Hans-Peter Gerstner

Список книг автора Hans-Peter Gerstner



    Lernen und Leistung

    Hans-Peter Gerstner

    Nach PISA beherrscht die Diskussion um das selektive Schulsystem die Öffentlichkeit. Hier wird die unübersichtliche Kontroverse auch für den Laien verständlich beschrieben. Die Autoren machen deutlich, dass das selektive Schulsystem in eine Sackgasse geraten ist und zeigen Wege in die Zukunft auf.

    Einführung in die Theorie der Schule

    Hans-Peter Gerstner

    Diese einführende Darstellung zum Thema ›Schule‹ schlägt den Bogen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, ohne die aktuellen Beiträge aus der empirischen Schulforschung zu vernachlässigen. In leicht verständlicher Form erhält der Leser eine Zusammenschau aller relevanten Schultheorien, angefangen bei Überlegungen von Comenius über Rousseau, Kant, Campe, Humboldt, Herbart bis hin zu Luhmann, Tenorth, Illich und v. Hentig und dem erstarkenden Einfluss der aktuellen empirischen Schulforschung. Auf dieser Grundlage kann der Leser neue Theorien systematisch einordnen und wird zu eigenen Überlegungen angeregt.

    Lernen und Leistung

    Hans-Peter Gerstner

    Erkenntnisse der pädagogischen Psychologie belegen: Die Lernbereitschaft ist bei allen Kindern anfänglich gegeben – eine Voraussetzung für ihre Erhaltung ist eine Entkoppelung von Lern- und Leistungssituationen. Diese Neubewertung wird kaum mitbedacht, wenn von den Ergebnissen der PISA-Studie die Rede ist, vielmehr wird die Lösung des offenbar gewordenen deutschen Bildungsproblems in der Verstärkung von Druck, Drill und frühzeitiger ›Auslese‹ gesucht. Das Buch diskutiert die Funktionen des schulischen Selektionsprinzips und zeigt Wege für einen konstruktiven Umgang mit einem veränderten Lern- und Leistungsbegriff.

    Einführung in die Theorie der Schule

    Hans-Peter Gerstner

    Diese einführende Darstellung zum Thema ›Schule‹ schlägt den Bogen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, ohne die aktuellen Beiträge aus der empirischen Schulforschung zu vernachlässigen. In leicht verständlicher Form erhält der Leser eine Zusammenschau aller relevanten Schultheorien, angefangen bei Überlegungen von Comenius über Rousseau, Kant, Campe, Humboldt, Herbart bis hin zu Luhmann, Tenorth, Illich und v. Hentig und dem erstarkenden Einfluss der aktuellen empirischen Schulforschung. Auf dieser Grundlage kann der Leser neue Theorien systematisch einordnen und wird zu eigenen Überlegungen angeregt.