Der Beginn der Prohibition in Amerika, im Jahre 1920, markierte zugleich den Beginn des illegalen Alkoholschmuggels sowie den Aufstieg der mächtigen Gangsterbosse in New York und Chicago, wo das organisierte Verbrechen Einzug hielt. Einer von ihnen war Alphonse «Al» Capone, der den Menschen lediglich das gab, was sie verlangten – den Alkohol. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch 112 Seiten, 21 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-748522-09-6 für 7,99 € erhältlich.
Als ehemalige Bewohner Wyomings und verwandt mit den Shoshonie, zogen die Comanchen in die südlichen büffelreichen Gebiete der Plains, wo sie sich zu der stärksten Reiternation hin entwickeln sollten. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 148 Seiten, 23 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-748511-72-4 für 7,99 € erhältlich.
Pressestimmen
Ein Münchner Ex-Junkie zeigt in seiner Autobiografie die Mechanismen der Sucht auf. Wie mit einem Brennglas konfrontiert er professionelle mit den Grundmustern der Sucht: «die Suche nach einem guten Zustand, die Gier und die Gewohnheit». (Süddeutsche Zeitung)
Sich süchtig lesen – ganz ohne Nebenwirkungen. "Ich musste nur aufpassen, dass es nicht zuviel wurde" Es wurde zuviel. Der Lebensturm, den «Der Heroin Schuster» beschreibt, lässt den Leser nicht müde werden bis zur letzten Seite, fesselt mit der mal beiläufigen, mal plaudernden, stets direkten Erzählweise des Autors … (Miesbacher Merkur)
Band 8 der Geschichte der USA 1889 – 1899 beschreibt in 765 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum vom Wounded Knee Massaker, über den Amerikanisch-Spanischen Krieg bis hin zum Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 204 Seiten, 32 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-746726-19-2 für 8,99 € erhältlich.
Depression Angst verstehen
Wenn du in der Lage bist, eine Depression in dir selbst auszulösen. Sehr oft in meinem Alltagsleben hält mich Angst davon ab, kleinere und größere Dinge zu tun, die Angst zu versagen. Wenn du keine Angst hast, dann bleib einfach so! Manchmal vielleicht Angst vor Ablehnung. Wie überwindet man diese Angst? Was ist also wirklich der Sinn des Lebens? Nicht ohne Sorge um deine Krankheit. Oder nicht wegen mangelnder Mitgefühl, sondern weil es genau das ist, was mit ihr passiert.
Wenn du eine Depression in dir selbst auslöst, bist du in der Lage, ein erhebliches Maß an intensiven Gefühlen und Gedanken zu erzeugen. Aber in die falsche Richtung. Wenn du keine sehr starken Gefühle, sehr intensiven Gedanken in Bezug auf etwas hast, kannst du nicht depressiv werden. Es ist nur so, dass du Gedanken und Gefühle erzeugt, die gegen dich arbeiten, nicht für dich.
Es ist eine dünne Grenze tatsächlich Wenn du wütend bist, weißt du, du verschiebt die Grenze. Daher die Redensart Jemand macht mich wahnsinnig. Niemand macht dich wahnsinnig. Du wirst einfach wahnsinnig. Jemand anderes kann dich nicht wahnsinnig machen, verschiebt einfach die Grenze des gesunden Verstandes und bewegt sich in Richtung Wahnsinn.
Eines der zentralen Themen der Philosophie des Mittelalters war das Universalienproblem. Stiller versucht in dieser Schrift, die unterschiedlichen pilosophischen Positionen zu rekonstruieren, und einen eigenen Lösungsansatz zu entwickeln, der sich aber eng an den Konzeptualismus von Abälard anlehnt.
Wien um die vorletzte Jahrhundertwende. Irene Wagner, Ehefrau und Mutter aus gehobenen Wiener Kreisen, kommt von ihrem Geliebten und wird von einer fremden Frau erpresst und gequält. Sie durchleidet Angst in den verschiedensten Formen. Ihr Ehemann spielt dabei eine besondere Rolle …
Band 2 der Geschichte der USA 1812 – 1824 beschreibt in 543 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von «Zweiten Unabhängigkeitskrieges» mit England bis hin zur Era of Good Feelings und dem Erstarken der Jacksonian-Partei. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 156 Seiten, 23 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-7450-6791-0 für 7,95 € erhältlich.
Die Tatsachen liegen auf den Tisch. Von den 144 Teilen des Bernsteinzimmers aus Zarskoje Selo, die nach Königsberg gebracht wurden, sind nur 16 barocke Bernsteinwände erhalten geblieben. Alle Rokokoteile, bis auf das Steinmosaik mit der Allegorie vom « Tast-und Geruchssinn» sind im Verlauf des Zweiten Weltkrieges zerstört. In einer kurzen Zusammenführung der bisherigen Erkenntnisse legt der Autor ohne « Wenn und Aber» den kausalen Zusammenhang der wichtigsten historischen Ereignisse im Umgang mit diesem Kunstobjekt aus Barock und Rokoko auf der Grundlage von Tatsachen und Hypothesen, die auf eine Vielzahl empirischer Werte zurückzuführen sind, vor.
Band 7 der Geschichte der USA 1878 – 1888 beschreibt in 595 Daten chronologisch und leicht verständlich den geschichtlichen Zeitraum von der Eroberung des Wilden Westens bis hin zum Aufbruch in die Moderne. Überarbeitete Auflage. Auch als Taschenbuch, 168 Seiten, 33 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-746706-43-6 für 7,99 € erhältlich.