Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Lernen und Leistung

Hans-Peter Gerstner

Nach PISA beherrscht die Diskussion um das selektive Schulsystem die Öffentlichkeit. Hier wird die unübersichtliche Kontroverse auch für den Laien verständlich beschrieben. Die Autoren machen deutlich, dass das selektive Schulsystem in eine Sackgasse geraten ist und zeigen Wege in die Zukunft auf.

Sprache und Religion

Группа авторов

Religion und Sprache sind untrennbar verbunden. Die großen Zeugnis der Weltreligionen liegen uns als Texte vor, die Beschäftigung mit religiösen und theologischen Themen findet vor allem in sprachlicher Form statt, in sprachlichen Bildern und Zusammenhängen entwickelt sich ein Bild von Gott und den Möglichkeiten des Glaubens. Daher ist es, nicht erst seit dem großen «linguistic turn» der Philosophie von großer Bedeutung, die Beziehungen zwischen Sprache und Religion in ihren verschiedenen Dimensionen aufzugreifen. Dies wird in diesem Sammelband geleistet; dabei werden Übersetzungsprobleme genauso behandelt wie interkulturelle Fragen, die Sprache der Liturgie wie die des Alltags.
Mit Beiträgen von Edmund Arens, Stefan Berg, Andrea Bieler, Helge Eilers, Uwe Gerber, Albrecht Greule, Rudolf Hoberg, Gerhard Janner, Werner G. Jeanrond, Heidrun Kämper, Daniel Krochmalnik, Georg Langenhorst, Andreas Mauz, Andreas Uwe Müller, Ilona Nord, Franzisca Pilgram-Frühauf, David Plüss, Christoph Quarch, Radegundis Stolze.

Christen im Dritten Reich

Группа авторов

Die Rolle der Christen während des Dritten Reiches ist eines der brisantesten Kapitel kirchlicher Geschichte. Der anfänglichen Skepsis gegenüber dem nationalsozialistischen Gedankengut folgte spätestens nach der Regierungserklärung Hitlers, in der er die Kirchen als »wichtigste Faktoren zur Erhaltung unseres Volkstums« bezeichnete, eine gewisse Annäherung. Für ernsthafte Kritik sahen zumindest die großen christlichen Kirchen zu diesem Zeitpunkt keinen Anlass. Erst allmählich regte sich in den Reihen der Christen mehr und mehr Widerstand. In diesem Band geben renommierte Autorinnen und Autoren vielschichtige Einblicke in die Thematik. Von Altkatholiken über Mennoniten bis zu Freikirchlern wird dabei ein breites Spektrum christlicher Gemeinschaften kritisch betrachtet.
Mit Beiträgen u.a. von Eberhard Busch, Uwe Puschner, Matthias Ring, Thomas Schirrmacher, Karl Heinz Voigt.

WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X

Corine Defrance

Der knappe Zeitraum zwischen 1945 und 1963 erlebt einen fundamentalen Richtungswandel in der deutsch-französischen Geschichte. Am Anfang steht das besiegte und besetzte Deutschland, das seine staatliche Verfassung erst wiederfinden und vor allem auch das Vertrauen seines westlichen Nachbarn Frankreich wiedergewinnen muss. Am Ende der Periode steht der Élysée-Vertrag, den de Gaulle und Adenauer am 22. Januar 1963 unterschrieben. Dieser Freundschaftsvertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer «Erbfeindschaft» und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Welche Kraftanstrengung diese Aussöhnung bedeutete, welche inneren Verarbeitungs- und Aufbauleistungen auf beiden Seiten notwendig waren und welche Rolle der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen zukommt – dies sind die Kernthemen, um die der zehnte Band der Deutsch-französischen Geschichte kreist.

Gadamer verstehen

Группа авторов

Hans-Georg Gadamer ist eine der herausragenden Gestalten der Gegenwartsphilosophie. Sein Hauptwerk ›Wahrheit und Methode‹ ist ein Klassiker der philosophischen Hermeneutik. Der vorliegende Band ist ein Kompendium zu Gadamers Philosophie. Ideengeschichtlich werden die unterschiedlichsten Einflüsse untersucht, die Gadamer aufgenommen und in sein Denken integriert hat: Platons Anamnesis-Lehre, den Neukantianismus, Heideggers Existenzanalyse und Hegels Geschichtsphilosophie. Ferner behandelt das Buch die wichtigsten Interpretationsfragen zu Gadamer, diskutiert seine Grundgedanken und stellt dar, wie Gadamers philosophische Hermeneutik rezipiert und weitergeführt wurde. Damit bietet das Buch einen umfassenden Überblick zur Gadamer-Forschung auf internationaler Ebene.

