Контркультура

Различные книги в жанре Контркультура

Küsse am Meer

Rosita Hoppe

Wenn das Leben im Chaos versinkt … Pauline kann ihr Leben mit einem Satz beschreiben – Pleite auf ganzer Linie! Kein Job, vom Freund, dem sie einen Heiratsantrag machen wollte, betrogen und verlassen und keine Idee für ihren nächsten Roman. Der soll heiter und amüsant sein, doch in diese Stimmung kann sich Pauline nicht versetzen. Da kommt ihr der Anruf ihrer Schulfreundin Jule gerade recht. Jule bittet sie um Hilfe in ihrer Pension auf Amrum. An der See wird sie auf andere Gedanken kommen, denkt sie und hofft, dass ihr der Wind die dringend benötigte Geschichte ins Hirn pustet. Auf Amrum lernt sie den attraktiven Paul kennen, der ausgerechnet sie um einen Tipp zum Thema Frauenromane bittet. Pauline findet den jungen Mann sehr sympathisch und fiebert weiteren Treffen entgegen. Dumm nur, dass Jule kein gutes Haar an Paul lässt. Warum hasst Jule ihn? Und was hat es mit den Gerüchten auf sich, die sich um Paul ranken? Alles nur Seemannsgarn? Als Pauline zu allem Übel auch noch den Menschen auf der Insel trifft, den sie am allerwenigsten erwartet hätte, ist das Gefühlschaos perfekt, und es … … hilft nur der Zauber des Meeres

„Küsse am Meer“ ist der erste Teil der Amrumreihe von Rosita Hoppe Es folgen: Teil 2: Glück am Meer Teil 3: Träumen am Meer Teil 4: Herzleuchten am Meer (ab März 2022) Alle Romane sind unabhängig voneinander lesbar, bauen allerdings zeitlich aufeinander auf.

Vor Mitternacht Oder Der erste Schachzug des Grauen Mannes

Celina Weithaas

"Ich will nicht vergessen."
Von Anton verlassen, gefangen zwischen Zeitsprüngen und ihrer prunkvollen Welt, nimmt Chrona ihre Bestimmung an. Mit gebrochenem Herzen scheut sie kein Mittel, um ihre Macht zu festigen. Achim an ihrer Seite beschreitet Chrona den Weg, vor dem sie sich einst am meisten fürchtete, und schließt einen Deal ab, der ihren Untergang bedeuten könnte.

Pullunder-Alfred

Robert J. Neureuther

Alfred erzählt seine Geschichte, in dem Er selbst zu Wort kommt. Etwas Fantasie, dass Hunde uns nicht nur verstehen, sondern auch ihre eigene Sprache haben, ist Grundvoraussetzung.

Der Kopf muss ab

Gerhard Sauer

Monatelange Beschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens durch die Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. Auch positive Spuren. Der Blick änderte sich – auf Alltägliches, Banales, auf die kleinen Freuden des Alltags. Jeder Tag hat seine besonderen Momente. Leben ist Geschichte – Leben wird zu Geschichten. Der Band «Der Kopf muss ab» ist Auswahl von Kurzgeschichten aus den Jahren 2020/2021, eine Auswahl von Beobachtungen, Beschreibungen und eigenem Erleben. So spielen alle ihre Rollen: der Gartenschlauch, ein Boot, eine Telefonzelle, Jahreszeiten. Oder das erste Eis des Jahres. Kurze Geschichten zum Schmunzeln, Geschichten mit Augenzwinkern, Geschichten mit Humor. Ergänzt mit fotografischen Schnappschüssen.

Bienenglück und Honigcafé

Julia Gehrig

Als Tina von ihrer besten Freundin Susanne einen Imkerkurs geschenkt bekommt, ahnt sie noch nicht, dass sie in ihrem Garten bald eigene Bienen beherbergen wird. Obwohl Tina nach der Scheidung genug mit ihren zwei pubertierenden Töchtern zu tun hat, lässt sie sich auf das Abenteuer «Imkern» ein. Auch der ungebundene und freiheitliebende Imker Tom weckt in Tina Gefühle. Tina erinnert sich an einen alten Traum von einem eigenen Café, den sie gemeinsam mit Tom verwirklichen will. Doch plötzlich ist Tom verschwunden und Tina erkennt, dass sie allein für ihr Glück sorgen muss.

