Сделай Сам

Различные книги в жанре Сделай Сам

Wie komme ich zum flachen Bauch

Georgius Anastolsky

Was macht einen flachen Bauch und in Vollendung einen Waschbrettbauch nur so erotisch? Warum geraten Frauen regelmäßig in Ekstase und Verzückung, wenn sie die Chippendales mit ihren Muskelbodys in Tanzshows sehen? Man muss es ganz klar sagen: Waschbrettbauch ist der Inbegriff für Jugend, Gesundheit und Schönheit. Ein flacher Bauch ist einfach appetitlicher und schöner anzusehen als ein schwabbeliger Bierbauch oder Frauen mit «Rettungsring». Ein flacher Bauch ist wesentlich erotischer. Und die Männer, die dahinter stehen, sind schlichtweg begehrenswerter. Frauen im Bikini mit straffem Bauch und strammem Hinterteil sind der Eye-Catcher schlechthin.
Erotik, Knackigkeit und Standfestigkeit kommen als Argumente bei einem flachen Männerbauch mit Six packs hinzu. Doch bis zum perfekten Waschbrettbauch ist es leider harte Arbeit. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute aber folgt gleich hinterher: Jeder kann sich seine Six packs wie Ronaldo erarbeiten – sogar noch mit 60! Es ist keine Utopie. Ja, Sie haben richtig gehört: Auch Otto Normalverbraucher kann glänzen wie Ronaldo und ebenso begehrlich für Frauen werden. Yes, you can! – ist die klare Botschaft. Ist das nicht eine Atem beraubende Aussicht? Frauen kreischen vor Entzückung, wenn sie Sie plötzlich so sehen! Ein flacher Bauch ist auch für Sie drin!
Aber nichts desto trotz will Frau ja auch ihren neuen Bikini zur Schau stellen. Und da kommt eine Strandfigur mit flachem Bauch gerade recht. Insofern ist das Thema für Frauen natürlich auch sehr interessant. Und in Kombination mit einem straffen Hinterteil für das Bikini-Unterteil ist fast jede Frau für ein entsprechendes Training zu haben. Dazu kommt noch das Thema Schwangerschaftsgymnastik. Denn Frauen müssen vor allem nach der Geburt ihren Bauch wieder straff in Form bekommen. Da ist flacher Bauch angesagt, und das muss trainiert werden.

Sie haben Zahnarztangst

Georgius Anastolsky

Fast jeder geht zumindest mit einem mulmigen Gefühl zum Zahnarzt. Viele Patienten fühlen sich auf dem Behandlungsstuhl schlicht ausgeliefert.
Allein schon der für viele Zahnarztpraxen typisch durchdringende Geruch hält viele davon ab, die Praxis gerne zu betreten. Manche springen gar beim Geräusch der Bohrer vom Sessel. Selbst wer es aushält, dem steht der Schweiß oft auf der Stirn und der sitzt völlig verkrampft auf dem Behandlungsstuhl.
Traurige Bilanz: Etwa zehn Prozent fürchten sich so sehr vor dem Zahnarzt, dass sie erst gar nicht hingehen, auch wenn sie Schmerzen haben. Das hat meistens erhebliche Folgen für die Gesundheit: Karies, faulende Zähne, Zahnausfall und weitergehende gesundheitliche Beeinträchtigungen können die Folgen sein.
Dabei könnten die Zähne bei rechtzeitiger Behandlung gerettet werden. Man fasst all diese Zahnarzt-Ängste unter dem medizinischen Fachbegriff «Dentalphobie» zusammen. Sie hat eine extreme Bandbreite von leichter Angst bis hin zur totalen Verweigerung. Dentalphobie ist die panische, krankhafte Angst vor dem Zahnarzt (nicht zu verwechseln mit der ganz normalen und nachvollziehbaren Angst vor einem Zahnarzt als gesunder, natürlicher Reflex), und sie ist eine ernst zu nehmende Krankheit.
Sollten Sie sich an dieser Stelle angesprochen fühlen, weil auch Sie sehr große, ja fast krankhafte Angst, vor dem Zahnarztbesuch haben, dann lesen Sie jetzt diesen Ratgeber! Er gibt Ihnen zahlreiche nützliche Tipps sowie Orientierung dabei, wie Sie ganz konkret mit Ihrer Zahnarzt-Angst umgehen bzw., wie Sie Ihre Dentalphobie vollständig überwinden können!

Werbung im Internet - Gratis

Alexander Arlandt

Ohne Werbung – kein Umsatz. Werbung ist für die Entwicklung eines Unternehmens und den Verkauf der Produkte absolut notwendig. In der Regel kostet Werbung Geld, oft sogar viel Geld. Wäre es nicht genial, wenn Sie Ihre Webbesucher gratis erhalten könnten?
Kostenloser Traffic auf der eigenen Webseite spielt eine sehr große Rolle. Ohne Besucher können Sie nichts verkaufen. Da die Preise für effektive Werbemaßnahmen im Web ansteigen, ist fast jeder Webseitenbetreiber heutzutage auf alternative Besucherströme aus unterschiedlichen Quellen angewiesen. Also nicht nur die Neueinsteiger der Branche, sondern ebenso etablierte und große Unternehmen.
Schließlich geht es letztendlich immer um einen hohen Gewinn und nicht um den hohen Umsatz bei hohen Kosten. Ideal wären regelmäßige Umsätze – völlig ohne Werbekosten. Dazu brauchen Sie aber einen kontinuierlichen und hoch targetierten Traffic, ohne hohe Ausgaben. Nicht möglich? Aber sicher! In dem Ratgeber eBook «Werbung im Internet – GRATIS» erfahren Sie die Tipps und Tricks der Internet Marketer Profis, um gezielten Besucherstrom auf Ihre Website zu lotsen und diese in zahlende Kunden zu verwandeln.

