Verlagsort: Leipzig | Erscheinungsjahr: 1826 | Verlag: Tauchnitz
Martin Boos, geboren am 25. Dezember 1762 in Huttenried bei Schongau in Bayern und gestorben am 29. August 1825 in Sayn bei Neuwied in Rheinland-Pfalz war Sohn eines Bauern und katholischer Priester in einer bayerischen Gemeinde. Im Ablassjahr 1795 betonte er, der Mensch werde allein aus Gnaden selig. Er wurde deshalb 1797 seines Dienst enthoben, nach zweimaliger Gefangenschaft fand er 1799 in der Diözese Linz in Österreich wieder eine Anstellung, erst als Hilfsprediger, dann 1806 als Pfarrer in Gallneukirchen, wo er 1810 eine große Erweckung erleben konnte. 1815 wurde er aber wieder seines Amtes enthoben, in Linz ins Klostergefängnis gesteckt und nach einem Jahr erneut des Landes verwiesen. Er gelangte dann ins Rheinland, wo er in Sayn bis zu seinem Tode wirken konnte.
Einen an ihn herangetragenen Wechsel zur evangelischen Kirche lehnte Boos zeitlebens ab.
Als Kimberly nach dem Tod ihrer Eltern in eine neue Stadt zieht und dort den geheimnisvollen Marek kennen lernt, wird ihr schnell klar, dass dieser nicht der ist, der er auf den ersten Blick zu sein scheint. Doch sie hätte nie gedacht, dass er ihr schon bald bei einer abenteuerlichen Reise voll tödlicher Gefahren durch eine fremde Dimension zur Seite stehen würde, auf der Jagd nach den legendären Drachenmedaillons, die der einzige Weg zurück nach Hause sind. Jedoch sind die beiden nicht die Einzigen, die die Schmuckstücke um jeden Preis in die Hände bekommen wollen…
Pia, eine junge Frau, erwirbt ein heruntergekommenes Gehöft, um es zu renovieren und sich damit den Traum von einem Gnadenhof zu erfüllen. Kurz nach ihrem Einzug begleiten sie seltsame Träume und sie nimmt merkwürdige Geräusche wahr. Welch schreckliche Dinge verbergen sich hinter diesen Mauern? Bei Umbauarbeiten fällt ihr ein altes Tagebuch in die Hände. Sie liest die niedergeschriebenen Zeilen einer Magd, die während der Kriegswirren auf ein schreckliches Geheimnis stößt. Je tiefer Pia in das Leben von Magd Annika eindringt, desto deutlicher spürt sie, dass beide Frauen dieses Geheimnis teilen. Ein emotionaler Roman um Liebe, Lügen, Grausamkeiten und Verrat.
Kriminalroman mit mystischen Elemten.
Das Buch von Bernhard Wilhelm von Bülow gibt einen Einblick in die zähen diplomatischen Verhandlungen bis zur letzten Sekunde vor dem Ausbruch des Krieges. Selbst darüber hinaus brachen die Verhandlungen nicht ab, um die sich abzeichnende Katastrophe doch noch abzuwenden. Erstmals ist es möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die dramatische Entwicklung mitzuerleben. Wie kam das Dreierbündnis, die Entente, gegen Deutschland zustande? Unter welchen Umständen braute sich das Unheil zusammen und wie zogen die Wolken des Krieges herauf? In welcher Abfolge spitzten sich die Ereignisse zu und wie kam es schließlich zum Kriegsausbruch? Sieben Jahre vor Kriegsausbruch äußerte sich bereits der Admiral der russischen Marine Admiral Koltschak mit einer bemerkenswerten Aussage. «Bereits im Jahre 1907 gelangten wir zu der festen Überzeugung, dass ein großer europäischer Krieg notwendig sei. Der Generalstab der Armee und der Admiralstab wurden angewiesen, künftig bei ihren Arbeiten Deutschland als Feind zu betrachten. Ich will betonen, dass der Weltkrieg von uns als rasch herannahend angesehen wurde. Wir trafen alle notwendigen Vorbereitungen, so dass die Katastrophe uns durchaus nicht überraschte. Wir haben sie ruhig erwartet und dürften uns nur im Zeitpunkt des Kriegsanfanges um wenige Monate geirrt haben.» Admiral Koltschak.