Am Ende des Schattens

Andreas Höll

Das Janusgesicht des Deutschen Kolonialismus zwischen Rassenwahn und der Faszination für das Fremde
Berlin und Südwestafrika Anfang der 30er Jahre Kolonialgeschichte und Rassenforschung in der Literatur Den Protagonisten liegen historische Figuren zugrunde
Für die richtige Atmosphäre beim Lesen: Spotify-Playlist zu »Am Ende des Schattens«
Berlin, 1930er. Der britische Korrespondent Segal Dolphin schreibt eine Reportage über ein Berliner Forschungsinstitut, an dem »Rassenhygieniker« die »Eingeborenen« im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika vermessen. Dabei wird er mit einem völlig andersgearteten »kolonialen Erbe« konfrontiert: jenen Afrikanern aus den früheren deutschen Kolonien, die nun in Berlin leben. Viele arbeiten als namenlose Schauspielkomparsen, doch einer sticht heraus: Louis Brody, der zum gefeierten Darsteller für »exotische« Rollen avanciert. Dolphin vermittelt ihn als Aktmodell an die geheimnisvolle Dodo Liebermann – deutsche Jüdin, bisexuell, Fotografin und Avantgardekünstlerin. Dank des charismatischen Schauspielers gelingt ihr der künstlerische Durchbruch. Doch Dolphin ahnt nicht, dass Dodo von einem undurchsichtigen Mann erpresst wird, der auch ihn bald in die Irre führen wird. Auf ihn trifft Dolphin schließlich im Südwesten Afrikas, wo es zum Showdown kommt. In »Am Ende des Schattens« erzählt Andreas Höll atmosphärisch dicht von den höchst widersprüchlichen Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte nach dem Ersten Weltkrieg, die vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus immer sichtbarer werden.

Laleczka

Inger Gammelgaard Madsen

Zehn Sekunden vor Mitternacht

Celina Weithaas

"Der arme Junge ist dir verfallen. Weiß er, dass du sein Todesurteil unterschreiben wirst?"
Klickende Kameras. Vergessene Versprechen. Grausame Geheimnisse.
Chrona springt in der Zeit und mit jeder Reise in eine andere Epoche, scheint ihr das eigene Leben mehr zu entgleiten.
Um ihr perfektes Bild zu wahren, ist Chrona auf Hilfe angewiesen. Ausgerechnet der Graue Mann unterbreitet Chrona ein Angebot, das sie unmöglich ausschlagen kann.

Märchen für Dich

Celina Weithaas

"Man schenkte dir zehn Sekunden, die sich anfühlen sollen wie zehn Jahre. Deine Zeit läuft ab."
Zwischen den verstaubten Seiten eines Märchenbuchs leben die atemberaubendsten Abenteuer. Adeline stürzt sich kopfüber in jedes von ihnen. Gemeinsam mit Liutwin, Prinz von Mirlando, trifft sie auf die schönsten und geheimnisvollsten Prinzessinnen aller Zeiten – und jede von ihnen verbirgt ein dunkles Geheimnis.
Schon bald muss Adeline einsehen, dass Märchen nie für Kinder geschrieben wurden und ein gutes Herz nicht reichen wird, sie zu retten.

Holundersaft und Honigbrote

Johannes Kornacher

Ein überraschendes Buch für Erwachsene, geschrieben ans ungeborene Enkelkind: Liebevoll, philosophisch-satirisch plaudert der «Nonno» mit dem werdenden Kind. «Wenn du nichts dagegen hast, erkläre ich dir schon mal ein bisschen die Welt.» Entschuldigt sich, dass die Ärztin sagt, das Kind sei kein Bub. «Dabei bist du doch ein Mädchen!» Fragt, ob es die Entscheidung, auf die Welt zu kommen, aus dem Bauch heraus fälle. «Und wann ist es denn nun bitteschön endlich soweit?»
Vergnüglich, nachdenklich und immer berührend! Jetzt in zweiter Auflage.