KOSTENLOS REISEN

Alexander Arlandt

Kostenlos um die Welt reisen Haben Sie auch öfters Fernweh und träumen von fernen Ländern – aber Ihr Kontostand hält Sie bislang davon ab? Dann sollten Sie dringend diesen Ratgeber «Kostenlos reisen» lesen. Hier erfahren Sie jede Menge originelle Tipps zum Thema «Urlaub ohne (viel) Geld». Jeder – ob alt oder jung, ob Familie oder Single – kann auf äußerst preiswerte, wenn nicht sogar kostenlos Weise die Welt bereisen. Ein toller Ratgeber, der seine Leserschaft regelrecht verblüfft. Es ist ein ideales Werk für alle Weltenbummler, Globetrotter, Aussteiger, Sonnenhungrigen, die bislang nur davon träumten, endlich ihre Träume vom günstigen Reisen zu realisieren.
Träumen Sie nicht länger davon – realisieren Sie endlich Ihre Träume, um die Welt auch mit kleinem Geldbeutel zu bereisen.

Ohne Moos was los

Bernhard Woelkens

"Geiz ist geil", lautet der Slogan einer bekannten Werbung. Wenn man beispielsweise im Internet sucht unter «Kost nix», «Gratis», «Alles umsonst» u.s.w. , dann findet man Homepages mit zahlreichen kostenlosen Angeboten.
"Ichzahlnix.de" ist ein Geheimtipp mit vielen gratis Möglichkeiten. Es gibt Leute, die daraus eine gute Beschäftigung gemacht haben. In ihren Wohnungen stapeln sich Rucksäcke, Kugelschreiber, CD-Player, Bücher, Handtücher, Uhren, Warenproben aller Art und vieles mehr. Es funktioniert wirklich. Oft sind es zwar nur billige Massenartikel. Aber wer clever ist, macht sie im Internet wieder zu Geld.

Bienenbuch für Anfänger

Johannes Aisch

Der zu seiner Zeit als Pfarrer Aisch (1871 – 1939) bekannte Imker gibt hier im augenzwinkernden Plauderton einen liebevollen Einblick in die Bienenzucht. Der Anfänger erfährt alles Wissenswerte und erhält wertvolle Hinweise, wie man ein echter «Bienenvater» wird.

Fotoschule

Markus Siek

"Nur wenige Einsteiger und Umsteiger, die zu einer Systemkamera oder einer DSLR wechseln, nutzen das technische Potenzial ihrer neuen Kamera. In diesem Ratgeber möchte ich Ihnen vermitteln, wie Sie in der Praxis lernen können, kreativ zu fotografieren. Ich vermittele Ihnen in kompakter Form das nötige Hintergrundwissen und konzentriere mich anschließend mit Ihnen gemeinsam auf das Wesentliche: das Fotografieren!"

Einsam und allein – das muss nicht sein

Marianne Ditsch

Fühlen Sie sich einsam?
Kennen Sie es, einsam und allein zu sein? Fühlen Sie sich einsam?
Dazu muss man die Auswüchse vom einsam und allein sein einmal sehr deutlich beschreiben. Es fängt damit an, dass Sie Ihre Wohnung kaum noch verlassen. Sie richten sich so ein, dass alles zum täglichen Leben da ist. Die Notwendigkeit rauszugehen, entfällt. Umso schwerer fällt Ihnen auch, sich von Ihren vier Buchstaben zu erheben und nach draußen zu gehen. In Ihren eigenen vier Wänden sind Sie ungestört in Ihrer Intimsphäre. Ungebetene Gäste müssen Sie nicht reinlassen, Sie können sie abweisen.
Bloß keine Kontakte eingehen. Als einsamer Mensch sitzen Sie zu Hause, und am Ende gefällt Ihnen nicht einmal mehr das Fernsehprogramm. Was sollen Sie auch tun? Sie sind Single. Vielleicht wünschen sich einen Partner an Ihrer Seite. Planlos sitzen Sie im Sessel, schauen an die Decke, die Ihnen auf den Kopf fällt. Nichts gefällt mehr. Alles ist schrecklich, sinnlos, planlos.
Völlig unkontrolliert greifen Sie in den Kühlschrank, was sollen Sie auch sonst tun. Ein Buch lesen? Über die ersten Seiten kommen sie kaum hinaus. Dann der Griff zum Boulevardblatt, in dem sie sich schnell nur die Bilder ansehen. Sie fühlen sich schlecht, wollen schnell ins Bett. Sie haben sich schon mit Schlaftabletten eingedeckt, um sich im Bett nicht so einsam und allein fühlen. Dann können Sie wenigstens für einige Stunden ihren öden Alltag hinter sich lassen und in den künstlichen Schlaf abtauchen.

Das kommt Ihnen das alles irgendwie bekannt vor? Damit sind Sie nicht alleine! Millionen Menschen in Deutschland sind einsam und leiden darunter. Es gibt allein elf Millionen Singles in Deutschland. Das sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung.
Machen Sie Schluss mit dieser Einsamkeit!
Einsamkeit muss nicht sein. Wenn Sie rechtzeitig die Signale erkennen, können Sie etwas dagegen tun. Finden Sie selbst aus der Einsamkeit heraus!
Dazu sollten Sie einige grundlegende Dinge ändern.

Lehren mit Erfolg

Günter Lehmann

Die Entscheidung

Reinhold Haller

Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem: ·Soll ich nach meinem Master promovieren? ·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist? ·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb? ·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive? ·Vom Studium zur Professur – wie funktioniert das? ·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc? ·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun? ·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin. ·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da – speziell im Wissenschaftsbetrieb? ·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna? ·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?