Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Koppelgeschichten - von und mit Pferd; Peterchens Geschichte

Gabi Lohmann

Koppelsaison: Jedes Jahr aufs Neue heiß ersehnt und lang erwartet – von Pferden wie von Reitern! Endlich ist es soweit. Die Pferde toben über die Weide – pure Lebensfreude auf vier Hufen! Die Pferdebesitzer und ihre Freunde schauen dem munterem Treiben vom sicheren Weidezaun aus zu. Man beginnt zu erzählen, von seinem Pferd, den lustigen und spannenden Erlebnissen mit diesen herrlichen Tieren. Jedes Tier hat seine Geschichte und was liegt näher, sich die ersten Koppeltage mit diesen Geschichten zu vertreiben: Geschichten, die das Leben schreibt. Geschichten eben der Pferde, die vor uns auf der Koppel grasen.
Manche lustig, manche traurig – alle spannend und unterhaltsam. Mal erzählt das Pferd, mal der Mensch.
Genau das Richtige, um auszuspannen und die Seele baumeln zu lassen
Hier eine Geschichte aus den 13 «Koppelgeschichten» zum "Ausprobieren!

Verblassende Spuren

Ursula Reinhold

Das Buch «Verblassende Spuren» ist eine Annäherung an das Schicksal einer Frau, die als Arbeitsverweigerin ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verschleppt wurde und dort mit gerade 25 Jahren umkommt. Wenige Hinterlassenschaften bezeugen ihr Schicksal und spät erst, 60 Jahre nach ihrem Tod, sucht die Nichte nach Spuren dieses Lebens in den papiernen Unterlagen des Naziregimes. Die Autorin fragt nach Motiven von Widersetzlichkeit und danach, ob und wie eine Gefangene unter den Bedingungen der Lagerrealität, die von Sklavenarbeit, Entbehrung und tagtäglicher Todesdrohung bestimmt war, ihre Würde bewahren konnte.

Mein Leben in einer Geschichte

El Be

Diese Kurzgeschichte umschreibt ein persönliches Erlebnis. Ganz erschüttert durch diese Erfahrung, musste ich meine Gedanken, die mich beschäftigten niederschreiben. Das nennt man dann wohl ^mentale Aufarbeitung^. Und da einem solch ein Ereignis im Leben völlig aus dem gewohnten Rhythmus bringen kann, muss ich erst wieder lernen Menschen zu vertrauen. Ich hoffe, dass ich damit auch andere, die etwas ähnliches erlebt haben, Verständnis und Mitgefühl für eine schwierige Zeit übermitteln kann.

Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung

Manfred Kappes

Unzählige Publikationen mit spektakulären Titeln über die Frage nach dem ›ICH‹ sind im Markt, deren Seriosität anzuzweifeln ist. Sie sollen den täuschenden Anschein erwecken, veritable unumstößliche Postulate zu veröffentlichen. Mein Buch beweist das Gegenteil.

Seefahrt und Post - Geschichte der Reichspostdampfer - Schiffe auf Briefmarken

Jürgen Ruszkowski

Im Zeitalter des Handys, des Sattelitentelefons, der Telefon-Flatrate und der eMail benutzen nur noch wenige alte Menschen, die sich nicht mehr an Computer & Co heranwagen, die gelbe Post zur Kommunikation. – Auf Vorschlag des deutschen Generalpostmeisters Heinrich von Stephan subventionierte die deutsche Reichsregierung den Norddeutschen Lloyd in Bremen und später auch die Hapag in Hamburg mit erheblichen Summen zur Einrichtung von Postdampferlinien vor allem in den Fernen Osten, um von den Postschiffen der Briten und Franzosen unabhängig zu werden. Die Reichspostdampfer dieser beiden großen Reedereien bestimmten im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Weltkrieges den Postverkehr nach Fernost und über den Atlantik – ein interessantes Stück Kulturgeschichte. Schiffe sind ein häufiges Motiv auf Briefmarken. - Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