Die Entscheidungsfalle

Silja Samerski

Wer hat es nicht schon einmal gelesen: Wir glauben selbstbestimmt zu leben, doch in Wahrheit sind es die Gene, die darüber bestimmen ob wir dick sind oder dünn, ob wir zu Depressionen neigen oder nicht. Sogar unsere Suchtneigungen liegen angeblich tief in unserem Erbgut verborgen. Stimmt das wirklich? Sind wir unseren Genen schicksalhaft ausgeliefert oder haben wir auch eine Wahlmöglichkeit? Die Hirnforschung hat den ›freien Willen‹ abgeschafft und behauptet, dass die Selbstbestimmung des Geistes eine Illusion sei. Zunehmend jedoch regt sich Widerstand gegen diese Auffassung. Silja Samerski legt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Schrift vor, die dieDebatte von sozialwissenschaftlich-psychologischer Seite aus betrachtet. Die Autorin scheut sich nicht prekäre Themen kritisch zu hinterfragen, wie z. B. Sinn oder Unsinn von pränatalen Fruchtwasseruntersuchungen oder die Frage, ob die abstrakte Größe ›Gen‹ durch neue Forschungen überholt ist.

Freiheit und Moral

Samuel Kis

Die Verallgemeinerung der Idee, dass die Freiheit jedes Einzelnen ihre Grenze an der Freiheit des anderen findet, bildet die Grundlage der liberalen Moral. Noch einen Schritt weiter geht die libertäre Moral, die sich ausschließlich auf dieses eine Prinzip beschränkt. Solange ich niemandes Freiheit einschränke, kann ich tun, was ich will. Jemandem in Not zu helfen wäre im Rahmen einer solchen radikalen Moral keine Pflicht – und jemanden zum Helfen zu zwingen sogar unmoralisch. Samuel Kis untersucht in seinem Buch das spezifisch libertäre Verständnis von Freiheit und Moral. Er geht der Frage nach, wie der Entwurf einer libertären Ethik im Einzelnen aussehen könnte, und ob er zureichend begründet werden kann.

Gottesbeweise

Reinhard Hiltscher

Gottesbeweise haben in der Theologie und in der Philosophie seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. Weil sie die wichtigste denkbare Sache thematisieren, entwickeln und benutzen sie meist das jeweils aktuellste wissenschaftliche Denken. So ermöglicht eine Einführung in die Gottesbeweise auch immer Blicke auf Grundprobleme der Philosophie. Reinhard Hiltscher bietet eine Übersichtsdarstellung aller Beweistypen. Das besondere Augenmerk gilt dabei der ontologischen Perspektive, deren historische Vertreter von Anselm von Canterbury bis Hegel dargestellt werden. Berücksichtigt werden auch die verschiedenen Funktionen des ontologischen Beweises und die über diesen bis in die Gegenwart anhaltenden Kontroversen. Darüber hinaus erklärt er die anderen Gottesbeweise und erläutert ihre systematischen Zusammenhänge untereinander. Auf diese Weise verbinden sich historische Tiefe und Aktualität der Forschungsdiskussion zu einer Gesamtdarstellung eines wichtigen und faszinierenden Themas.

Einführung in die deutschsprachige Literatur nach 1945

Jürgen Egyptien

Anders als die literarische Produktion früherer Jahrhunderte lässt sich die deutschsprachige Literatur nach 1945 nicht mehr durch einen einzigen Epochenbegriff charakterisieren. Eine wesentliche Aufgabe dieser Einführung besteht deshalb darin, das komplexe literarische Feld zu strukturieren und prägende Tendenzen eines höchst heterogenen Phänomens herauszustellen. Eine knappe Bewertung der Forschungsliteratur und die präzise Rekonstruktion der historischen, politischen und kulturellen Kontexte bereiten den Boden für die Analyse der wichtigsten ästhetischen Modelle und literarischen Strömungen vor. Der folgende literarhistorische Abriss zeichnet die entscheidenden Entwicklungen in Prosa, Drama und Lyrik nach. Die beispielhafte Interpretation repräsentativer Werke macht die vorgestellten Ergebnisse auch in der Praxis nachvollziehbar.

Kirchengeschichte der frühen Neuzeit

Klaus Unterburger

Die Kirchengeschichte zählt zu den großen Vorlesungsstoffen, die in allen grundständigen theologischen Studiengängen sowie in vielen einschlägigen Aufbaustudiengängen zentral und prüfungsrelevant sind. Der Band schließt an Bernward Schmidts »Kirchengeschichte des Mittelalters« an und ist Teil einer vierbändigen Einführung in die Kirchengeschichte. Klaus Unterburger behandelt hier die Epoche zwischen Reformation und Französischer Revolution. Dabei kommt nicht nur Luther und die Reformation in Deutschland ausführlich zur Sprache, sondern auch die Schweizer (Zwingli und Calvin) sowie die englische Reformation. Weitere Themen sind die katholischen Reaktionen auf die Reformation (Jesuitenorden, Konzil von Trient), die Konfessionalisierung der europäischen Gesellschaften, das Christentum in Übersee (Lateinamerika und Asien), der Reformkatholizismus im Aufklärungszeitalter sowie schließlich die Französische Revolution und ihre Folgen.