Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Ben Thompson

Michael Franzen

Benjamin «Ben» Thompson war bereits zu Lebzeiten eine Legende und feste Größe in der amerikanischen Pioniergeschichte des 19. Jahrhunderts. Der Autor verfolgt den Lebensweg Thompsons durch die Boomtowns des Wilden Westens und beschreibt seinen Lebensweg als Spieler und Revolverheld. Auch als Taschenbuch, 152 Seiten, 22 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-754942-84-0 für 11,95 € erhältlich.

Als die Schule noch im Dorf war

Erwin Willing

Inhalt Land und Leute Von der Schulwohnstube zum Schulhaus Scholle oder Schule Das arme Dorfschulmeisterlein Der Schulkinder Frust und Freud' Es ist Krieg Wehe den Besiegten Der Wolf im Schafspelz Schon wieder Krieg Zeiten der schweren Not Phönix aus der Asche Der große Kehraus Aus den Klassenräumen der traditionsreichen Dorfschulen zwischen den nördlichen Rändern des Seulingswaldes im Osten und den Ausläufern des Knüllgebirges im Westen des Kreises Hersfeld dringen längst keine Kinder-stimmen mehr nach draußen. Auch die Pausenhöfe sind verlassen, nachdem durch Einführung der Hessischen Schulreform ab 1963 die Volksschulen schrittweise aufgelöst wurden. Erhalten geblieben sind die Chroniken, in denen die Lehrer seit 1878 nicht nur die Ereignisse in ihren Schulen zu do-kumentieren, sondern auch über das Leben und Treiben in ihren Dörfern zu berichten hatten. Unter den abgestoßenen Deckeln der dicken Bücher der Volksschulen von Beenhausen, Biedebach, Tann, Rohrbach, Friedlos, Mecklar und Meckbach, allesamt heute Ortsteile der Gemeinde Ludwigsau, verbergen sich Zeugnisse einer über 100-jährigen Epoche bewegter Schul- und Heimatgeschichte, die sich so oder so ähnlich auch in jedem x-beliebigen Dorf in Nordhessen und darüber hinaus zugetragen haben könnte. Die Schulchroniken lieferten den Stoff, der diesem Buch zugrunde liegt. Der Autor nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine unterhaltsame Zeitreise durch ein mehr als 100-jährige wechselhafte Geschichte der Dorfschulen und Dörfer vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse. Es ist die Geschichte anfänglich bescheidener Schulverhältnisse. Die Bauern sahen ihre Kinder lieber auf der Scholle beim Arbeiten, als in der Schule beim Lernen. Statussymbol der Schulhalter und Schulmeister, die neben ihrem Handwerk versuchten, den Kindern in der eigenen Wohnstube Lesen und Schreiben beizubringen, war die Rute. Die später hauptamtlich tätigen Lehrer waren dem Pfarrer zu Küsterdiensten verpflichtet.

Ricarda Huch: Deutsche Geschichte – Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation – bei Jürgen Ruszkowski

Ricarda Huch

Ricarda Huch berichtet in diesen Band über den Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation in folgenden Kapiteln: Leviathan – Der Fürstenstaat – Stände und Städte – Kampf gegen das Haus Österreich – Brandenburg – Dominium maris Baltici – Der Rheinbund – Ludwig und Leopold – Ludwigs erster Raubkrieg – Der holländische Krieg – Gegner Frankreichs – Ungarn und Türken – Straßburg – Umschwung – Der spanische Erbfolgekrieg – Aufschwung Russlands – Leibnitz – Atheismus und Machiavellismus – Deismus – Die Einheit des Abendlandes – Freimaurer – Orthodoxie und Pietismus – Preußen – Das Recht im absolutistischen Staat – Wirtschaft – Friedrich der Große – Die Kriege um Schlesien – Montesquieu und England – Wandel der Sprache – Die deutschen Menschen – Bauernbefreiung – Sachsen – Wien – Kirche und Staat in Österreich – Die Teilung Polens – Österreich und Preußen – Freiheit – Pestalozzi und Möser – Die Zauberflöte – Kosmopolitismus und Patriotismus – Untergang des Reiches – Der Machtstaat – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Ricarda Huch: Im alten Reich – Lebensbilder Deutscher Städte – Teil 2 - Band 181 in der gelben Buchreihe bei Ruszkowski