I´m Alive

Jaqueline Schirpig

Nach welchen Regeln spielt eigentlich das Leben? Warum geraten wir manchmal mit bestimmten Menschen und Situationen zusammen, die uns weh tun oder aber auch zur höchsten Freude führen? Können wir selbst unser Leben zum Guten verändern?
Eine junge Frau schreibt ein Buch und trifft mit dem Inhalt sowie mit der Art ihrer Sprache vielen Menschen direkt ins Herz. Das ist nur möglich, weil es sich dabei hautnah um die eigene Lebensdramatik handelt.
Und das Gesetz der Resonanz legt uns dieses Buch in die Hand.
Jaqueline S. geht in diesem «Buch über das Leben» diesen Fragen nach. Sie setzt ihre Zeit der letzten Jahre wie ein Puzzle Teil für Teil zusammen, sammelt Leid und Lichtblicke, Enttäuschungen und Glücksmomente sowie immer wieder neuen Mut. Es entsteht dabei eine Art Anleitung, den Alltag zu bewältigen und den Sinn der eigenen Existenz zu erkennen.
Jaqueline S. beschreibt, wie ihr das Leben viele Enttäuschungen, aber auch immer wieder Hoffnungen und neuen Mut geschenkt hat. Mit ihrem neuen Buch «I´m alive» spricht sie alle Menschen an, die ihren Horizont erweitern und das Leben besser verstehen möchten.
Der Leser guckt durch das Schlüsselloch in den Alltag einer jungen Frau, die sich als Obdachlose «durchgeschlagen» und ganz auf sich allein gestellt war. Sie durchlebte Gefahren und Gewalt, innere Einsamkeit und Hilflosigkeit.
Als Kind vernachlässigt, in ein Heim gesteckt und zutiefst verletzt, das sind nicht gerade die besten Voraussetzungen für die Entwicklung eines Kindes. Dann endlich zu Pflege-Eltern, Schule, Schulwechsel, Wohnungswechsel, immer wieder neue Ansprechpartner mit Verunsicherungen … ein Leben ohne «Fix-Stern» und ohne wirklichen Halt.
Dennoch erblickte die Autorin in ihrem Leben immer einen Hauch von Mut, um doch an eine, wie auch immer geartete Zukunft, zu glauben.
Bereits im Vorwort wird schnell klar, dass wir alle eigentlich vieles im Leben nicht wirklich kennengelernt haben. Und verstanden sowie genutzt schon gar nicht.

Der Mensch auf dem Wasser - Schiffe heute - Teil 2

Jürgen Ruszkowski

Dieser Band 98-2 in der maritimen gelben Buchreihe befasst sich mit dem Verhältnis des Menschen zum Wasser. Der Mensch muss die tragende Kraft des Wassers schon sehr früh erfahren haben. Die bedeutendsten menschlichen Ansiedlungen finden sich sehr früh an Flüssen und Meeresküsten. In diesem Teil 2 werden moderne Containerriesen und Kreuzfahrtschiffe unserer Tage mit vielen Bildern ausführlich behandelt. - Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Die Neun erfolgreichsten Musiker der Musikgeschichte

