Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Der Gral des Pueblo Bonito

Werner-Wolf Turski

Das reale Spiritualgefäß «Bonito-Gral» wird als «Aufhänger» für die Darstellung der Herausbildung der Kultur der Chaco-Anasazi genommen. Die Darstellung knüpft an archäologich belegte wissenschaftliche Fakten an und verknüpft diese mit substistenziellen, geographisch-topographischen und tendenziell belegten klimatischen Erscheinungen. Wesentlich sind die Interpretation spiritueller Anlagen und die möglichen Ursachen ihrer Erscheinung und Veränderung im Laufe der Zeit. Im Text wird auf achtenswerte archäologische Leistungen und noch offene Leistungsfelder der Archäologen sowie auf Bereiche hingewiesen, die sich einer archäologischen Erkenntnis entziehen. Das vom Autor angestrebte möglichst realitätsnahe Bild über die Kultur der Chaco-Anasazi weicht teilweise stark von aktuellen Mainstream ab. Es gibt jedoch keine Wahrheit an sich, sondern nur unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten.

Dialog mit Gott

Martin Pelzel Franz

Jahrelang habe ich das Vaterunser mitgesprochen oder auch für mich still aufgesagt, und immer gab es Zeilen, die mir einfach nicht über die Lippen kamen. Alles war irgendwie schwer und bedeutungsschwanger. Da war anscheinend ein alter heiliger Mann, dem man seine Schuld bekennen sollte und vielleicht nahm er sie einem ab in einem undurchschaubaren Verfahren. Und wir müssen auch verzeihen. Klar. Dass man für das tägliche Brot bittet, ok, das war nachvollziehbar, aber der Rest? Dein Reich komme. Was bedeutete das? Und wann sollte das sein? Dein Wille geschehe. Hängt das denn von meiner Bitte ab? Und diese pathetische Schlussformel. Musste sie sein? Ich überlegte lange jede einzelne Zeile und versuchte Entsprechungen in anderen Religionen zu finden. Dein Wille geschehe. War das nicht das, was auch im Advaita gesagt wird, etwa von Ramesh Balsekar? Aber auch das Suchen nach Parallelen in anderen Traditionen führte letztlich zu keinem größeren Verständnis. Schließlich konnte ich bei einem Besuch in einer Moschee lernen, wie Muslime beten und war erstaunt, dass ihre Gebete nicht unähnlich dem Vaterunser waren. Sie vergegenwärtigten sich allerdings die Anwesenheit Gottes viel intensiver, als ich dies aus dem Christentum kannte. Und wenn sie fünfmal am Tag beteten, dann machten sie auch fünfmal am Tag eine Gotteserfahrung. Da fiel mir ein, dass die buddhistische Praxis im Kern ebenfalls Vergegenwärtigung darstellte, und dass ich im Christentum nie Vergleichbares erlebt hatte. Es gab Verkündigung, es gab Verehrung, aber die persönliche Vergegenwärtigung – sie schien einfach zu fehlen. Ich setzte mich an die Bibel und las das Vaterunser bei Matthäus und Lukas. Und ich fiel aus allen Wolken, als ich bei Matthäus las, dass das Vaterunser gar nicht öffentlich, sondern 'im stillen Kämmerlein' gesprochen werden sollte! Da war sie ja, die von mir gesuchte Praxis der Vergegenwärtigung.

Gebet gegen Homo-Ehe, Windräder, Stromtrasse, Massentierhaltung und Israelische Besatzungsmacht

George Curtisius

Dieses kleine Buch ist eine Mischung von Fiktion in Form von einzelnen Episoden und von persönlichen Erlebnissen. Die Episoden sind nicht miteinander verbunden. Das Buch beschreibt den Zwiespalt zwischen der Welt mit ihrer Politik und dem Glauben an Gott in der Art einer Satire. Die Ausführungen des Autors müssen nicht ernst genommen werden, können aber zum Nachdenken veranlassen. Das Buch ist sowohl religiös wie auch politisch. Im Vorwort bezieht sich der Autor auf Berichte über übernatürliche Phänomene. Er will den Leser damit auf die großen Möglichkeiten einstimmen, die mit der Kraft des Gebets erreicht werden können. Bereits in dem Streitgespräch zwischen dem Generalsekretär und dem Papst geht es um Homosexualität und Abtreibung. Das Auftreten des Heiligen Geists macht der Synode der protestantischen Kirche zu schaffen. Der Papst befiehlt das Gebet gegen Homosexualität und Pädophilie und erreicht die Heilung. Eine Stromtrasse mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in der Nähe eines Wohnviertels kann Bürger krank machen. Das Gebet schafft Abhilfe. Gleiche Probleme können Windräder in der Nähe von Wohnvierteln verursachen oder ein Schweinemastbetrieb. Ein Kapitel zeigt den Palästinensern die Möglichkeit auf, mit Gebeten die israelische Besatzung zu beenden. Der Autor gibt Empfehlungen, wann und warum man beten sollte. Er unterscheidet zwischen dem privaten Gebet mit Anregungen dafür und dem politischen Gebet. Beim politischen Gebet empfiehlt er das Gebet gegen die Griechenland-Hilfen, das EU-Gebet, das Gebet zu Pflichten der Bundeskanzlerin und das Gebet gegen die verfehlte Flüchtlingspolitik. Im Kapitel «Persönliche Erfahrungen mit dem Gebet» bringt der Autor Beispiele aus seinem Leben, wo Gottes Hilfe wirksam wurde. Die persönlichen Erfahrungen sollen den Lesern Mut machen, das Gebet möglichst oft zu nutzen. Das Buch soll der Unterhaltung dienen. Es soll auch provozieren. Es bleibt dem Leser bzw.

