tötungsversuche des Vaters. Die Mutter ist überfordert. Vereinsamt und schwer krank wird das Kind von den Großeltern aufgenommen. Die Eltern werden geschieden, die Mutter heiratet einen Zirkusartisten und bekommt weitere vier Kinder. Isabella wird mit fünf Jahren entführt und erfährt schwere Misshandlungen. Die Großeltern holen Isabella zurück. Nach dem frühen Ableben beider Großeltern ist Isabella völlig traumatisiert. Sie wird von ihrer Mutter und der neuen Familie aufgenommen, die bei einem Zirkus engagiert ist. Isabella wird ein Mitglied des «Fahrenden Volkes». Sie begegnet Artisten, Komödianten, Puppenspieler, Chipsy und Roma erlebt deren Alltag und schaut hinter die Kulissen.
Familiär findet sich Isabella aber in einem totalitären System wieder. Stiefvater Charlie kontrolliert und isoliert sie, unterbindet jeden Kontakt nach außen. Verzweifelt und auf sich alleine gestellt sucht sie ihren Weg um in diesem neuen Leben nicht zu zerbrechen.
Pummelig mit Pfälzer Dialekt («Ich bin so anders!») lernt sie sich anzupassen, verteidigt ihre Identität und erfährt ihre innere Stärke. Sie schafft es sich größten Herausforderungen zu stellen. Sie lernt den Umgang mit gefährlichen Tieren und psychische Verletzungen zu überstehen.
Ich bedanke mich vor allen bei meinem Mann Erhard der unzählige Stunden unermüdlich arbeitete, um das Buch zu erstellen.