A.D. Astinus

Musik begeistert Millionen Menschen weltweit und das nicht erst seit gestern. Sie ist schon seit Jahrtausenden Bestandteil der Kultur des Menschen und darüber hinaus oft noch mehr. Sie verbindet und bringt Freundschaften, sie macht glücklich und fröhlich oder bringt Trauer und Wut. Musik kann so viel, wie ihr Macher es von ihr wollte und genau auf diese Menschen will ich heute einen Blick werfen. Die Musikindustrie ist eine der größten der Welt und sie tut alles um ihre Musiker nach vorne zu bringen und die Plattenverkäufe anzutreiben. Wenn heute die Plattenverkäufe zwar nicht mehr das Maß der Dinge ist, gilt diese Regel dennoch. Wer erfolgreich sein will der braucht nicht nur ein Goldkelchen und musikalisches Talent, sondern auch ein Gespür für die Zeit und seine eigene Außendarstellung. Erfolg, wie ich ihn heute für diese Liste festlege, ist gemessen an den verkauften Platten weltweit und dabei zählt nicht nur eine lupenreine Stimme. Natürlich sind die Texte, der Klang und die Gefühle, die mit der Musik transportiert werden immer noch das Kernstück jeden Lieds, aber über die Jahre kamen mehr und mehr andere Faktoren dazu, die es zu beachten gilt. Wussten Sie z.B das: Elvis Presley bis zu seinem Tod im August 1977 weltweit zwischen 400 und 500 Millionen Tonträger verkauft haben soll? Michael Jackson höchstbezahlter Prominenter für Werbespots ist? Pepsi zahlte ihm 12 Millionen US-Dollar für vier Werbespots. Eric Clapton in den 90er Jahren 13 Grammy Awards erhielt und damit britischer Rekordhalter ist? Ich hoffe also, dass sie mit der Lektüre dieses Buches ebenso viel Spaß haben, wie ich bei der Recherche und dass sie viele interessante Informationen mitnehmen können. Außerdem hoffe ich meine Begeisterung für diese Musiker mit ihnen teilen zu können und dass sie darüber hinaus im nächsten Small-Talk mit diesem Wissen auftrumpfen können.

Unsere Kindheit war anders

Dietlinde Faber

"Für meine Kinder, meine Enkel, meinen Urenkel, damit nie vergessen wird, was Krieg bedeutet."
Die autobiografischen Erinnerungen an eine so anders verlaufene Kindheit wurden für die nachfolgenden Generationen geschrieben. Dieser Bericht von Bombennächten, vom Verlust der Heimat, vom Flüchtlingsdasein geht über das rein Biografische hinaus, er ist gleichzeitig das Beschreiben einer zu Ende gegangenen Epoche, deren letzte Zeugen aussterben.
Der 2. Weltkrieg, geschildert aus dem Erleben eines Kindes und wiedererlebt in der Erinnerung einer heute Fünfundsiebzigjährigen, war ein tief einschneidendes Geschehen, das alles prägte, vor allem im Leben der damals jungen Generation: die körperliche und seelische Entwicklung, die Pubertät und damit verbunden die Sexualität, die erste große Liebe, die Träume und Hoffnungen und nicht zuletzt die beschränkten Möglichkeiten einer Aus- und Weiterbildung.
Trotz allem enthält der Kindheitsbericht nicht nur Trauriges, auch Heiteres; und häufig auch die Situationskomik mancher schlimmen Begebenheit taucht in der Rückerinnerung wieder auf.
Dankbar sei vermerkt, dass die Neugier auf das Leben und die Freude am Leben nicht auf Dauer zerstört worden sind.

Herszel Grynszpan

Eberhard Schiel

Das Buch beginnt mit der Schilderung eines scheinbar ganz normalen Tages im Jahr 1938 in Paris. Menschen eilen hastig am Montagmorgen des 7. November in die Metro. Man unterhält sich über die Ereignisse des Wochenendes. An der Station «Madelaine» steigt gegen 9 Uhr ein junger Mann im hellen Trenchcoat zu. Niemand ahnt, dass er es sein wird, der wenige Augenblicke später die Welt in Atem halten wird. Die Zeitungen in aller Welt berichten über ihn, den aus Hannover nach Paris gekommenen Juden Herszel Grynszpan. Er verschafft sich auf ominöse Weise Zutritt zur Deutschen Botschaft Paris und erschießt den Legationsrat Ernst vom Rath. Ob er aus eigenem Antrieb handelte oder im Auftrag höherer Instanzen ist Gegenstand der Recherchen des Autors.