Ricarda Huch

Ricarda Huch präsentiert in diesen Band 29 deutsche Städtebilder mit ihrer oft wechselvollen Geschichte im Mittelalter, zur Reformationszeit, im Dreißigjährigen Krieg oder während der Napoleonischen Kriege: Frankfurt am Main – Friedberg in Hessen – Limburg – Gelnhausen – Wetzlar – Schwäbisch Hall – Schwäbisch-Gmünd – Nördlingen – Regensburg – Bautzen – Görlitz – Stendal – Tangermünde – Stralsund – Wismar – Lübeck – Lüneburg – Hildesheim – Goslar – Quedlinburg – Halberstadt – Hameln – Enger in Westfalen – Münster – Soest – Paderborn – Hersfeld – Erfurt. – Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Ja, so ist das Leben, eben.

Erik Kejser

Die meisten Biografien schreibt ein Ghostwriter. Ob wahr, oder nicht, steht in den Sternen. Ich habe mein gesamtes Leben eigenhändig aufgeschrieben, nichts beschönigt. Ich habe fünfzehn Jahre geschrieben. Erstens weil ich es nicht eilig hatte, zweitens mich erinnern musste.

Die Endzeit, das Gericht und die Gralsbotschaft

Peter Fechner

In den Evangelien wird dargestellt, daß Jesus vom «Menschensohn» gesprochen hat, der zur «Endzeit» in Erscheinung tritt – verbunden mit einem «Gericht», auch «Jüngstes Gericht» genannt. Hat Jesus hier seine eigene Wiederkehr angekündigt, wie viele Theologen meinen? Wie hat man sich das Weltgericht und das nachfolgende irdische Gottesreich vorzustellen? Wer war Abd-ru-shin, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – zeitgleich mit dem Auftreten von Adolf Hitler – als Deutscher die Gralsbotschaft verfaßte und veröffentlichte? Was ist der «Heilige Gral»? Zu diesen und anderen ungeklärten Fragen werden erhellende Antworten gegeben, die an die wahren Begebenheiten erinnern sollen.

Phänomenologischer Materialismus

Anton Reutlinger

Das Urproblem der Philosophie, die Aporie oder der Dualismus von Materie und Geist, ist im vergangenen Jahrhundert tief erschüttert, aber nicht aufgelöst worden. Die Physik hat die Materie entmaterialisiert, die Genetik hat die Vererbung des Lebens materialisiert, die Informatik hat die Materie zum Partner des Geistes gemacht. Semiotik und Linguistik untersuchen gemeinsame oder äquivalente Strukturen von Materie und Geist. Die Königsdisziplin der Naturwissenschaft, die Hirnforschung, hat große Fortschritte gemacht, tritt aber auch auf der Stelle wie im Hamsterrad. Die Philosophie des Geistes oder Bewusstseins produziert serienweise Theorien und kommt zu keinem endgültigen Resultat. Der Geist ist bisher das ungreifbare Mysterium geblieben. Wird es weiter dabei bleiben, sind es unüberbrückbare Erklärungslücken, oder gibt es Wege zur Annäherung, gar zur Naturalisierung des Geistes? Oder liegt das Problem ganz woanders und erfordert ganz andere Überlegungen?

Sozialwissenschaftliche Erklärung der Judenvernichtung

Norbert Bertelsbeck

Ausgehend von einer allgemeinen Motivationstheorie in Form der Wert-Erwartungstheorie wurde die Aggressionstheorie von Hans-Joachim Kornadt verwendet zur Erklärung des Völkermords auf der Ebene der Ausführung und auf individueller Handlungsebene. Es werden dabei unterschiedliche Aggressionsarten unterschieden, und es wird Bezug genommen auf sozialstrukturelle/situationelle Faktoren, die Aggression fördern und aggressionshemmende Faktoren beseitigen. Schließlich wird die Frage versucht zu beantworten, wie sich ein derartiges historisches Ereignis zukünftig vermeiden lässt.

Schattenwelten

Heike Bonin

Die öffentliche Meinung wird immer mehr polarisiert, gesteuert von Staaten und Konzernen – unter der Oberfläche des Sichtbaren. Ist diese gefährliche Entwicklung noch zu stoppen? Die zumeist verdeckte Macht geht von Gruppen aus, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und ihren eigenen Gesetzen gehorchen.Deep State.