By Carole MortimerLinus Harrison's masculine aura is a little too much for his sensible, bespectacled PA Andrea. He makes her heart beat quite erratically! And the last thing Andi expects is to have to spend a weekend alone with her wild, irrepressible boss. . .Billionaire Linus loves a challenge, and relishes the chance to undo Miss Prim and Proper's buttoned-up exterior. It only takes one snowbound Scottish night to ignite the flames of the devilishly handsome businessman's desire. . . With sparks flying, how can Andi resist?
So war es nicht, aber so hätte es sein können
Neuentdeckung einer außergewöhnlichen litauischen Autorin Historische Fiktion mit philosophischem Geist Starke Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft Späte Römerzeit – 2. Jahrhundert. Auf der Bernsteinstraße, die das Land des Volkes der Ästier an der Ostsee mit Rom verbindet, werden Bernstein, Pelze und Metalle gehandelt. Die siebenteilige Struktur des Romans – sieben Szenen, sieben Unterszenen und sieben Charaktere – balanciert das Historische, Mythische und Alltägliche aus. Die männliche Welt des Handels und der territorialen Konflikte verbindet die litauische Autorin Rasa Aškinytė mit der weiblichen, häuslichen Welt. In der für Aškinytė typischen kompakten, filmischen Prosa verflechtet sie die Schicksale zweier starker Frauen, die um ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Selija ist die Frau des Stammesführers der Ästier, die sich ihrer Stellung bewusst ist und sie leidenschaftlich verteidigt. Glesum (lat. für Bernstein) ist eine ehemalige Sklavin aus einer vornehmen Familie, die Gondas, der Stammesführer, von einer Handelsreise auf der Bernsteinstraße mitbrachte. Sie wird seine heimliche Geliebte. Die Spannung zwischen diesen beiden Frauen – der Ehefrau und der Geliebten –, Liebe und Hass, Ehrgeiz, der Wunsch nach Macht und Sicherheit sowie Rituale und Magie treiben die Geschichte voran, die mehr poetische Rekonstruktion als historischer Roman ist. Die Autorin versteht es die Leserschaft in eine ferne, nur wenig zugängliche Vergangenheit zu führen.
Изменить себя, значит изменить мир. Для подростка это непросто. Куда проще притащить придуманную реальность в собственную жизнь. Превратить сон в явь, а кошмар – в мечту.
Иронические воспоминания о службе в Советской армии ушедшей страны от северного берега Черного моря до Южного берега Белого моря. От Керчи до Архангельска.
Das Buch beamt dich in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück. Du reist mit der Zeitmaschine, dargestellt anhand einer Graphic Novel, ins Oberbayern der 1950er-/60er-Jahre und erlebst die Kindheit des Verfassers, sowie die damalige Lebensweise. Zum Schluss des Buches wirst du wieder von der Zeitmaschine in die Neuzeit gebeamt. Der unkomplizierte, mit viel bayrischem Humor und oberbayrischer Mundart gewürzte Schreibstil des Autors, er schreibt: «Wia ma hoid so redt», wird dich begeistern und zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken bringen. – War früher wirklich ALLES besser? Um eine realitätsnahe Erzählung zu gewährleisten, war es unumgänglich, die oberbayrische Mundart, so wie ich sie von Jugend her kenne, einzubringen. Ich habe mich jedoch bemüht, nur so viel wie nötig, und so wenig wie möglich, in den Text einfließen zu lassen.
Am Schluss des Buches erwartet dich ein kleines Übersetzungslexikon aus dem Bayrischen als Lesehilfe, speziell für die Nichtbayern unter den Lesern*innen. Der Verfasser hat keine Mühe gescheut und das eigentlich Unmögliche möglich gemacht: Nämlich, die wichtigsten Dialekt-Wörter in das Schriftdeutsche übersetzt − zumindest zu übersetzen versucht! Kaum ein Volk auf der ganzen Welt, wird so verkannt wie die Bayern! Hier ist noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Desweiteren geht der Autor folgenden Fragen nach: Wie «ticken» die Bayern wirklich? Was hat es eigentlich mit der Lederhosn auf sich? Dann entführt der Autor den Leser in die 50er- und 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Das war die Zeit seiner Kindheit. Viele Zeichnungen, vom Autor selbst gezeichnet, begleiten die «Kuriosen Anekdoten» aus der Kindheit des Verfassers. Ausschnitt aus dem PROLOG: Man glaubt, die Bayern würden den ganzen lieben, langen Tag nur mit der «Lederhosn und an Trachtenhuat», inklusive Gamsbart (Nichtbayern bezeichnen … Das Buch ist heiter und unterhaltsam und für alle Altersklassen (ab 10 Jahren) geeignet.