Das alte Jagdschloss und das neue Haus [Band 1]

Felix Sobotta

Spukhausen im Spessart ein kleines Dörfchen, unser langegeplanter Urlaub. Mitten im Dorf war ein kleines, hügelhaftes und sehr verwildertes Gebilde, dass mich sehr reizte und wirres bald auch kauften. Doch einigen Geistern wollte es nicht gefallen, dass wir ihre gewohnte Ruhe durch einen Neubau stören wollten. Trotzdem gelang es uns, trotz aller geistiger Widrigkeiten da etwas hinzubauen. Wir haben bald mit den Geister enge Freundschaft geschlossen und die Geister haben uns bald das eine oder das andere Geheimnis, das da im Waldsee lagert angesagt. Erste Weihnachten haben un unsere beiden ersten Söhne mit ihren Familien besucht.. Die Familie unseres ersten Sohnes hat sich gar nicht wohl bei uns gefühlt; es roch sie zu sehr bei uns nach Arbeit und Disziplin. In den Sommerferien kamen beide Söhne unseres ersten Sohnes zu uns nach Spukhausen, um auch hier das Schwimmen im Waldsee zu erlern, was Frieder, dem Älteren gar nicht gefallen wollte, sich auch zum Schwimmen ein kleines bisschen anzustrengen. Jürgen, der Jüngere von den Beiden hat bald erkannt, dass das Schwimmen können doch auch eine feine Sache sein kann und sogar bald den Frei-und den Fahrtenschwimmer gemacht hat, was Frieder erst recht nicht geschmeckt hat und seine Mutter bestürmt hat ihn doch sofort heimzuholen. Andernfalls sie ihn als toten Fieder heimholen kann, was seine besorgte Mutter auch bald gemacht hat und hier das langsame Ende der ganzen Familie eingeleitet hat. Gereons Familie ist bald zerbrochen und Fieder kam ins Heim, Jürgen der Jüngere kam zu uns und ihre Mutter Henriette kam auch in eine geschlossene Anstalt und hatte nur noch ihren vollkommen heruntergekommenen Sohn Frieder, auf dem doch alle ihrer Meinung nach herumhacken in ihrem Sinn. Die Geister haben uns auch im See verraten, wo wir den, vom Grafen von Tuttlingen versteckte Schatz finden können den unsere drei Buben auch bald herausgeholt habe.

Die Neun höchsten Berge der Welt

A.D. Astinus

Wirklich hohe Berge kenne wir hier in Europa kaum. Auch wenn uns Höhen von mehreren Tausenden Metern schon extrem hoch vorkommt, so gibt es auf dieser Welt Berge, die sind noch höher und damit auch imposanter. Doch was macht diese Berge so besonders? Wieso gibt es Leute, die diesen extrem harten und langen Weg gehen, um einmal auf ihrem Gipfel zu stehen?
Zunächst einmal ist natürlich jedem klar, dass vor allem Bergsteiger Spaß an Bergen haben. Doch auch und vor allem für die Wissenschaft ist ein Berg ein «Haufen» an Informationen. Wussten Sie z.B das: Der Mount Everest bis Ende 2006 über 14.000 Besteigungsversuche verzeichnet? Der Kangchendzönga der einzige Achttausender ist, bei dem außer dem Hauptgipfel noch drei weitere Gipfel eine Höhe von mehr als 8000 m erreichen? 2012 der Deutsche Benedikt Böhm einen Geschwindigkeitsrekord aufstellte, indem er für Aufstieg und Skiabfahrt des Manaslu weniger als 24 Stunden brauchte? Ich hoffe also, dass sie ebenso viel Spaß beim Lesen haben, wie ich es bei der Recherche hatte und dass sie einige interessante Informationen mitnehmen könne, um sie dann auf der nächsten Party im Small-Talk einfließen lassen zu können.