Diese Aufzeichnungen, niedergelegt in einem Notizbuch, einem Poesiealbum und zwei Ringbüchern, nannte der Verfasser, mein verstorbener Großvater, sein «Buch». Sie umspannen einen Zeitraum von siebzehn Jahren und stellen eine chronologische Mischung aus Tagebuch, Kopfkissenbuch und Poesiealbum dar. Ich habe dieses «Buch» im Nachlass meiner Großmutter, die meinen Großvater überlebte, gefunden. Die Einträge sind durchnummeriert. Eine Reihe von Einträgen fehlt. Ich nehme an, dass mein Großvater, vielleicht auch meine Großmutter, die entsprechenden Seiten aus unterschiedlichen Gründen vernichtet haben. Ich habe lange überlegt, ob ich die Texte nicht komplett entsorgen sollte, habe mich aber doch dagegen entschieden. Mein Großvater hätte sie sicher selbst vernichtet, wenn er nicht damit einverstanden gewesen wäre, dass seine Kinder und Enkelkinder in diesem Buch blättern. Die Texte sind von unterschiedlicher Qualität. Sie zeigen aber eine deutliche Entwicklung vom pubertierenden Sechszehnjährigen zum erwachsenen Mann. Sie belegen eine schrittweise Emanzipation von starren religiösen und gesellschaftlichen Konventionen, ein Reifen der Liebesfähigkeit und ein Überwinden persönlicher Fehlhaltungen. Zusammenfassend möchte ich sagen: Mein Großvater hat es sich nicht leicht gemacht, aber er war lernfähig. Die Träume sind abgeflogen wie Papiervögel über ein ab-geerntetes Feld. Der Sommer ist vorbei. Einen Augenblick lang waren meine Augen verschlossen. Jetzt trete ich aus mir hervor, unsicher, die Augen noch einmal geblendet und ganz von einem neuen Geruch erfüllt. Der Sommer ist über die abgeernteten Felder fortgeflogen und hier bin ich. Und ich erwache. Die Dinge nehmen ihren festen Platz ein, und ich beginne mit alten Worten diesen neuen Tag zu besprechen. Meine leeren Hände sind überzogen von alten Linien. Das Haus ist still bis in den letzten Winkel. In welcher Sprache soll ich zu dir sprechen, dich erreichen, fesseln? "
4 Romane in einem Band von Pete Hackett & Timothy Kid
Der Umfang dieses Buchs entspricht 476 Taschenbuchseiten.
Waffen und Helden – davon ist der amerikanische Wilde Westen geprägt. Winchester, Colt, Tomahawk, Kanone – ein Land muss erobert werden. Den Pionieren folgen die Glücksritter, die Spieler und Huren und schließlich das Gesetz. Ein unbekanntes Land – Ausbeutung und Selbstausbeutung, ehe die reichen Städter hinterher ziehen. Die Wildnis und ihre Gefahren. Und manchmal kommt es zum Äußersten für all jene, die es sich wagen, an Grenzen zu kommen und Grenzen zu überschreiten. Und dann, dann steht man manchmal ganz allein in der Wildnis oder in einem Grenzort ohne Gesetz – aus dem einen wird ein Held, aus einem anderen ein gesuchter Bandit – einige wehren sich tapfer, andere sterben als Feiglinge. Der amerikanische Wilde Westen hat für alle einen Platz! Pete Hackett und Timothy Kid erzählen uns vier ihrer Geschichten.
Dieses Buch enthält folgende vier Romane: Pete Hackett: Ein Deputy rächt sich Pete Hackett: Der Tod mischt die Karten Timothy Kid: Flammen über Minnesota Timothy Kid: Verdammt im Land der Sioux
Dieses Buch ist gedacht als Adventskalender der besonderen Art. Vom 1. bis 24. Dezember soll es helfen, die Wartezeit auf den Weihnachtsmann zu verkürzen. Es soll Kurzweiligkeit verbreiten und für heitere Momente im Advent sorgen. Natürlich darf gelacht und geweint werden. Tag um Tag wechseln sich Elfchen mit Weihnachtsmärchen ab. Die Elfchen sind nicht immer ganz ernst zu nehmen und erheben keinen Anspruch auf literarische Vollkommenheit. Sie sind manchmal lustig, machen ab und zu nachdenklich oder sind einfach nur doof. Dafür gibt es am nächsten Tag garantiert immer ein Weihnachtsmärchen.
Hauptkommissar Frank Schmidt und sein Team jagen einen Serientäter, der seine Verbrechen als Unfall tarnt. Unterstützt wird das Team von dem etwas eigenartigen, französischen Psychologen Jean-Jacques Pavot.
Der zehnjährige Colby verbringt die Sommerferien bei seiner Großmutter Viviane, die zurückgezogen in einem einsamen Haus nahe eines Sees lebt. Bereits kurz nach seiner Ankunft findet er sich in einem Strudel rätselhafter und unheimlicher Ereignisse wieder, bis er schließlich die Wahrheit über ein unvorstellbares Geheimnis erfährt. Ein Geheimnis, das sein künftiges Leben für immer verändern wird und ihn Jahre später auf die Spur eines wahnsinnigen Serienmörders führt. Colby wird klar: Sein Schicksal ist mit dem des Mörders auf beängstigende Weise verbunden.
"Jetzt haben wir also einen Hund". Diese Worte der Lebensfrau haben viele Jahre lang ungeahnte Folgen. Eine kleine Hundedame erzählt humorvoll aus der Wellt, wie sie sie sieht. Sie berichtet von Menschen und Ereignissen, die sie auf vier Pfoten begleitet und bei denen die stets der Mittelpunkt ist.