Nick ist ein junger Kater, der immer wieder von ein und dem selben Albtraum heimgesucht wird. Er weiß, dass sich dieser eines Tages Bewahrheiten wird. Er weiß auch, dass er eine Schlüsselrolle darin spielen wird. Und so kommt es, dass er eines Tages den Schmetterling Papillon kennen lernt, der ihn direkt in seinen Albtraum führt. Ein mysteriöses Loch in der Erde speit Gift aus und saugt frische Luft ab. Die beiden fürchten um die Existenz ihrer Welt. So machen sie sich auf, der Ursache auf den Grund zu gehen und steigen hinab in das Erdloch. Sie gelangen in eine karge vergiftete Welt, die weit in der Zukunft liegt, und treffen auf den machtgierigen Lord Catexico. Wie sich herausstellt, klaut er mit Hilfe einer Luftförder-Zeitmaschine, die Luft aus der Vergangenheit und versorgt sich und sein Volk damit und ernennt sich selbst aufgrund dessen als alleiniger Herrscher seines Reiches. Wird es den Freunden gelingen Lord Catexico zu besiegen und somit ihre eigene Welt zu retten?
Damit hat alles richtig angefangen. Für eine frisch in fernem, schneeverwehten Land angekommene junge Freundin als Mittel zum Trost gegen ihre Einsamkeit entstand diese Geschichte. Hauptfiguren ein Kind und ein Fabelwesen. Der Ich-Erzähler findet sich orientierungslos durch eine unbekannte Schneelandschaft stapfend mit ersten Bedenken zu mangelnder Behausung, begrenzter Nahrung und zu niedrigen Temperaturen, als höchst überraschende Rettung naht. Ebenso furchterregend, wie willkommen offenbart sich ein Wesen, das in Art und Verhalten verwirrend und angenehm zugleich, viele unvorhergesehene Perspektiven auftut. Diese Weihnachtsfabel ist gleichermaßen für Kinder und sogenannte Erwachsene geeignet. Ein Fabelwesen ist kein irreales Wesen. Fabeln sind Gleichnisse. Sie verdeutlichen eine hochwirkliche Lebenssituation über das Medium einer psychisch leichter zugänglichen, bildhaften Darstellung abstrakter, also weniger leicht erfassbarer Zusammenhänge. Ebenso die Wesen der Fabeln. Fabelhafte Wesen. Ein Snapshot im Universum. Eine Momentaufnahme, ein Photo der ängstlichen Konstellationen von hochgeworfenem Reis.
Auf dem Festball, bei dem die fleißigste Elfe von allen mit einem goldenen Blumenkranz für ihren Fleiß belohnt werden soll, erscheint ein ungebetener Gast – die schwarze Fee. Zornig unterstellt sie der Elfenkönigin, ein geltendes Abkommen zwischen ihr und der Königin verraten zu haben! Die Rache der schwarzen Fee ist furchtbar, doch übersieht die schwarze Fee in ihrer Wut eine Kleinigkeit…
Zwerg Bumsi hat die Aufgabe inne, die Samenkörner der verschiedenen Pflanzen vom Boden aufzulesen, um sie an eine Stelle umzusiedeln, an der sie besser gedeihen können. Der Wind bläst heftig. Die Samenkörner wirbeln vom Boden auf, hoch durch die Luft und irgendwohin. Daher kann Zwerg Bumsi seine Aufgabe nicht so perfekt erledigen, wie er soll. Er redet mit dem Wind. Der aber ist sich keiner Schuld bewusst und bläst weiter. Mutlos geworden hört Zwerg Bumsi auf zu arbeiten. Er sieht keinen Sinn mehr darin und fragt sich: warum ist der Wind gegen mich?
Finjas Eltern mussten ihren kleinen Reiterhof verkaufen. Und mit ihm Finjas besten Freund, das Pferd Ragnar. Das Mädchen versteht die Welt nicht mehr. Wie konnte es so weit kommen? Und warum durfte die Schwester ihr Turnierpferd behalten? Aber Finja will sich nicht mit ihrem Schicksal abgeben. Sie will Ragnar zurück haben.