Muttidoof

Bianca Wörter

Humorvolle Bücher übers Kinderkriegen gibt es genug. Die Realität hat jedoch mit lustig oftmals ganz und gar nichts zu tun. Dass man ehrlich darüber schreiben und dennoch darüber schmunzeln kann, dass beweist «Muttidoof, das Tagebuch einer Schwangerschaft, Geburt und eines Babys!» Fiebern Sie mit, lachen Sie herzhaft und schütteln Sie auch mal den Kopf über Bianca Wörters humorvollen Realitybericht.

Plaudern & Genießen mit Theodor Fontane

Vera Schoknecht

Es handelt sich um eine Mischung als Lese – und Kochbuch, entnommen den Romanwerken Theodor Fontanes. Textauszüge dieser Werke werden verbunden mit den darin enthaltenen Beschreibungen der zeitgenössischen Speisen, nebst Rezept im Original und in der Modifikation auf heutige Küchenansprüche.

Ihr Weg zum Internet - Unternehmer

Hubert Huber

Möglicherweise verpassen Sie genau in diesem Moment hunderte Verkäufe – und damit ein beträchtliches Einkommen! In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein Internet – Unternehmen von Grund auf planen, starten und damit erfolgreich werden. Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen erfahren Sie in diesem Ratgeber ebenso, wie die wichtigsten Denkvorgänge, die Sie berücksichtigen sollten um Erfolg zu haben. Wenn ich jetzt sagen würde, Ihr Start in die Selbstständigkeit als Internet – Unternehmer wäre völlig gratis und mit Null Risiko verbunden, dann müsste ich lügen. Wenn Sie sich bereits ein wenig mit Internetmarketing beschäftigt haben, werden Sie wahrscheinlich festgestellt haben, dass es von Infos und Ratgebern nur so wimmelt. Wie können Sie da sicher sein, dass genau die jeweils angepriesene Strategie zu Ihnen passt und für Sie funktioniert? Selbstverständlich können Sie Unsummen an alle möglichen Anbieter bezahlen und darauf hoffen, dass der nächste 7-EURO-Report endlich den Durchbruch für Ihr Vorhaben bedeuten wird – Mit dem Hoffen ist es gleich wie mit dem Wünschen: Es ist alles nur vage und nicht greifbar. Wenn das für Sie so in Ordnung ist, dann ist das gut – Ich denke aber, das ist es für Sie nicht. Steigen Sie um auf den Bus, der auf der Siegerstrasse fährt und investieren Sie in Ihre Strategie – Dieser Ratgeber liefert Ihnen was Sie brauchen um Ihre eigene erfolgreiche Strategie für Ihr Internet – Unternehmen zu erstellen und durch zu setzen. Ich fordere Sie auf: Werden Sie erfolgreich als Internet – Unternehmer!

BAUSÜDEN

RUDOLF MARIA BERGMANN

Die hier versammelten Architekturkritiken und Texte erschienen zwischen 1995 und 2013 in Fachzeitschriften und überregionalen deutschen und internationalen Tageszeitungen und Wochenzeitungen. Die ursprünglichen Texte wurden für diese Veröffentlichung nur geringfügig bearbeitet, dabei aber bewusst nicht aktualisiert. Die Architekturkritiken behandeln u.a. Projekte dieser Büros: Behnisch & Partner [Stuttgart], Stephan Braunfels Architekten [München], Architekturbüro Bruno Bruckner [Würzburg], Brückner & Brückner Architekten [Tirschenreuth, Würzburg], Diezinger & Kramer [Eichstätt], Günter Domenig [Graz], Karl Frey [Eichstätt], Herle & Herrle [Neuburg an der Donau], Herzog & de Meuron [Basel], Holzinger Eberl Architekten [Ansbach], HPP Hentrich-Petschnigg & Partner [Düsseldorf], Karl + Probst [München], Lederer, Ragnarsdóttir, Oei [Stuttgart], mayarchitekten [Würzburg], Meck Architekten [München], Karljosef Schattner [Eichstätt], Staab Architekten [Berlin].

Eine kurze Geschichte des Atheismus

Heinz Boemer

Es gibt zahllose Veröffentlichungen mit geschichtlichenThemen, für Fachleute ebenso wie für Laien. Dabei stehen allermeist die Mächtigen und die «Helden» im Vordergrund, in Europa dazu noch die christliche Religion und insbesondere die katholische Kirche mit einer eigenen sehr blutigen Geschichte. Sehr versteckt nur spielen religionskritische und atheistische Strömungen in den üblichen Geschichtswerken eine Rolle. Es gibt auch nur wenige und dann sehr umfangreiche Werke zum Thema Geschichte und Atheismus. Hier nun soll diese «Kurze Geschichte des Atheismus» einen raschen Überblick gewähren über ein ganz spannendes Thema, das auch heute noch gar zu gern unterdrückt wird. Und man lernt dabei eines: Im Namen des Atheismus wurden noch nie Kriege geführt! Aber allzu oft gegen ihn!