Ferfried und seine Freunde bauen sich gerade ein Dorf als ein Raumschiff abstürzt. Sie treffen auf die Pippi Wutz, ein Bartschwein, welches von seiner Familie getrennt ist und versuchen alles, um seine Familie zu finden.
Tim ist acht Jahre alt und geht in die dritte Klasse der Grundschule. Eigentlich ist er also ein ganz normaler Kerl, wenn da nicht eine Kleinigkeit wäre: Tim lebt nämlich nicht in einem Haus, sondern in einem Wohnwagen und besitzt seine eigene Geisterbahn. Seine Eltern sind nämlich Schausteller.
Das klingt eigentlich ganz toll, bringt für Tim aber so manches Problem mit sich: Alle paar Wochen muss er die Schule wechseln, so dass es ihm fast unmöglich ist, feste Freunde zu finden. Doch eines Tages beginnt etwas ganz Besonderes und die Figuren der Geisterbahn erwachen zum Leben.
Gemeinsam mit der Hexe Jolanda, der Geisterbraut Ariane und der gruseligen Grünen Gräfin muss Tim jetzt einige Abenteuer bestehen und lernt gleichzeitig viel über die verrückte Welt der Geister und Gespenster.
Mit dem Ziel in Jugendlichen die Liebe zu Naturwissenschaft und Technik zu wecken, entwickelte ich über mehr als einem Jahrzehnt eine mittlerweile recht beachtliche Sammlung an Lernspielen. Lernspiele, die Kinder und Jugendliche – mit und ohne Anleitung durch Erwachsene – selber bauen können nach dem Motto: Lernen und Begreifen durch Anfassen und Experimentieren. Aufgrund der steigenden Zahl an Nachfragen zu den Lernspielen beschloss ich, Bauanleitungen zu diesen Spielen zu publizieren. In diesem Teil der Technikspiele zeige ich, wie man aus einem 'ausgedienten' Akku-Bohrer einen Gleichstromgenerator baut, mit dem man Strom für ein Kühlaggregat, eine LED-Leuchte, ein Strobo-Blitzer, eine Schleuderscheibe .... 'erkurbeln' kann. Und schließlich wird der gleiche Akku-Bohrer in eine funktionierende und kindergeeignete 12-V-Bohrmaschine mit biegsamer Welle verwandelt. Dann zeige ich, wie man mit wenigen Handgriffen den Elektromagneten eines defekten Elektrotackers in eine 'Hütchen-Hüpf-Maschine' umgebaut. Zum Schluss muss ein Kassettenrekorder daran glauben und 'mutiert' zu einem Elektrosmog-Detektor.
Abends beim Zubettgehen möchten viele Kinder eine Gutenachtgeschichte hören. Sonst wird es schwierig mit dem Einschlafen. Das beginnt sehr früh mit Bilderbüchern, mit dem Singen von Schlafliedern und endet, dem Alter entsprechend, mit dem Vorlesen spannender Geschichten. So sind die folgenden Märchen über Ritter, Drachen und Zauberer für meinen Sohn als «Martins Märchenbuch 1996» entstanden. Er konnte beim Erzählen die Handlung mitbestimmen.
Besonders nach dem Besuch einer alten Burg, eines Schlosses oder eines, in vielen Orten stattfindenden Mittelalterfestes, können sie mit diesen Abenteuern die Phantasie entwickeln und das Interesse an Geschichten in ihrem Kind auf eindrucksvolle Weise vertiefen.
Professor Findikus veranstaltet einen Erfinderwettbewerb. Oskar, Anna und Phil können ihre Fantasien zum Leben erwecken. Doch ihr Erzfeind, der böse Boris, heckt doch irgendetwas aus! Nur die drei Freund können die Welt vor seinen finsteren Plänen retten. Dass sie ihm dabei bis zum Mond folgen müssen, wird sie sicherlich nicht aufhalten.